André Brodocz: Die symbolische Dimension der Verfassung. Ein Beitrag zur Institutionentheorie
Claudia Fahron-Hussey: NATO or EU? Agent Selection for Military Crisis Management Operations
Maik Herold: Der gute Wirtschaftsbürger. Politische Begründungen ökonomischen Handelns in der Antike
Maike Heber: Zwischen Volkssouveränität und Verfassungsvorrang: Italiens Ringen um seine Verfassung und eine ‚gute‘ Demokratie
Steven Schäller: Bundesstaatlichkeit zwischen monarchischer und republikanischer Tradition. Eine qualitative Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Rainer Schmidt: Die Wiedergeburt der Mitte Europas. Politisches Denken jenseits von Ost und West
Daniel Schulz: Verfassung und Nation. Formen politischer Institutionalisierung in Deutschland und Frankreich von der Französischen Revolution bis zur Europäischen Integration
Johannes Schulz: Verfassung als politisches Erziehungsinstrument? Die Gründungsverfassung der DDR und ihre Suche nach Geltung
Julia Schulze Wessel: ‚Eichmann in Jerusalem‘ und die Radikalisierung des Antisemitismus. Über Hannah Arendts Antisemitismus- und Ideologiebegriff
Jutta Stamer: ‚The Canadian Path‘. Ethnokulturelle Vielfalt und Verfassung in Kanada 1763 bis heute
Susann Stritzke: Parliamentary Functions and Performance in an African Hybrid Regime: The National Assembly of Zambia 2006-2015
Solongo Wandan: Making New Rights: Constitutional Agenda Setting in the Transitions of Poland (1989-1997) and South Africa (1990-1994 (1996))
Christian Wöhst: Hüter der Demokratie? Die angewandte Demokratietheorie des Bundesverfassungsgerichts
André Brodocz: Die Macht der Judikative
Paula Diehl: Der politische Repräsentant und der ‚leere Ort der Macht‘. Für eine Theorie der demokratischen Repräsentation
Melanie Morisse-Schilbach
Rainer Schmidt: Die Kultivierung der Leidenschaften. Verfassung und Verfassungskultur am Beispiel Deutschlands im 19. Jahrhundert
Daniel Schulz: Die Krise des Republikanismus
Julia Schulze Wessel: Zur Politischen Theorie des Flüchtlings. Über eine Grenzfigur