Staatsexamens-Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Studium ist in allen drei Studiengängen modularisiert aufgebaut. Module sind thematisch geschlossene Einheiten, denen eine oder mehrere Lehrveranstaltungen zugeordnet sein können. Welche Prüfungsleistungen in den Modulen erbracht werden müssen, um ein Modul erfolgreich abzuschließen, regelt die Modulbeschreibung, die Bestandteil der Studienordnung.
Hier eine kurze Übersicht:
Die fachbezogene Studienordnung enthält als Anlage 2 immer einen Studienablaufplan, der angibt, in welcher Reihenfolge – also in welchem Semester – die Module zu absolvieren sind. Zudem enthält der Studienablaufplan Angaben über die Anzahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen, die Art der Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesung, Seminar, Übung usw.) sowie eine Angabe darüber, wie viele ECTS-Punkte (Leistungspunkte) man in einem Modul erwerben kann. So hat man sein gesamtes Studium quasi „auf einen Blick“.
Es wird betont, dass der Studienablaufplan lediglich eine Empfehlung darstellt. Jedoch garantiert er, wenn die Module in der angegebenen Reihenfolge studiert werden, dass die Arbeitsbelastung in jedem Semester ungefähr gleich bleibt. Besonders im Lehramtsstudium wird es sich nicht verhindern lassen, dass Module in einer anderen als der angegeben Reihenfolge studiert werden müssen, weil sich Veranstaltungen aus den verschiedenen Fächern bspw. überschneiden. Dem Studierenden ist daher freigestellt, wann er welche Module absolviert. Dabei ist aber die Empfehlung, zuerst alle Basismodule zu absolvieren. Weiterhin sollte auf die „Voraussetzungen für die Teilnahme“ geachtet werden, die in der Modulbeschreibung zu finden sind. Hieran kann man sehen, welche Module man zuerst absolvieren sollte, bevor man ein anderes beginnt, da bestimmte Voraussetzungen (Wissen, Kompetenzen, Fähigkeiten aus anderen Modulen) für ein erfolgreiches Absolvieren eines anderen Moduls vorhanden sein sollten.
Links zu Studiendokumenten
Welche Prüfungsleistungen werden gefordert?
Die Prüfungsordnung regelt alle Angelegenheiten die Modulprüfungen betreffend (z.B. Arten und Bewertung von Prüfungsleistungen, Wiederholung von Prüfungen usw). Um einen ersten Überblick über den fachdidaktischen Teil der Prüfungsleistungen zu vermitteln, haben wir zu dieser Frage eine extra Rubrik zusammengestellt.
Am Ende des Studiums steht die Erste Staatsprüfung. Diese setzt sich aus einer Klausur und einer mündlichen Prüfung pro Fach zusammen.
Des Weiteren muss eine wissenschaftliche Arbeit (Examensarbeit) angefertigt werden. Um sich auf die Erste Staatsprüfung vorzubereiten, sind im letzten Semester keine Lehrveranstaltungen mehr zu besuchen (s. Studienablaufplan). Die Inhalte der Ersten Staatsprüfung sind der Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I) zu entnehmen; dort sind diese für jedes Fach in jeder Schulart ausgewiesen. Am Ende gibt es ein Abschlusszeugnis (1. Staatsexamen), dass die absolvierten Module und deren Noten sowie die Noten der Abschlussprüfungen und der wissenschaftlichen Arbeit enthält. Wie genau die Noten der einzelnen Module, die an der Universität abgeschlossen wurden, in die Berechnung der Endnote eingehen, kann man ebenfalls der LAPO I entnehmen.