Meier-Vieracker, Simon (2024): Automated football match reports as models of textuality. In: Text & Talk aop, S. 1–24. https://doi.org/10.1515/text-2022-0173.
Meier-Vieracker, Simon (2023): „Liebe Sophie“ – Adressierung und Involvierung in Instagram-Kommentaren am Beispiel des Projekts @ichbinsophiescholl. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache 3 (2), S. 112–136. https://doi.org/10.48694/kordaf.3849.
Meier-Vieracker, Simon (2023): Racist discourse in a German far-right blog: A corpus-driven approach using word embeddings. In: Discourse & Society. https://doi.org/10.1177/09579265231204510.
Langenhorst, Jan/Frommherz, Yannick/Meier-Vieracker, Simon (2023): Keyness in song lyrics: Challenges of highly clumpy data. In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics 36 (1), S. 21–38. https://doi.org/10.21248/jlcl.36.2023.236.
Böttcher, Arne/Meier-Vieracker, Simon (2022): Anmerkungen zum Terminus „Drainage“. In: HNO, https://doi.org/10.1007/s00106-022-01242-1.
Meier-Vieracker, Simon (2022): Fußballwortschatz digital. Korpuslinguistische Ressourcen für den Sprachunterricht. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache 2 (1), S. 7–24. https://doi.org/10.48694/KORDAF-3485.
Meier-Vieracker, Simon (2022): Pecha Kucha: Ein Vortragsformat für (digitale) Abschlusspräsentationen. In: Lessons Learned 2 (1), S. 1–7. https://doi.org/10.25369/ll.v2i1.36.
Meier-Vieracker, Simon (2022): Zwischen Gay Pride und archaischer Männlichkeit. Linguistische Perspektiven auf Diversität unter Fußballfans. In: Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes 19, S. 246–262. https://doi.org/10.47388/2782-2605/lunn2022-19-246-262.
Meier-Vieracker, Simon (2022): „Arschloch, Wichser, H****sohn“ – Zur Beschimpfungs- und Provokationskultur von Fußballfans. In: Der Deutschunterricht 2/2022, S. 44–55.
Meier-Vieracker, Simon (2022): Between consumers and fans: Writing fan reports as a multifunctional evaluation practice. In: Journal of Cultural Analytics, S. 4–31. https://doi.org/10.22148/001c.33570.
Meier-Vieracker, Simon (2022): Kontrastive Phraseologie des Fußballs. Ein korpuslinguistischer Zugang. In: Linguistische Treffen in Wrocław 20 (2), S. 133–146. doi: 10.23817/lingtreff.20-8
Meier-Vieracker, Simon (2021): The evolution of football live text commentaries: A corpus linguistic case study on genre change. In: AILA Review 34 (2), S. 274–299. DOI: 10.1075/aila.21001.mei.
Meier-Vieracker, Simon (2021): Wutreden und andere invektive Gattungen zwischen Rekonstruktion und Aneignung. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6 (1), S. 63–78. doi:10.2478/kwg-2021-0012.
Meier-Vieracker, Simon (2021): Diskurslinguistik für Fans. Kritisches Medienmonitoring von Fußballfans als Gegenstand und Ziel der Diskurslinguistik. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2020 (2/3), S. 118–140.
Meier-Vieracker, Simon (2021): Im Fadenkreuz. Metapragmatik und semiotic ideologies im Fußballfandiskurs. In: Kodikas/CODE 2018 (3–4), S. 245–259.
Meier-Vieracker, Simon (2020): Die Verdatung des Fußballs. Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung. In: Muttersprache 130 (4/2020), S. 304–318.
Meier, Simon (2019): Einzelkritiken in der Fußballberichterstattung. Evaluativer Sprachgebrauch aus korpuspragmatischer Sicht. In: Muttersprache 129, S. 1–23.
Hauser, Stefan/Meier, Simon (2018): „Das ist 'ne Phrase? Dann sind alles Phrasen!“ – Feste Wortverbindungen und ihre metapragmatische Thematisierung in der TV-Talksrunde Doppelpass. In: Aptum 2018 (2), S. 157–174.
Meier, Simon/Thiering, Martin (2017): The encoding of motion events in football and cycling live text commentary: A corpus linguistic analysis. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 5 (1), S. 43–56. DOI: 10.1515/gcla-2017-0004
Meier, Simon (2017): Krisen und Katastrophen in der Fußballberichterstattung aus korpusanalytischer Sicht. In: Cahiers d’études germaniques (73), S. 77–96. DOI: 10.4000/ceg.2326
Meier, Simon (2016): Wutreden – Konstruktion einer Gattung in den digitalen Medien. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 44 (1), S. 37–68. 10.1515/zgl-2016-0002
Hauser, Stefan/Meier, Simon (2014): „Wer mich kennt, der weiß …“ Formelhafte Authentifizierung von Selbsteinschätzungen in Medieninterviews. In: Deutsche Sprache 42 (2), S. 121–138. DOI: 10.37307/j.1868-775X.2014.02.03
Meier, Simon (2008): „Wie war das gleich?“ - Interaktive Sinnkonstitution von Beleidigungen, aufgezeigt anhand eines literarischen Beispiels. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 49, S. 73–94.