Filmreihe Rom und Italien bei Pasolini / Roma e l'Italia di Pasolini mit Filmvorführungen, Vorträgen und Diskussionen
Rom und Italien bei Pasolini / Roma e l'Italia di Pasolini Filmreihe mit Vorträgen und Diskussionen
Rom hat das künstlerische Schaffen des Regisseurs und Schriftstellers Pier Paolo Pasolini wie keine andere Stadt geprägt, von Rom ausgehend erkundete Pasolinis kritischer Blick Italien und die italienische Gesellschaft seiner Zeit. Anlässlich des 50. Todestages will die Veranstaltungsreihe an den Künstler erinnern und den Themen Rom und Italien bei Pasolini nachgehen.
5. November 2025, 18.30 Uhr
Filmvorführung Pier Paolo Pasolini (R), Mamma Roma (1961)
Einführung Torsten König: Im Dialog mit dem anwesenden Publikum werden Charakteristiken von Pasolinis filmischer Sprache, seine Stellung in der Filmgeschichte und die Rolle Roms für Pasolinis künstlerisches Schaffen diskutiert.
1. Dezember 2025, 18.30 Uhr
Diskussion und Publikumsgespräch mit Prof. Dr. Cornelia Wild: In-Erscheinung-Treten. Die Kinder, die Arbeiterinnen, der popolo
Im Anschluss Filmvorführung Pier Paolo Pasolini (R), Comizi d’amore (1964)
Prof. Dr. Cornelia Wild forscht und lehrt als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin an der Universität Siegen. Sie ist Leiterin des Forschungsprojektes „Pasolini: populär“ (SFB 1472) und Autorin zahlreicher Publikationen zum filmischen und literarischen Werk Pasolinis, aktuell
„Dialoge mit Pasolini“ (Wagenbach 2025). Prof. Wild spricht über Comizi d’amore und Pasolinis Filmwerk.
14. Januar 2026, 18.30 Uhr
Diskussion und Publikumsgespräch mit Michael Ernst: Auf den Spuren von Pasolini durch Italien
Im Anschluss Filmvorführung Pepe Danquart (R), Vor mir der Süden (2020)
Michael Ernst ist Kulturjournalist und arbeitet für überregionale und regionale Medien. 2022 hat er sich auf die Spuren von Pasolini begeben und ist genau jener Reiseroute an der italienischen Küste entlang gefolgt, die Pasolini 1959 gemeinsam mit dem Fotografen Paolo di Paolo für die Reportage La lunga strada di sabbia zur italienischen Gegenwartsgesellschaft genommen hat. Ernst stellt ein Buchprojekt vor, das seine Reise mit und zu Pasolini dokumentiert.