Hans Vorländer

Chairholder
NameProf. Dr. Hans Vorländer
Director, Center for the Study of Constitutionalism and Democracy
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Political Theory and History of Political Thought
Chair of Political Theory and History of Political Thought
Visiting address:
von-Gerber-Bau, Room 231 Bergstraße 53
01069 Dresden
Office hours:
Meetings are currently by appointment only. Please contact the secretary’s office.
- Politische Theorie
- Ideengeschichte
- Konstitutionalismus und Verfassung
- Demokratie
- Liberalismus
- Politische Kulturen
- Populismus
- Migration und Integration
2017 |
Direktor des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) an der TU Dresden |
2013 |
Wahl zum Präsidenten der Universität Erfurt (nicht angenommen) |
2010 |
Gastprofessor an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) und am Instituto Technológico Autónomo de México (ITAM), Mexico City |
2007 |
Gründung und Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung (ZVD) an der TU Dresden |
2006 |
Ruf auf den Lehrstuhl für Politische Theorie an die Universität Luzern, Schweiz (abgelehnt) |
2006 | Gastprofessor an den Universitäten Turin und Bologna |
2001, 2006 |
Gastprofessor (Professeur invité) und Directeur d'études an der Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris |
seit 1997 |
Jährliche Gastprofessur am Inter-University Center Dubrovnik (Kroatien) |
04/1993 |
Ruf auf den Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden; Annahme 09/1993 |
1991 |
Habilitation an der Universität Essen („Hegemonialer Liberalismus. Politisches Denken und Politische Kultur in den USA 1776 - 1920“); Erteilung der venia legendi für das Fach Politikwissenschaft |
1990 - 1993 |
Lehrstuhlvertretungen an der Universität Essen (C3: Internationale Beziehungen und C4: Politikwissenschaft) |
1987 - 1990 |
Lehrstuhlvertretung für Politikwissenschaft (Demokratietheorie und Vergleich liberal-demokratischer Systeme) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (C4) |
1986 - 1987 |
Research Associate (DFG-Forschungsstipendium) an der Harvard University, Cambridge, Mass., USA |
1984 - 1985 |
John F. Kennedy Memorial Fellow, Center for European Studies, Harvard University (Harvard-Stipendium) |
1984, 1985/1986 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Politikwissesnschaft an der Universität Essen |
1981 - 1984 |
Dozent für Innen-, Rechts-, Deutschland- und Europapolitik an der Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach |
1980 |
Promotion zum Dr. phil. im Fach Politische Wissenschaft („Verfassung und Konsens“) an der Universität Bonn – Betreuer: Prof. Dr. Karl Dietrich Bracher |
1975 - 1980 |
Doppelstudium der Politischen Wissenschaft und der Rechtswissenschaften in Bonn und Genf |
seit 2017 |
Direktor des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM) |
seit 2014 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Hannah-Arendt-Instituts (An-Institut der TU Dresden) |
seit 2012 |
Gründer und Direktor der Henry Arnhold Dresden Summer School - in Kooperation mit: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Deutsches Hygienemuseum Dresden, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek – Finanzierung durch eingeworbene (private) Drittmittel |
seit 1997 |
Programmverantwortlicher der TU Dresden für die Kooperation: mit der New School University (vormals: New School for Social Research), New York – jährliche Einwerbung von ISAP-Mitteln des DAAD sowie mit der Universität Zagreb (Kroatien) und dem Inter-University Center Dubrovnik (Kroatien); Erasmus-Beauftragter für die Austauschprogramme mit Lyon (Frankreich), Turin (Italien), Bologna (Italien) und Wrocław (Polen) |
2010 - 2020 |
Mitglied im Board von DRESDEN-concept e.V. (Netzwerk von TU Dresden und außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Max-Planck-Institute; Fraunhofer-, Leibniz- und Helmholtz-Institute und Staatliche Kunstsammlungen, Deutsches Hygienemuseum, Militärhistorisches Museum, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek) |
2010 - 2020 |
Sprecher und Koordinator des Scientific Area Committee „Kultur und Wissen“; in dieser Funktion Mitarbeit am „Zukunftsentwurf“ der TU Dresden „The Synergetic University“ im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes |
2010 - 2020 |
Sprecher und Koordinator des Clusterantrags der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (5 Fakultäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) für die Exzellenzinitiative „Cultural Transformations. The Dresden Center for Cultural Research“ |
2009 - 2014 |
Gründer und Sprecher des Sonderforschungsbereiches 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Leiter des Teilprojekts „Demokratische Ordnung zwischen Transzendenz und Gemeinsinn“ |
2005 - 2006 |
Sprecher und Koordinator der Exzellenzinitiative „Dresden International Graduate School of Culture, History, and Society“ |
2005 |
Sprecher und Koordinator der Exzellenzinitiative „Social Change and Institutional Order“ (Graduate School) an der TU Dresden |
2000 - 2009 |
Gründungsmitglied und Projektleiter des Europäischen Graduiertenkollegs 625 „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole/ Ordres institutionnels, écrit et symboles“ an der TU Dresden und der Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris |
2000 - 2008 |
Stellv. Sprecher des Sonderforschungsbereiches 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ an der TU Dresden |
1997 - 2008 |
Gründungsmitglied und Projektleiter des Sonderforschungsbereiches 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ an der TU Dresden |
1997 - 2000 |
Dekan der Philosophischen Fakultät und Senator der TU Dresden |
1994 - 2008 |
Mitglied des Konzils der TU Dresden |
1994 - 2000 |
Mitglied des Rates der Philosophischen Fakultät der TU Dresden |
1994 - 1997 |
Auslandsbeauftragter und Sokrates-/ Erasmus-Beauftragter der Philosophischen Fakultät an der TU Dresden |
1994 - 1995 |
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft an der TU Dresden |
seit 2020 |
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für gesellschaftlichen Zusammenhalt der Staatsregierung des Freistaates Sachsen/Sozialministerium |
seit 2019 |
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen. e.V.“ |
2019 - 2021 |
Mitglied der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit |
seit 2018 |
Mitglied im Landesbeirat Integration Freistaat Sachsen |
seit 2018 |
Mitglied im Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (seit 2021 Sachverständigenrat der Bundesregierung für Integration und Migration) |
seit 2018 |
Mitglied des Kuratoriums des Hannah-Arendt-Institutes, Dresden |
2018 - 2021 |
Mitglied Wissenschaftlicher Beratungskreis „Fachdialog Sicherheitsforschung“ Bundesministerium für Bildung und Forschung |
2017 - 2020 |
Kuratoriumsmitglied „Kulturhauptstadt Dresden 2025“ |
seit 2016 | Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Populism |
seit 2014 | Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Il Pensiero |
2014 - 2021 | Mitglied der DFG-Vorauswahlkommission - Villa Vigioni |
2014 - 2020 |
Mitglied Internationale Expertenkommission, Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst |
seit 2012 |
Mitglied des Beirates des Hannah-Arendt-Instituts, Dresden |
2010 - 2020 | Mitglied der Vorauswahlkommission für DFG-Programm Villa Vigoni-Gespräche, Loveno di Menaggio, Italien |
2010 - 2014 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von Lucerne Conference, Luzern, Schweiz |
2010 - 2012 |
Mitglied der Arbeitsgruppe Rechtswissenschaften des Wissenschaftsrates |
seit 2009 |
Mitherausgeber der Zeitschrift für Politikwissenschaft |
2009 - 2013 |
Mitglied der Programmkommission des Freistaates Thüringen |
2008 - 2010 |
Mitglied des Expertengremiums des Bundesinnenministeriums „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ |
2006 - 2010 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituto Electoral del Distrito Federal, Mexiko |
seit 2005 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Kritische Justiz |
2003 - 2005 |
Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft |
seit 2002 | Herausgeber der Reihe Verfassung und Politik im VS-Verlag |
seit 2002 | Korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Amerika-Akademie |
2002 - 2006 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Herausgebergremiums von Filosofia Politica |
2002 - 2006 |
Mitglied des Fachbeirates des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), Gütersloh |
2002 - 2006 |
Gutachter in Akkreditierungsagenturen (ZEvA und ACQUIN) |
seit 2001 |
Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, Hagen |
2001 - 2005 |
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Bundeszentrale für politische Bildung |
1997 - 2005 |
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft |
1997 - 2005 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für Politische Bildung |
1996 - 2006 |
Mitglied des Gutachtergremiums für Amerikastudien/ American Studies |
1996 - 2006 |
Mitglied des Beirats der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart; Stellv. Vorsitzender (2000- 2006) |
1993 - 1996 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO-DDR) im Bundesarchiv |
2020 - 2021 |
Projektleiter Lehrplanstudie Migration und Integration |
2018 - 2021 |
Projektleiter Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im Wandel (SIQUA) |
seit 2017 |
Direktor des Forums Migration und Demokratie (MIDEM) (Finanzierung: Mercator Stiftung) |
2017 - 2019 |
Projektleitung des EU-Forschungsprojekts kultura.digital |
2014 - 2018 |
Leitung des Projekts „Der gute Bürger. Erwartungshorizonte und Zuschreibungspraxen“ - Wie wird das Ideal des „guten Bürgers“ in den gesellschaftlichen Debatten der demokratischen Verfassungsordnungen des 21. Jahrhunderts ausgelegt? (Finanzierung: Thyssen-Stiftung) |
2011 - 2016 |
Mitglied im Forschungsverbund „La démocratie face aux enjeux environnementaux“, Paris (Finanzierung: ANR) |
2010 - 2013 |
Leitung des Projektes „Die Konstitutionalisierung transnationaler Räume: Emergente Verfassungsprozesse und konstitutionelle Deutungssemantik in der politikwissenschaftlichen Analyse“ (Finanzierung: DFG) |
2009 - 2014 |
Leitung des Teilprojektes H „Demokratische Ordnung zwischen Transzendenz und Gemeinsinn“ am SFB 804 (Finanzierung: DFG) |
2008 - 2009 |
Leitung (in Kooperation mit Gary Schaal u. Claudia Ritzi, , Hamburg) des Projektes „60 Jahre Grundgesetz. Deutsche Identität im Spannungsfeld von Europäisierung und Regionalisierung“ (Finanzierung: Thyssen-Stiftung) |
2007 - 2009 |
Mitglied im Forschungsverbund „Territoires, populations et citoyenneté en Europe“, Paris (Finanzierung: CNRS) |
2006 - 2009 |
Mitglied im Forschungsverbund „Concurrences de légitimité, types de contestation et transformations du statut de l’Etat dans les sociétés européennes“, Paris (Finanzierung: ANR) |
2000 - 2009 |
Leitung (zus. m. J.-P. Machelon, F. Monnier und W. J. Patzelt) des Projektes „Die Entwicklung politischer Institutionen und die Vielfalt der Verfassungskulturen in Europa/ L' évolution des institutions publiques et la diversité des cultures constitutionnelles en Europe“ am Europäischen Graduiertenkolleg 625 „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole/ Ordres institutionnels, écrit et symboles“, TU Dresden und Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris (Finanzierung: DFG und Französisches Forschungsministerium) |
1997 - 2008 |
Leitung des Projektes I „Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen“ am Sonderforschungsbereich 537, TU Dresden (Finanzierung: DFG) |
1996 - 1998 |
Leitung des Forschungsprojektes „Nationale Identität und Staatsbürgerschaft in der multikulturellen Gesellschaft der Vereinigten Staaten von Amerika“ (Finanzierung: DFG) |
1988 - 1992 |
Leitung des Forschungsprojektes „Politisches Denken und Politische Kultur in den USA“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Finanzierung: Land Hessen) |
1986 - 1987 |
Leitung des Forschungsprojektes „Die amerikanische Ideologie: Eine Untersuchung zur amerikanischen liberalen Tradition“, Harvard University, USA (Finanzierung: DFG) |
1984 - 1985 |
Forschungsprojekt „Verfassungsordnung der USA im Vergleich“ (Finanzierung: Harvard University; DAAD) |

Foto des Teams