Abschlussarbeiten
Inhaltsverzeichnis
- Wo kann ich meine Abschlussarbeit schreiben?
- Wer kann mich an der Professur betreuen?
- Bin ich frei in der Themenwahl?
- Wo melde ich mich für die Abschlussarbeit an?
- Kann ich auch als nicht GK Studierender eine Abschlussarbeit an der Professur schreiben?
- Gibt es Themen, die Sie besonders empfehlen?
- Muss der Arbeit eine Eigenständigkeitserklärung beigefügt werden?
- Legt man an der Professur Wert auf eine besondere Schreibweise?
- Welchen Umfang haben Abschlussarbeiten an der Professur im Regelfall?
- Nach welchen Kriterien wird eine Abschlussarbeit bewertet?
- Findet ein Kolloquium statt, in dem Abschlussprojekte vorgestellt werden?
- Gibt es Veröffentlichungsmöglichkeiten für Abschlussarbeiten?
- Kann ich mit meiner Abschlussarbeit einen Preis gewinnen?
- Welche Fragestellungen der einzelnen Themenkomplexe werden u.a. vorgeschlagen?
Wo kann ich meine Abschlussarbeit schreiben?
Als Studierender im Fach Gemeinschaftskunde haben Sie die Wahl. Sie können Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit in den Bildungswissenschaften, in Ihrem ersten Fach oder in Gemeinschaftskunde schreiben. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Arbeit im Fach Gemeinschaftskunde zu schreiben, haben Sie die Wahl zwischen einer fachwissenschaftlich orientierten Fragestellung oder einer fachdidaktischen Frage. Arbeiten mit einer fachdidaktischen Fragestellung können an der Professur für Didaktik der politischen Bildung betreut werden. Am besten stellen Sie Ihre Idee für das Abschlussprojekt rechtzeitig bei der Person vor die das Projekt betreuen soll. Eine kurze Skizze in der Sie ihre Forschungsfrage vorstellen und erste Ideen skizzieren auf welchem Weg Sie diese Frage bearbeiten möchten ist völlig ausreichend. Seit der letzten Reform der LAPO erhalten wir sehr viele Anfragen - bitte verstehen Sie, dass wir nicht alle annehmen können.
Wer kann mich an der Professur betreuen?
Grundsätzlich sind Sie frei in der Wahl der Person die ihre Arbeit betreuen soll. Oft hängt das ja auch vom Thema ab. Sprechen Sie uns einfach an. Allerdings benötigen Sie für ihre Abschlussarbeit nicht nur eine Erstbetreuung, sondern auch eine Zweitbetreuung. Hier haben wir für uns die Regel vereinbart, dass die Erst- und Zweitbetreuung nicht gleichzeitig an einer Professur liegen dürfen, um Befangenheiten auszuschließen. Bitte beachten Sie diese Regel und denken Sie rechtzeitig über eine mögliche Zweitbetreuung nach.
Bin ich frei in der Themenwahl?
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Arbeit an der Professur für Didaktik der politischen Bildung zu schreiben, dann haben Sie sich auch für eine fachdidaktische Fragestellung entschlossen. Jenseits der fachlichen Festlegung sind Sie in der Themenwahl frei. Ihr Thema muss sich allerdings als unter fachdidaktischen Gesichtspunkten bearbeitbar erweisen. Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt rechtzeitig ihre Forschungsfrage vorstellen.
Wo melde ich mich für die Abschlussarbeit an?
Grundsätzlich gilt, für die formale Anmeldung sind die entsprechenden Prüfungsämter bzw. das LASUB zuständig. Nichts desto trotz müssen Sie Ihre Fragstellung an der Professur vortragen, damit Ihr Projekt angenommen werden kann.
Kann ich auch als nicht GK Studierender eine Abschlussarbeit an der Professur schreiben?
Das ist nicht ganz ausgeschlossen, wenn Sie sich tatsächlich für Fragen der politischen Bildung interessieren. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass Fachstudierende oder Studierende anderer lehramtsbezogener Fächer am Ende ihrers Studiums den Vorsprung, den GK Studierende bei der didaktischen Refexion politischer Fragen haben, nur noch sehr schwer aufholen können. Deshalb gilt die allgemeine Regel: Nur wer mindestens zwei Seminare im Bereich der Professur besucht hat, kann seine Abschlussarbeit hier platzieren.
Gibt es Themen, die Sie besonders empfehlen?
Es gibt die Möglichkeit, die Abschlussarbeit im Rahmen eines Forschungsprojekts zu platzieren und damit am Ende des Studiums Teil eines konkreten Forschungsvorhabens zu werden. Derzeit arbeiten wir an folgenden Fragen (das ändert sich aber von Zeit zu Zeit):
- Politische Bildung im Strafvollzug und der Polizei
-
Schulbuchforschung
-
Geschichte Politischer Bildung
-
Sprachgebrauch und verbale Kommunikation im Politikunterricht
-
Inklusive Politische Bildung
-
Anerkennungsprozesse in der politischen Bildung
-
Politische Bildung im Ländervergleich unter
-
Digitale Mediennutzung und digitale Tools im Politikunterricht
-
Unter Aktuelles finden Sie von Zeit zu Zeit auch Hinweise auf aktuelle Themen, die sich aus unserer Sicht anbieten und besonders interessant wären. Klicken Sie sich doch auch da mal durch ;-)
Konkretere Fragestellungen für einzelne Themenkomplexe finden Sie ein bisschen weiter unten.
Muss der Arbeit eine Eigenständigkeitserklärung beigefügt werden?
Ja, auf jeden Fall.
Legt man an der Professur Wert auf eine besondere Schreibweise?
Im Hinblick auf geschlechtergerechte Sprache schreiben wir ihnen nichts vor aber wir freuen uns, wenn Kandidat*innen sichtbar machen, dass sie sich über diesen Punkt Gedanken gemacht und eine begründete eigene Entscheidung getroffen haben. Wir haben dazu eine kleine Borschüre entwickelt in der Vor- und Nachteile verschiedener Schreibweisen gegenüber gestellt werden. Diese Broschüre finden Sie hier.
Welchen Umfang haben Abschlussarbeiten an der Professur im Regelfall?
Erfahrungsgemäß schreiben Studierende ca. 80 Seiten, wenn Sie bei uns Abschlussarbeiten anfertigen. Nach 80 Seiten + Anhang ist es allerdings nicht nötig, dass Sie den Stift fallen lassen - wir lesen auch mehr ;-) Aber mehr als 120 Seiten sollten Sie auf keinen Fall schreiben.
Nach welchen Kriterien wird eine Abschlussarbeit bewertet?
Bei der Bewertung von Abschlussarbeiten werden eine ganze Fülle von Kriterien verwendet, die auch mit der spezifischen Fragestellung zusammenhängen. Unabhängig von der gewählten Fragestellung geht es bei der Bewertung um:
- Eigenständigkeit und Originalität
- Gliederung und Argumentation
- Darstellungsform und sprachliche Klarheit
- Wissenschaftliches Arbeiten
Nicht Bestandteil der Bewertung aber nichts desto Trotz ein wohgemeinter (nicht überzubewertender) Tipp besteht darin, dass es sich im Rahmen von Abschlussarbeiten - egal bei wem diese konkret geschrieben werden - empfiehlt zur Kenntnis zu nehmen, welche Artikel oder Büchern die Gutachter_innen zu dem gewählten Thema selbst vorgelegt haben. Gerne kann man sich zu diesen Beiträgen auch kritisch positionieren. Sie vollständig zu ignorieren ist dagegen weniger ratsam. Ein Blick auf die Publikationsliste ist deshalb durchaus angeraten.
Findet ein Kolloquium statt, in dem Abschlussprojekte vorgestellt werden?
An der Professur für Didaktik findet im Regelfall einmal im Semester ein Forschungskolloquium statt, in dem Disserations- und Abschlussprojekte vorgestellt werden können. Wir freuen uns, wenn Sie sich zu einer solchen Präsentation entschließen. Bitte sprechen Sie uns rechtzeitig an, damit wir einen Termin dafür einplanen können.
Gibt es Veröffentlichungsmöglichkeiten für Abschlussarbeiten?
Wir denken derzeit darüber nach, ob wir besonders gelungene Abschlussarbeiten über unsere Internetseite als E-Paper veröffentlichen. Falls Ihre Arbeit dafür in Betracht kommt, sprechen wir Sie an.
Kann ich mit meiner Abschlussarbeit einen Preis gewinnen?
Im Rahmen der Absolvent*innenfeier der Philosophischen Fakultät werden jedes Jahr auch Preise für die besten Abschlussarbeiten verliehen. Im Jahr 2012, 2013 und 2018 ist es bereits Gemeinschaftskunde-Studierenden gelungen, einen solchen Preis zu erhalten.
Welche Fragestellungen der einzelnen Themenkomplexe werden u.a. vorgeschlagen?
Sprachgebrauch und verbale Kommunikation im Politikunterricht
- Welcher Stellenwert nimmt Sprache im Politikunterricht unter Studierenden/ Lehrkräften/ Schüler:innen ein?
- Mündlicher Sprachgebrauch im Politikunterricht - Untersuchung durch teilnehmende Beobachtung
Digitale Mediennutzung und digitale Tools im Politikunterricht
- Wie können die angestrebten Kompetenzen der politischen Bildung mit digitalen Formaten ausgebildet bzw. unterstützt werden?
- Wie ist das Verhältnis von Medienbildung und politischer Bildung?
-
Wie sieht zeitgemäßer Politikunterricht aus, der Kinder und Jugendliche auf politische Partizipation und politische Aushandlungsprozesse im Zeitalter der Digitalität vorbereitet?
-
Wie kann „digitaler Politikunterricht“ fernab von Homeschooling und Distance-Learning aussehen?
Rechtskunde und juristisches Lernen im Politikunterricht
-
Wie kann ein Kompetenzmodell für Rechtskunde aussehen?
-
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede können zwischen der Rechtsdidaktik und Politikdidaktik herausgearbeitet werden?
-
Politische Bildung im Strafvollzug – Bestandsaufnahme und (Neu)Konzeption von Bildungsprozessen im Gefängnis
-
Sind Filme und Serien ein geeignetes Medium für Rechtskunde und juristische Bildung?
-
Wie sehen kompetenzorientierte Rollenspiele in der juristischen und politischen Bildung aus?
Außerschulische Politische Bildung
-
Welche Bildungsformate werden in der außerschulischen politischen Bildung mit welchen (Er-)Folgen genutzt? (Eingrenzungen auf Gruppen oder Träger möglich)
-
Welche Professionsverständnisse existieren im Feld der außerschulischen politischen Bildung? (Eingrenzungen auf Gruppen oder Träger möglich)
-
Welchen (strukturellen, verbalen oder physischen) Angriffen sehen sich außerschulische politische Bildner:innen in Sachsen ausgesetzt?
Wie gehen Sie damit um und welche Verarbeitungsstrategien haben sich entwickelt? -
Wie lässt sich die sächsischen Bildungslandschaft der außerschulischen politischen Bildung strukturieren und clustern, wie grenzen sich Akteure und Unterdisziplinen voneinander ab?
-
Welche curricularen Inhalte und Kompetenzen müsste ein eigener (Ausbildungs)Studiengang für außerschulische politische Bildung enthalten?
-
Welche Folgen haben die vorgefundenen Arbeitsbedingungen im außerschulischen Bildungsbereich für die Bildner:innen?
-
Welche konkreten Herausforderungen ergeben sich in der außerschulischen politischen Bildung im Bereich der Digitalisierung?
-
Begleitung und Evaluation von außerschulischen politischen Bildungsprojekten mit spezifizierten Fragestellungen sind möglich
Theater und politische Bildung
-
Wie können Kompetenzziele der politischen Bildung mit theaterpädagogischen Methoden im Politikunterricht verfolgt werden?
-
Wie können Kompetenzziele der politischen Bildung in (außerschulischen) theaterpädagogischen Stückentwicklungen verfolgt werden? (zB. Teilnehmende Beobachtung bei einer Stückentwicklung)
-
Wie können Kompetenzziele der politischen Bildung im Rahmen von Theaterrezeption (Besuche und deren Reflektion) verfolgt werden?
-
Inwiefern eignen sich Spielweisen des ortsspezischen Theaters als Bildungsformat in der politischen Bildung?
-
Inwiefern eignen sich Spielweisen des dokumentarischen Theaters als Bildungsformat in der politischen Bildung?
-
Inwiefern eignen sich Spielweisen des biografischen Theaters als Bildungsformat in der politischen Bildung?
-
Inwiefern eignet sich Augusto Boals Theater der Unterdrückten als Bildungsformat in der politischen Bildung?
-
Welches Verständnis von politischer Bildung haben Theaterschaffende, die Projekte/Aufführungen/Theaterfestivals etc. durchführen, die ihrer Ansicht nach auch politische Bildung sind?