Mihael Švitek
, pgp-key
Ehem. Leiter des Dresden Center for Digital Linguistics - zusammen mit Fabian Klinker
Mihael Švitek war 2015-2018 stellv. Gleichstellungsbeauftragter der Fakultät SLK.
LEHRE
SS 2022 Einführungskurs: Angewandte Linguistik — Sprache und Kommunikation
SS 2022 Übung: Grundlagen der Orthographie und Grammatik
SS 2022 Seminar: Deutsch als Zweitsprache und Migrationssoziologie
WS 2021/22 Einführungskurs: Linguistik der Wort-, Satz- und Textebene
WS 2021/22 Einführungskurs: Spracherwerb
WS 2021/22 Seminar: Kulturelle und historische Aspekte der deutschen Sprache
SS 2021 Einführungskurs: Angewandte Linguistik — Sprache und Kommunikation
SS 2021 Übung: Grundlagen der Orthographie und Grammatik
SS 2021 Seminar: Deutsch als Zweitsprache und Migrationssoziologie
WS 2020/21 Einführungskurs: Linguistik der Wort-, Satz- und Textebene
WS 2020/21 Einführungskurs: Spracherwerb
WS 2020/21 Seminar: Kulturelle und historische Aspekte der deutschen Sprache
SS 2020 Einführungskurs: Angewandte Linguistik — Sprache und Kommunikation
SS 2020 Übung: Grundlagen der Orthographie und Grammatik
SS 2020 Seminar: Deutsch als Zweitsprache und Migrationssoziologie
WS 2019/20 Seminar: Theorietheorie oder: Wie ich lernte, in einem einzigen Semester hundert Jahre Text zu verschlingen
SS 2019 Seminar: Sprachliche Gewalt
WS 2018/19 Lektüreseminar: Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts
SS 2018 Seminar: Linguistische Zugänge zur Ideologieanalyse
WS 2017/18 Seminar: Einführung in die Korpuslinguistik
SS 2017 Seminar: Sprache und Ideologie
WS 2016/17 Seminar: Einführung in die Kulturwissenschaftliche Linguistik
SS 2016 Seminar: Sprache und Politik
WS 2015/16 Seminar: Sprache und Geschlecht
SS 2015 Lektürekreis: "Roland Barthes' Zeichentheorie"; mit Fabian Klinker und Josephine Obert
SS 2015 Tutorium Neuere Deutsche Literatur- und Kulturgeschichte: Geschlechterdiskurse und genderzentrierte Literaturwissenschaft
WS 2014/15 Lektürekreis: "Ludwig Wittgensteins Philosophische Untersuchungen"; mit Fabian Klinker
WS 2014/15 Tutorium Neuere Deutsche Literatur- und Kulturgeschichte: Gendersensible Gattungstheorie und -geschichte
VORTRÄGE & PERFORMANCES
10/2022 Mein Sozialarbeiter Heinrich und ich. — Rausch und Stigma – Bilder von Sucht: Der Film „Barfly“ (1987) zwischen Impulsen aus psychiatrischer und kulturwissenschaftlicher Forschung, Luru Kino, Leipzig; mit Prof. Dr. Georg Schomerus und Claudia Helmert.
08/2022 Lecture Performance: Gramscideologospel. — Kantine »Gramsci« Theoriefestival, Subbotnik, Chemnitz; mit Shannon Soundquist.
08/2021 A Quick Guide To Ideology. Überblick über den Ideologiebegriff und Einführung in das Denken Slavoj Žižeks — Einführungsvortrag zur Filmvorführung von Sophie Fiennes' "The Pervert's Guide to Ideology", objekt klein a, Dresden.
08/2021 Klubnacht. Ein Theaterstück zum Feiern. — Text, Dramaturgie & Schauspiel, objekt klein a, Dresden; mit Ensemble.
10/2020 Die kopulative Äquivalenzrelation. Atomares Element der Ideologiebildung. — Promotionskolloquium Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker 2020, TU Dresden.
07/2020 „Aufwachen, Schlafschafe!” – Die Sprache der Verschwörung zwischen Mythos, Ideologie und Theorie — O.k.abschalten × sekt fm, objekt klein a, Dresden; mit Josephine Obert.
06/2020 „Der gerächte Streich” aus Bocaccios Decamerone — Podcast 'Das Dekameron', Internet.
04/2020 Rainald Goetz: Rave. — Teil 3: Retrospektiv naiv, Klubnetz Streaming Sessions x objekt klein a Geburtstag, Internet.
03/2020 Nichts bedeutet etwas. Eine ganz kurze Einführung in den Nihilismus. — Aktionskonferenz »Nach dem Jetzt das Nichts. Die Leere und wie sie zu Füllen sei.«, Hole of Fame, Dresden.
01/2020 Debattenstudio: Schlagwort - Hate Speech als verbale Kommunikationsstrategie — Germanistik: Akteurin und/oder Beobachterin gesellschaftlicher Debatten?, SLUB Dresden; mit Fabian Klinker und Michaela Schnick.
12/2019 Lecture Performance: Das erstaunliche Konzept namens Zukunft. — Veranstaltungsreihe „Push the Bottom. Heterotopic Horizons“ im Rahmen der Aktionskonferenz »Alles Jetzt! – Time, Space and its Contents«, Hole of Fame, Dresden.
12/2019 Talk: Zu schön, um wahr zu sein? — Über das Authentische. EX14 Raum für zeitgenössische Kunst, Dresden; mit Elise Beutner.
11/2019 Text, Drugs and Rock'n'Roll. Wie über Musik politische Botschaften vermittelt werden. — Veranstaltungsreihe Beat 89, KulturKulisse Dresden.
10/2019 A Very Quick Guide To Ideology. Überblick über den Ideologiebegriff und Einführung in das Denken Slavoj Žižeks — Einführungsvortrag zur Filmvorführung von Sophie Fiennes' "The Pervert's Guide to Ideology", Kino im Kasten, Dresden.
08/2019 Lecture Performance: Was ist 'Humanismus'? — Ausstellung: "Art for Humanism", Kunsthalle im Lipsius-Bau/Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
08/2019 Sprache und Ideologie. Mit Beispielen aus dem Gesamtwerk Rosa Luxemburgs. - Kantine »Luxemburg« — Theoriefestival, Lesecafé Odradek, Chemnitz.
05/2019 Kopula und Äquivalenz. Vorschlag eines linguistischen Ideologiemodells. - Symposium: ALI-Labor im Rahmen des Tages der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, TU Dresden.
05/2019 Ideologie. Geschichte, Bedeutung und Analysemöglichkeiten eines Begriffs. — Gastvortrag in der Vorlesung "Diskurssemantik: Sprache und Ideologie" von Prof. Dr. Alexander Lasch, TU Dresden.
02/2019 Was meinst du, Ideologie? — Aktionskonferenz »Alles Jetzt! – Time, Space and its Contents«, Hole of Fame, Dresden.
09/2018 Ausstellungsgespräche zu "Slavs & Tatars. Made in Dschermany". — Kunsthalle im Lipsius-Bau/Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
07/2018 Podiumsdiskussion: Sprache und gesellschaftlicher Wandel. — Geschlechtergerechte Sprache. — stura, TU Dresden.
04/2018 Teilnahme an DAAD-Projekt Migration, Differenz und Übersetzung. — Tunis (Tunesien).
12/2017 What do you mean, 'ideology'? Data-driven concept analysis on the example of Metapedia — Genealogies of Knowledge. The Evolution and Contestation of Concepts across Time and Space, University of Manchester (Vereinigtes Königreich).
07/2017 Moderation der Podiumsdiskussion "Verrohung der politischen Sprache" im Rahmen des Workshops Shifting Right? Diskursverschiebungen und politischer Sprachgebrauch an der TU Dresden mit Katja Kipping (MdB, Die Linke), Sebastian Fischer (MdL, CDU), Torsten Herbst (Generalsekretär FDP Sachsen) und Melani Schröter (Linguistin, University of Reading); mit Joachim Scharloth.
04/2017 Gespenster in Europa: Ideologische Narrative im harrenden Wandel — Tage der Angewandten Linguistik III, Uniwersytet Wrocławski (Polen); mit Fabian Klinker.
12/2016 Moderation des Vortrags Gewaltvolle Sprache — Sprachliche Gewalt von Prof. Dr. Lann Hornscheidt – Vorlesungsreihe „Im Anfang war das Wort. 12 Annäherungen an die Sprache und das Sprechen“, Hygienemuseum Dresden.
12/2016 Die sprachliche Inszenierung von Risikoberichten und ihre narrativen Muster — Staffelvorlesung „Risikokommunikation und Risikonarrative“, TU Dresden; mit Fabian Klinker, in Vertretung von Joachim Scharloth.
11/2016 Dekonstruktive Lesarten in der linguistischen Genderforschung — 3. Dresdner Nachwuchkolloquium zur Geschlechterforschung, TU Dresden.
10/2016 Geschlechtsspezifische Herabwürdigungen im deutschsprachigen (Porno-)Rap — Tage der Angewandten Linguistik II: Hate Speech - Sprache und symbolische Gewalt, TU Dresden; mit Fabian Klinker.
09/2016 Practising theory – Analyzing the publications of the Syndikalistischer Frauenbund — ASN Conference 4: Anarcha-feminism, Loughborough University (Vereinigtes Königreich).
04/2016 Les mots et les gens - Schlagwörter, Fahnenwörter und Stigmawörter im aktuellen deutschen Migrationsdiskurs — INFOL@NGUES 2016, Institut Supérieur des Langues Appliquées et Informatique de Béja (Tunesien).
12/2015 Korpora als Werkzeuge der linguistischen Kulturanalyse — Internationales Soziolinguistisches Kolloquium "Mattheier Lectures", Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
11/2015 Genderlinguistik im 21. Jahrhundert — 2. Lange GenderLeseNacht, TU Dresden
10/2015 Workshop Korpuslinguistik — Methodenworkshop: Empirische Methoden der Sprachwissenschaft, Leibniz Universität Hannover.
07/2015 Datenrausch - eine empirische Untersuchung zu sprachlichen Rauschdaten — 6. Korpuslinguistik- und Digital Humanities-Tag, TU Dresden; mit Fabian Klinker.
07/2015 Gibt es ein sprachliches Pink? Genderforschung in der Linguistik — Ringvorlesung "Gender, Sexualität und Geschlecht", TU Dresden; mit Joachim Scharloth.
02/2015 Männersprache und Frauensprache — Gibt es ein geschlechtsspezifisches Sprechen? – 5. Korpuslinguistik- und Digital Humanities-Tag, TU Dresden.
02/2014 Die sprachliche Konstruktion von Werten in Texten der Zeugen Jehovas und des SPIEGEL — 3. Korpuslinguistik- und Digital Humanities-Tag, TU Dresden.
PUBLIKATIONEN
Švitek, Mihael (2022): Was ist Humanismus? In: diesseits. Das humanistische Magazin. Jahrgang 36, Heft 132. Berlin: Humanistischer Verband Deutschland, S. 41-43.
Švitek, Mihael (2018): Der Ideologievorwurf. Oder: Wie ein theoretischer Begriff zur politischen Waffe wird. In: Fabian Klinker et al.: Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 183-202.
Švitek, Mihael (2018): Sprache und Geschlecht? Dekonstruktive Lesarten (in) der linguistischen Genderforschung. In: Gudrun Loster-Schneider et al.: GenderGraduateProjects III – Grenzen, Grenzgänge, Transgressionen. Leipziger Universitätsverlag, S. 283-301.
Kath, Roxana; Keilholz, Franz; Klinker, Fabian; Pöckelmann, Marcus; Rücker, Michaela; Švitek, Mihael; Wöckener-Gade; Eva, & Yu, Xiaozhou. (2017): Paraphrasenerkennung im Projekt Digital Plato. DHd 2017 - Digitale Nachhaltigkeit. 4. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2017), Bern. https://doi.org/10.5281/zenodo.4622703
FORSCHUNGSINTERESSEN
Kulturwissenschaftliche Linguistik
Sprache und Politik & Ideologieforschung
Sprachtheorie & Sprachphilosophie
Poststrukturalismus & Dekonstruktion
Genderlinguistik & Queere Linguistik
Korpuslinguistik & Digital Humanities