Simon Meier-Vieracker

Inhaber der Professur
NameProf. Dr. Simon Meier-Vieracker
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
W48, Raum 209
01069 Dresden
Office Hours:
Mittwoch, 13.30–14.30 Uhr, zurzeit unter https://whereby.com/angewandtelinguistik Anmeldung via OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/25493766144)
Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Korpuslinguistik, der Diskurslinguistik und der Medienlinguistik. Im Rahmen einer umfassenden Digital Linguistics untersuche ich Kommunikation in digitalen, insbesondere sozialen Medien und nutze hierfür digitale Methoden aus Korpuslinguistik und Text Mining. Anwendungsfelder sind der Zusammenhang von Sprache und Politik sowie von Sprache und Fußball.
Ich programmiere Twitterbots und blogge auf fussballlinguistik.de sowie auf LingDrafts.
2000 – 2007 | Studium der Kommunikationwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Duisburg-Essen und Florenz |
---|---|
2008 – 2013 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanistik der Universität Bern |
2010 | Sieg beim Tippspiel des Instituts für Germanistik zur Fußballweltmeisterschaft in Südafrika |
2012 | Promotion in Deutscher Sprachwissenschaft (Dr. phil.) an der Universität Bern |
2013 – 2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Allgemeine Linguistik der TU Berlin |
2017 – 2020 | Vertretung der Professur für Angewandte Linguistik an der TU Dresden |
seit 2020 | Professor für Angewandte Linguistik an der TU Dresden |
Gesellschaft für Angewandte Linguistik (Beiratsmitglied und Co-Leiter der Sektion "Medienkommunikation")
Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik
Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte
DFG-Netzwerk "Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien"
seit 2020 | 2. Vorsitzender der Studienkommission der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften |
Publikationen
Meier, Simon (2013): Gesprächsideale. Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert, Berlin, Boston: de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica 113). DOI: 10.1515/9783110314991
Meier, Simon (2007): Beleidigungen. Eine Untersuchung über Ehre und Ehrverletzung in der Alltagskommunikation, Aachen: Shaker (= Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung 20).
Meier, Simon/Viehhauser, Gabriel/Sahle, Patrick (Hg.) (2020): Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen. Norderstedt: Books on Demand. (= Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 14).
Meier, Simon/Bülow, Lars/Liedtke, Frank/Marx, Konstanze/Mroczynski, Robert (Hg.) (2019): 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Tübingen: Narr. (= Studien zur Pragmatik 3).
Meier, Simon/Bock, Bettina/Marx, Konstanze/Mroczynski, Robert/Staffeldt, Sven (Hg.) (2019): Sprachliche Verfestigung und sprachlich Verfestigtes. In: Linguistik Online 96 (3).
Hauser, Stefan/Meier, Simon (Hg.) (2018): Sprachkultur und Fußballkultur. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2018/02.
Marx, Konstanze/Meier, Simon (Hg.) (2018): Sprachliches Handeln und Kognition: Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin, Boston: De Gruyter. (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 75). DOI: 10.1515/9783110575484
Meier, Simon/Rellstab, Daniel H./Schiewer, Gesine Lenore (Hg.) (2014): Dialog und (Inter-)Kulturalität: Theorien, Konzepte, empirische Befunde. Tübingen: Narr.
Meier-Vieracker, Simon (2020): Die Verdatung des Fußballs. Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung. In: Muttersprache 130 (4/2020), S. 304–318.
Meier, Simon (2019): Einzelkritiken in der Fußballberichterstattung. Evaluativer Sprachgebrauch aus korpuspragmatischer Sicht. In: Muttersprache 129, S. 1–23.
Hauser, Stefan/Meier, Simon (2018): „Das ist 'ne Phrase? Dann sind alles Phrasen!“ – Feste Wortverbindungen und ihre metapragmatische Thematisierung in der TV-Talksrunde Doppelpass. In: Aptum 2018 (2), S. 157–174.
Meier, Simon/Thiering, Martin (2017): The encoding of motion events in football and cycling live text commentary: A corpus linguistic analysis. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 5 (1), S. 43–56.
Meier, Simon (2017): Krisen und Katastrophen in der Fußballberichterstattung aus korpusanalytischer Sicht. In: Cahiers d’études germaniques (73), S. 77–96.
Meier, Simon (2016): Wutreden – Konstruktion einer Gattung in den digitalen Medien. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 44 (1), S. 37–68.
Hauser, Stefan/Meier, Simon (2014): „Wer mich kennt, der weiß …“ Formelhafte Authentifizierung von Selbsteinschätzungen in Medieninterviews. In: Deutsche Sprache 42 (2), S. 121–138.
Meier, Simon (2008): „Wie war das gleich?“ - Interaktive Sinnkonstitution von Beleidigungen, aufgezeigt anhand eines literarischen Beispiels. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 49, S. 73–94.
Meier-Vieracker, Simon (2020): Weihnachtsansprachen. Eine mentalitätsgeschichtliche Serie in 70 Folgen. In: Marx, Konstanze (Hg.): Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache. Tübingen: Narr. S. 57–63.
Meier-Vieracker, Simon (2020): Selbstlegitimationen von Hass auf rechten Internetseiten. In: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo H. (Hg.): Diskurs – ethisch. Bremen: Hempen. S. 139–155. (= Sprache – Politik – Gesellschaft 26).
Meier, Simon (2020): Medienaneignung und Medienkritik auf YouTube. Korpuslinguistische und sequenzielle Analysen zu rekontextualisierten Talkshow-Auftritten der AfD. In: Bucher, Hans-Jürgen (Hg.): Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Köln: Herbert von Halem Verlag. S. 274–295.
Meier, Simon (2020): Blogs, Bots & Co. – Public Humanities in den Sozialen Medien. In: Marx, Konstanze/Lobin, Henning/Schmidt, Axel (Hg.): Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv – multimodal – vielfältig. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 359–362. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2019).
Meier, Simon (2019): Vormoderne Sprechaktanalysen als Herausforderung für die moderne Sprechakttheorie. In: Meier, Simon/Bülow, Lars/Liedtke, Frank/Marx, Konstanze/Mroczynski, Robert (Hg.): 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Tübingen: Narr. S. 55–75. (= Studien zur Pragmatik 3).
Meier, Simon (2019): Formulaic language and text routines in football live text commentaries and match reports – a cross- and corpus-linguistic approach. In: Callies, Marcus/Levin, Magnus (Hg.): Corpus approaches to the language of sport. Texts, media, modalities. London: Bloomsbury. S. 13–35.
Scharloth, Joachim/Keilholz, Franz/Meier-Vieracker, Simon/Yu, Xiaozhou/Dorniok, Roman (2019): Datengeleitete Kategorienbildung in den Digital Humanities: Paraphrasen aus korpus- und computerlinguistischer Perspektive. In: Schubert, Charlotte/Molitor, Paul/Ritter, Jörg/Scharloth, Joachim/Sier, Kurt (Hg.): „Platon Digital“. Tradition und Rezeption. Heidelberg: Propyläum. S. 61–88.
Meier, Simon/Marx, Konstanze (2019): Doing genre in the digital media. In: Brock, Alexander/Pflaeging, Jana/Schildhauer, Peter (Hg.): Genre emergence. Developments in print, TV and digital media. Frankfurt a.M., New York: Lang. S. 191–212.
Meier, Simon (2019): mitfiebern – Mediatisierte emotionale Kommunikationspraktiken in Fußball-Livetickern und Livetweets. In: Hauser, Stefan/Luginbühl, Martin/Tienken, Susanne (Hg.): Mediale Emotionskulturen. Bern: Lang. S. 155–178.
Meier, Simon (2019): „Vollalimentierte Talkshowkonformisten“: Diskursdynamik von Medienkritik in YouTube-Kommentarbereichen. In: Haarkötter, Hektor/Wergen, Johanna (Hg.): Das YouTubiversum. Chancen und Disruptionen der Onlinevideo-Plattform in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 69–92.
Meier, Simon (2018): Arbeit und [Text]Struktur. Korpuslinguistische Perspektiven auf Wolfgang Herrndorfs Blog und andere digitale Krankheitsnarrative. In: Lorenz, Matthias N. (Hg.): „Germanistenscheiß“. Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. Berlin: Frank & Timme. S. 343–376.
Meier, Simon (2018): Gesprächsforschung zwischen Deskriptivität und Normativität. Ein Annäherungsversuch. In: Albert, Georg/Diao-Klaeger (Hg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg Verlag. S. 283–302. (= Stauffenburg Linguistik Band 101).
Meier, Simon (2018): Personalreferenz in Sportpressekonferenzen und Politikinterviews in kognitiv-pragmatischer Sicht. In: Marx, Konstanze/Meier, Simon (Hg.): Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 89–112.
Meier, Simon (2016): Telegrafie, Telefon, Bildtelefonie, SMS: Technische Medien der Individualkommunikation. In: Scheuermann, Arne/Vidal, Francesca (Hg.): Handbuch Medienrhetorik. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 421–440.
Meier, Simon (2016): Historizität der Sprechakttheorie. Zur diskursiven Einbettung von Sprechhandlungskonzepten. In: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo H./Schmidt-Brücken, Daniel (Hg.): Textuelle Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 47–67. (= Diskursmuster 12).
Meier, Simon (2015): „Wir“, „sie“ oder „meine Mannschaft“ – Wie Fußballtrainer vor der Presse auf ihr Team referieren. In: Born, Joachim/Gloning, Thomas (Hg.): Sport, Sprache, Kommunikation, Medien. Interdisziplinäre Perspektiven. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek. S. 271–294.
Meier, Simon (2015): Honour or face – which theoretical concepts should we use for the (historical) study of insults? In: Tuomarla, Ulla/Härma, Juhani/Tiittula, Liisa/Sairio, Anni/Paloheimo, Maria/Isosävi, Johanna (Hg.): Miscommunication and verbal violence. Helsinki: Société Néophilologique. S. 141–152.
Meier, Simon (2011): Zwischen Interaktionsritualen, Verbalduellen und face attack – Ehre und Ehrverletzung als Thema der modernen Soziolinguistik. In: Kesper-Biermann, Sylvia/Ludwig, Ulrike/Ortmann, Alexandra (Hg.): Ehre und Recht. Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne. Magdeburg: Meine. S. 75–91.
Meier, Simon (2010): Zur Aushandlung von Identität in Beleidigungssequenzen. In: Palander-Collin, Minna/Lenk, Hartmut E./Nevala, Minna/Sihvonen, Päivi/Vesalainen, Marjo (Hg.): Constructing identity in interpersonal communication / Construction identitaire dans la communication interpersonnelle / Identitätskonstruktion in der interpersonalen Kommunikation. Helsinki: Société Néophilologique. S. 111–122. (= Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 81).
Meier, Simon (2020): Beleidigungen als Gegenstand der Gesprächsrhetorik. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 389–407. (= Handbücher Rhetorik 3).
Meier, Simon (2020): Gesprächsrhetorik im 19. und 20. Jahrhundert. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 117–139. (= Handbücher Rhetorik 3).
Meier, Simon (2016): Telegrafie, Telefon, Bildtelefonie, SMS: Technische Medien der Individualkommunikation. In: Scheuermann, Arne/Vidal, Francesca (Hg.): Handbuch Medienrhetorik. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 421–440. (= Handbücher Rhetorik 4).
Meier, Simon (2015): 23 Einträge zu Abschiedsformel, Anredeform, Äquivalentloser Phraseologismus, Aufforderungsformel, Autorphraseologismus, Bedauernsformel, Begrüßungsformel, Beschimpfungsformel, Beschwichtigungsformel, Beteuerungsformel, Modifikation, pragmatisches Idiom, präpositionaler Phraseologismus, pronominaler Phraseologismus, Redensart, Routineformel, satzwertiger Phraseologismus, struktureller Phraseologismus, teiläquivalenter Phraseologismus, Teilidiom, teilidiomatisch, volläquivalenter Phraseologismus, in: Ingo H. Warnke / Christiane Fellbaum (Hg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 12: Lexikologie und Phraseologie, Berlin/Boston: de Gruyter.
Vollständige Publikationsliste
Miszellen
"Dietmar Hopp du Sohn einer …" – Linguistische Überlegungen zu Schmähungen im Fußball (Podcast im Rahmen der Beteiligung des SFB 1285 am Digitaltag 2020)
Das Runde muss ins Eckige – Ein Streifzug durch die Sprache des Fußballs (Vortrag im Rahmen des Digitaltags 2020 als Ersatz für die ausgefallene Lange Nacht der Wissenschaften)
„Auf Twitter reden Leute ständig über Twitter“ (Schreibweisen-Podcast, Universität Greifswald)