Forschungsprojekte
Inhaltsverzeichnis
Laufende Forschungsprojekte der Professur
seit 2024 (SMJusDEG - Auftragsforschung) |
Evaluation der vom
Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung geförderten Partizipationsprojekte der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung |
seit 2023 (Horizon Europe) |
REDEMOS: Das Projekt beschäftigt sich mit der Demokratieförderung in den Ländern der Östlichen Nachbarschaft. Ziel ist die Entwicklung eines neuen Konzepts für demokratische Zusammenarbeit zwischen der EU und den osteuropäischen Partnerschaftsländern. |
seit 2022 (TUDiSC) |
DiDis – Digital disruption and disinformation: challenges to institutional legitimacy and trustworthiness: Das Projekt DiDis untersucht die Auswirkungen der Verbreitung von Desinformationen auf politische Institutionen und deren Legitimität, um das Wissen über die Disruption der digitalen Öffentlichkeit und ihre Auswirkungen auf die institutionelle Dimension der Demokratie zu erweitern. |
seit 2022 (Scads.AI) |
Digital Participation in Local Communities & AI: |
seit 2021 |
SAFE-19 – Solidarität in der Covid-19 Pandemie:
Der interdisziplinäre Forschungsverbund mit Kolleg:innen vom GESIS Institut für Sozialwissenschaften in Köln, erforscht, welche Rolle Solidarität im Kontext der COVID-19-Krise für die Einstellungen und Verhaltensweisen der Bundesbürger:innen spielt. |
seit 2018 (Land Niedersachsen) |
SOLDISK – Solidaritätsdiskurse in der Migrationskrise: Der vom Land Niedersachsen geförderte interdisziplinäre Forschungsverbund untersucht, wie sich Solidarität diskursiv während der Migrationskrise in Deutschland abgebildet hat. Im Teilprojekt Micro, das Professorin Kneuer leitet, werden mit computerbasierten Datenanalysemethoden Diskurse von Bürger:innen - offline wie online - daraufhin untersucht, inwiefern sich Solidarisierung- oder Entsolidarisierungsphänomene ergeben, wie Solidarität verstanden wird und welche Motive sich für solidarisches (oder nicht) Verhalten finden |
Abgeschlossene Forschungsprojekte
2018 - 2024 (2021- 2024 Robert-Bosch-Stiftung, |
Krisen-Dialog-Zukunft: Entwicklung und Evaluation von kommunalen Bürgerdialogen in politischen Krisensituationen, Ausbildung von Moderator:innen für kommunale Konfliktmoderation |
2022 - 2023 (DPZ, Bertelsmann Stiftung) |
Mir reicht's Bürger: qualitative Interviews und Studien zu den Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/23 (Wissenschaftliche Begleitung und Leitung der Feldforschung: Erik Vollmann) |
2021 - 2022 (EFRE / SAB) |
CouReg - Mít kuráž a utvářet náš region / Courage haben und unsere Region gestalten:
Tschechisch - deutsches Modellprojekt zum Thema Demokratieförderung und Zivilcourage |
2017 - 2019 (Multimediafonds TUD) |
MOOC PolSys: Massive Open Online Courses zu Grundlagenvorlesungen der politikwissenschaftlichen Systemanalyse |
2014 - 2019 (ohne Finanzierung) |
Der PEGIDA/AfD-Komplex: Studien zum Aufkommen des Rechtspopulismus und zum Wandel der politischen Kultur |
2012 - 2019 (Boysen-Stiftung, DFG) |
Gesellschaftliche und politische Auswirkungen der Energiewende im Rahmen des Boysen-TU Dresden-Graduiertenkollegs zu nachhaltigen Energiesystemen |
2009 - 2013 (DFG) |
"Transzendenz und Gemeinsinn als Ressourcen politischer Ordnungskonstruktion" (im Rahmen des SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn") |
1997 - 2008 (DFG) |
"Die instrumentellen und symbolischen Funktionen von Repräsentationsinstitutionen" (im Rahmen des SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit") |
2000 - 2003 (DVPW, BMBF) |
PolitikOn |
2000 - 2003 (DFG) |
Abgeordnetenalltag im Parlament |
1999 - 2001 (DFG) |
Sachsens kommunale Mandatsträger |
1997 - 2000 (DFG) |
Wahlkreisarbeit und gesellschaftliche Vernetzung deutscher Parlamentarier |
1994 - 1996 (DFG) |
Parlamentsperzeption in Deutschland |
1994 - 1996 (DFG) |
Deutsche Abgeordnetenstudie |
1993 - 1994 (KSPW) |
Parteien und Verbände in Sachsen |
1992 - 1994 (Thyssen-Stiftung) |
Parlamentarismusgründung in den neuen Bundesländern |
Dissertationen
Laufende Dissertationen
- Janek Treiber: Die Logik des Ausschließens - eine vergleichende Analyse devianter Parteimitglieder und ihrer Parteien
- Erik Vollmann: Subnational Governance Reforms and Discursive Impression Management. Evidence from Morocco and Tunisia
Abgeschlossene Dissertationen
- Xingwei Bai: Parteien und ihre Evolution im Licht des Evolutorischen Institutionalismus. Theorietest am Fallbeispiel der SPD und KPCh
- Cathleen Bochmann: Staatszerfall in evolutionärer Perspektive
- Christian Demuth: Der Bundestag als lernende Institution. Eine evolutionstheoretische Analyse der Lern- und Anpassungsprozesse des Bundestages, insbesondere an die Europäische Integration
- Sarah Forberger: Die Umsetzung eines europäischen Aktionsplans. Compliance im Spannungsfeld nationalstaatlicher Interessen und europäischer Ansprüche
- Erik Fritzsche: Innerfraktionelle Geschlossenheit im internationalen Vergleich. Empirische und normative Befunde zur Abstimmungsgeschlossenheit im präsidentiellen und parlamentarischen Regierungssystem
- Sebastian Heer: Herausbildungs- und Funktionsmuster parlamentarischer Steuerungsstrukturen im deutschen Parlamentarismus
- Katharina Kern: Die Ressourcen politischer Ordnungskonstruktion in Ostdeutschland
- Jakob Lempp: Die Evolution des Rats der Europäischen Union. Institutionenevolution zwischen Intergouvernementalismus und Supranationalismus
- Christoph Meißelbach: Die Evolution der Kohäsion. Anthropologische Grundlagen der Sozialtheorie
- Nick Pruditsch: Langfristigkeit und Institutionalisierung energiepolitischer Steuerung
- Sabine Seggelke: Die Kommunikationsstrategien der französischen Staatspräsidenten. Eine vergleichende Studie zur politischen Öffentlichkeitsarbeit in der V. Republik
- Martin Thein: Wettlauf mit dem Zeitgeist - der Neonazismus im Wandel. Eine Feldstudie
- Sebastian Thuß: Parteien und die Durchsetzung nachhaltiger Energiesysteme