SFB 804 TP Freundschaft
SFB 804 Transzendenz und Gemeinsinn
Teilprojekt S: Das Ethos der Freundschaft. Diskurse und Narrationen von GemeinSinn in der Mittelalterlichen Literatur
Das Ethos der Freundschaft. Diskurse und Narrationen von Gemeinsinn in der mittelalterlichen Literatur
(von Mai 2011 – Juni 2014 als Teilprojekt S im SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“)
Das Forschungsprojekt untersucht Freundschaft als zentrales Element eines gesellschaftlichen Tugendsystems sowie als Fundierungsbegriff gesellschaftlicher Ordnung in der hochmittelalterlichen Literatur und Kultur. In der mittelalterlichen Gesellschaft fungiert Freundschaft als Schlüsselbegriff für unterschiedliche politische, soziale und persönliche Beziehungen. Das führt zu einer extremen Ambiguität des Freundschaftsbegriffes, dessen polysemische Struktur das Projekt innerhalb der unterschiedlichen, aber miteinander verknüpften Diskurse und Narrationen analysiert.
Die Leitfrage des Projekts ist, inwiefern Konzeptionen von Freundschaft auf Transzendenzen zurückgreifen, um den nicht über Verwandtschafts- oder Herrschaftsbeziehungen strukturierten sozialen Bindungen Bedeutsamkeit und Stabilität zu verleihen. Daraus ergeben sich weiterführende Fragen nach der Funktion von Freundschaft für die Integration von Fremden in Gemeinschaften, nach den Möglichkeiten und Grenzen von homosozialen und heterosozialen Geschlechterbeziehungen sowie nach der Voraussetzung von Elitekonzeptionen für die Konstruktionen von Freundschaft.
Ziel des Projekts ist, die jeweilige semantische Ausgestaltung des Freundschaftsbegriffs aufzuzeigen und seine Bedeutung für die Konstruktion von Gemeinsinn zu untersuchen.
Projektleiterin
Prof. Dr. Marina Münkler
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (gemäß der Struktur des SFB-Projektes):
Ergänzungsausstattung (DFG-finanziert):
-
Matthias Standke
-
MA Denise Theßeling
Grundausstattung (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur):
-
Anne-Katrin Federow
-
Dr. Kay Malcher
-
Antje Sablotny, M.A.
Das Projekt unterteilt sich in fünf Arbeitsbereiche.
Arbeitsbereich 1
Der antike Freundschaftsdiskurs
Der antike Freundschaftsdiskurs kann als Leitdiskurs betrachtet werden, der erstmals Konstruktionen von Freundschaft als ethisch-politische Ressource reflektiert. Die Analyse widmet sich der Frage, inwiefern die antike Freundschaftsethik den Zusammenhalt der Polis bzw. der res publica begründet und stabilisiert.
Vgl. Publikationen Marina Münkler
Arbeitsbereich 2
Der monastische Freundschaftsdiskurs
Im Bezug auf den monastischen Freundschaftsdiskurs wird untersucht, in welcher Weise die Frage nach der sozialen Verbindung Einzelner und ihrer Verbindlichkeit mit der Frage nach dem Anspruch der Beziehung zu Gott verknüpft ist und inwiefern es sich hier um ein Begründungs- oder ein Konkurrenzverhältnis handelt.
Vgl. Publikationen Marina Münkler und Antje Sablotny
Arbeitsbereich 3
Freundschaft in der Heldenepik
Heldenepische Texte werden unter der Leitfrage analysiert, in welcher Weise sie die Möglichkeiten und Aporien des Freundschaftsmediums in Hinblick auf unterschiedliche Integrationsmechanismen wie etwa Waffenbrüderschaft, Patronage und Vertrauen zwischen den Vertretern unterschiedlicher Herrschaftsverbände auserzählen.
Vgl. Dissertationsprojekt und Publikationen Anne-Katrin Federow
Arbeitsbereich 4
Freundschaft im höfischen Roman
Der höfische Roman wird darauf befragt, inwiefern Freundschaft zwischen der Generierung abgegrenzter Nahbeziehungen und der Orientierung auf höfisch-ritterliche Werte oszilliert und ob die beiden Selektionsleistungen miteinander verknüpft werden oder in Konkurrenz zueinander treten.
Vgl. Dissertationsprojekt und Publikationen Denise Theßeling
Arbeitsbereich 5
Freundschaft in der Legende
Die Untersuchung von Legenden und legendarischen Erzählungen verfolgt die Frage, ob das Kommunikationsmedium Freundschaft als grundsätzlich außerweltliche Orientierung des künftigen Heiligen in unterschiedlichen Legendentypen unterschiedliche Selektionen von innerweltlicher Freundschaft erforderlich macht.
Vgl. Dissertationsprojekt und Publikationen Matthias Standke