Jan 24, 2020; Workshop
Workshop: "Wie riecht das Frühjahr? Invektive Dynamiken digitaler Bildkommunikation als Herausforderung für die qualitative Sozialforschung"
Michael Müller (Chemnitz)
Jannis Androutsopoulos (Hamburg)
01187 Dresden
Drei weiße, ältere Männer bei der Gartenarbeit, untermalt von sinnlicher Musik. Kamerazoom auf erdige Hände und schweißnasses Brusthaar. Nach der Gartenarbeit ziehen die Männer ihre verschwitzten Kleidungsstücke aus, die unter den Augen zweier Männer in weißen Kitteln gesammelt werden. Anschließend ist ein Fließband zu sehen, die einzelnen Wäscheartikel werden vakuumverpackt und in einem Automaten in einer grauen Fabrikstadt verkäuflich zur Verfügung gestellt. Eine asiatisch aussehende Frau nimmt eine solche Packung aus dem Automaten; sie öffnet die Packung, riecht genussvoll daran und verfällt in Ekstase. Ihr Gesichtsausdruck wird mit der Einblendung von vier Worten kommentiert: "So riecht das Frühjahr".
Mit dem Werbevideo "So riecht das Frühjahr" hat die Baumarkt-Kette Hornbach im März 2019 eine transnationale Empörungswelle ausgelöst, die sich transmedial zu einem Tsunami steigerte und das Unternehmen schließlich zwang, das Werbevideo abzusetzen. Was nach Selbstauskunft des Unternehmens als humorvolles Spiel mit dem Tabuthema Olfaktophilie und der Umkehrung von Geschlechterstereotypen gemeint war, hat sich über die Kommentarspalten von YouTube, den Twitter-Hashtag #Ich_wurde_geHORNBACHt, Online-Präsenzen von Massenmedien und NGOs und anderer Online-Plattformen in ein rassistisches und sexistisches Skandalon verwandelt. Hornbach hatte sich auf einen schmalen Grat zwischen Humor und Invektivität begeben und schien darauf ausgerutscht zu sein. Über mangelnde Aufmerksamkeit konnte sich das Unternehmen indes nicht beklagen.
Wie lassen sich komplexe Kommunikationsprozesse an der Grenze zwischen Humor und Beleidigung/Verletzung und ihre Eskalationsdynamiken invektivitätstheoretisch einordnen und mit den Methoden der qualitativen Sozialforschung rekonstruieren?
Der Workshop nimmt sich der Tendenz zu negativer Emotionalisierung in digitalen Kommunikationen anhand eines exemplarischen Medienereignisses an und nähert sich seinem Verständnis mit unterschiedlichen methodischen Verfahren, die am Gegenstand miteinander ins Gespräch kommen wollen. Welche Methoden hat die qualitative Sozialforschung zu bieten bzw. was fehlt ihr, um den Eigensinn von Bildern in transnationalen Kontexten, die Eigenlogik transmedialer Vollzugswirklichkeiten bzw. die Eigendynamik mediatisierter Eskalationen zu verstehen?
Diese Fragen diskutiert der Workshop mit Expert*innen der wissenssoziologischen Bildanalyse (Michael Müller), der ethno-methodologischen Konversationsanalyse (Ruth Ayaß) und der sozio-linguistischen Mediendiskursanalyse (Jannis Androutsopou-los).
Veranstalter: Professur für soziologischen Kulturenvergleich und qualitative Sozialforschung
in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 1285
und der DGS- Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung
Um Anmeldung bis zum 17.1.2020 wird gebeten:
Research Associate in Project R
NameMei-Chen Spiegelberg
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Collaborative Research Centre 1285 "Invectivity. Constellations and Dynamics of Disparagement"
Collaborative Research Centre 1285 "Invectivity. Constellations and Dynamics of Disparagement"
Visiting address:
Falkenbrunnen, Room 279 Chemnitzer Straße 48b
01187 Dresden