RESIDENCY-KÜNSTLER 2020
Inhaltsverzeichnis
Seit September 2020 ist der Künstler Christian Kosmas Mayer als erster Gast des Artist in Residence-Programms des Schaufler Lab@TU Dresden für ein halbes Jahr an der Universität zu Gast. Im Austausch mit den Stipendiat:innen des Schaufler Kolleg@TU Dresden sowie verschiedenen Fachbereichen der TU Dresden forscht er im Rahmen der Residency künstlerisch zum ersten Leitthema des Lab „Künstliche Intelligenz als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels“.
Christian Kosmas Mayer (*1976 in Sigmaringen) lebt und arbeitet in Wien. Er ist Preisträger des Outstanding Artist Award 2020 der Republik Österreich. Seine Einzelausstellungen waren in namhaften Institutionen zu sehen, darunter im mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien, Centrum Kultury Zamek (Poznan), Galerie Mezzanin (Genf), Galerie Nagel Draxler (Berlin), Österreichische Galerie Belvedere
(Wien) und Kunststiftung Baden-Württemberg (Stuttgart). Mayers Arbeiten wurden zudem in zahlreichen internationalen Gruppenausstellungen präsentiert, unter anderem im Kunstmuseum Bonn, Austrian Cultural Forum (New York), ZKM – Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Leopold Museum (Wien), MAK Center for Art and Architecture (Los Angeles), Kunsthalle Wien, Manifesta 7 (Zürich), u. v. m.
Darüber hinaus ist Mayer Mitherausgeber einer Kunstzeitschrift. (www.ztscrpt.net)
Die installativen und medienübergreifenden Arbeiten Christian Kosmas Mayers sind im Spannungsfeld von Natur, Kultur und Wissenschaft angesiedelt. Sein Schaffen zeichnet sich durch intensive wissenschaftliche Forschung und Recherche aus. Ausgehend von kulturhistorischen Narrativen oder Artefakten einerseits sowie aktuellen Forschungsergebnissen andererseits, hinterfragt Mayer durch Kontextverschiebungen nicht nur heutige Technologien, sondern skizziert zugleich mögliche Zukunftsszenarien.
Künstlerisches Forschungsprojekt an der TU Dresden
Bezugspunkt des künstlerischen Forschungsprojekts, das Christian Kosmas Mayer im Rahmen der Schaufler Residency@TU Dresden in Dresden realisiert, ist der uralte menschliche Wunsch nach Immortalität, der Wunsch nach der Überschreitung der Grenzen unseres natürlichen Lebens. Mayer verortet die Auseinandersetzung mit dieser Zukunftsvision an den Schnittstellen verschiedener natur- wie geisteswissenschaftlicher Forschungsfelder. Er bezieht sich dabei konkret auf neueste Technologien aus den Bereichen der Biologie, der Kryonik sowie – bezugnehmend auf das erste Leitthema des Lab – der Künstlichen Intelligenz und reflektiert ausgehend von diesen sowohl die historischen Dimensionen als auch die ethisch-philosophischen Implikationen.
Für die geplante Abschlussausstellung in der Altana Galerie der Kustodie im Görges-Bau wird Christian Kosmas Mayer einen „poetischen Raum“, ein „dichtes Geflecht an zeitlichen, materiellen und metaphysischen Bezügen“ konzipieren, „in dem die Wissenschaft zu einem Teil einer größeren Erzählung wird, die unsere frühesten Menschheitsträume mit unseren heutigen Zukunftsvorstellungen verbindet.“ (Christian Kosmas Mayer)
„Die Möglichkeiten der Schaufler Residency@TU Dresden, gemeinsam mit Wissenschaftler:innen und Stipendiat:innen des Schaufler Kolleg@TU Dresden über Zukunftsfragen nachzudenken und aus meiner künstlerischen Praxis heraus im transdisziplinären Verbund zu Künstlicher Intelligenz zu forschen, haben mich bewogen, mich für das Stipendium an der TU Dresden zu bewerben.
Ich freue mich sehr auf den sechsmonatigen Aufenthalt in Dresden und verspreche mir ganz neue Einblicke und Erkenntnisse für meine künstlerische Arbeit, die sich im Diskursfeld "Neuer Materialismus" mit Fragen zur Konservierung biologischer Organismen im Kontext des Klimawandels und der großen Utopie der menschlichen Unsterblichkeit beschäftigen wird. Diesen zwischen Poesie und Wissenschaft angesiedelten Diskurs möchte ich aus künstlerischer Perspektive als Grundlage für die fächerübergreifende Diskussion im Schaufler Lab anstoßen.“
(Christian Kosmas Mayer)
Website des Künstlers: www.christiankosmasmayer.site