19.08.2025
DaZ/DaF-Tutorin Joceline Mutscher von TUTORING hybrid zum Role Model des Monats August gekürt
Die AG der Professur DaZ/DaF gratuliert Joceline Mutscher sehr herzlich zu ihrer Auszeichnung als Role Model des Monats und dankt ihr für ihr besonderes Engagement als Tutorin im Basismodul Einführung in DaZ/DaF!

Joceline Mutscher (links) und Projektkoordinatorin von TUTORING hybrid Michelle Pippig (rechts)
Seit mittlerweile drei Semestern leitet die Lehramtsstudentin Joceline Mutscher eines der Basismodultutorien Tutorium Einführung DaZ/DaF der Professur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF). Nun wurde sie von TUTORING hybrid zum Role Model des Monats August gekürt. TUTORING hybrid gehört „[s]eit 2023 […] zum virTUos-Projekt am Zentrum für interdisziplinäres Lehren und Lernen (ZiLL)“, so das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren der Technischen Universität Dresden. Seit November 2024 wird fachübergreifend jeden Monat ein:e Tutor:in zum Role Model des Monats gekürt. Dabei handelt es sich um Tutor:innen, die sich laut ZiLL in ihrer Tutor:innentätigkeit durch ein besonderes Engagement und eine besondere Leidenschaft in ihrer Lehrtätigkeit auszeichnen. Joceline Mutscher erhält ihre Auszeichnung zum Role Model des Monats für ihre sehr ansprechend und praxisnah gestalteten Lehrmaterialien sowie ihr Lehrkonzept, das sich durch eine große Methodenvielfalt und ein großes Maß an Sprachsensibilität auszeichne.
Über ihre Auszeichnung als Role Model des Monats sagt Joceline Mutscher selbst: „Als ich den Anruf gekriegt habe, war ich ein bisschen überrascht“. Sie freut sich sehr über die Auszeichnung und die damit einhergehende Wertschätzung ihrer Arbeit als Tutorin, insbesondere da sie im Laufe der letzten Semester viel Zeit und Energie in ihre eigenständige Weiterqualifizierung als Tutorin investiert hat. Die Lehramtsstudentin absolvierte vom Ende des Wintersemesters 2024/25 bis Juli 2025 das Qualifizierungsprogramm Masterclass, ein freiwilliges Qualifizierungsprogramm von TUTORING hybrid für interessierte Fachtutor:innen, die sich in ihren eigenen didaktisch-methodischen Lehrkenntnissen und -fähigkeiten in selbstgewählten Schwerpunkten weiterentwickeln möchten. Während ihrer Weiterqualifizierung setzte Joceline Mutscher ihren persönlichen Fokus insbesondere auf den Ausbau ihrer Methodenvielfalt und auf die Weiterentwicklung ihres eigenen professionellen Auftretens in der Rolle als Tutorin, insbesondere auch im Hinblick auf die Ausgestaltung der professionellen Beziehungsebene zwischen ihr als einerseits Studentin und gleichzeitig auch Lehrender und den Tutorienteilnehmer:innen. Das Weiterqualifizierungsprogramm schloss Joceline Mutscher diesen Juli mit sehr gutem Erfolg ab.
Zu ihrer Tutorinnentätigkeit sagt Joceline Mutscher: „Ich finde es sehr schön, jemandem was beizubringen und helfen zu können“ und auch die Beschäftigung mit inhaltlichen Fragen innerhalb des Themengebiets Deutsch als Zweit- und Fremdsprache bereitet ihr Freude.
Das Tutorium im Rahmen des Basismoduls Einführung in DaZ/DaF dient in erster Linie dazu, die Lerninhalte der gleichnamigen Vorlesung und Übungen noch einmal zu rekapitulieren, einzelne Aspekte zu vertiefen und die inhaltlichen Fragen der Studierenden zu den Basismodulinhalten gemeinsam zu klären. Dazu erarbeitet Joceline Mutscher in Ergänzung zu dem Übungsaufgabenbestand der Professur DaZ/DaF auch eigenständig Übungsaufgaben oder Themenübersichten und arbeitet mit den Studierenden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themen heraus. Dies stellt jedoch nur einen Teilausschnitt Joceline Mutschers Tätigkeit als Tutorin dar: Gerade Studierende der ersten
Fachsemester, die noch relativ neu im System Universität seien, haben oft auch Fragen zum Studium im Allgemeinen oder zu organisatorischen Abläufen innerhalb des Studiums wie der Anmeldung zu Prüfungsleistungen, die es in ihrem Tutorium ebenfalls zu klären gelte. Innerhalb ihres Tutoriums ist ihr auf zwischenmenschlicher Ebene ein gemeinsamer Austausch, auch im Sinne einer Vernetzung der Studierenden untereinander, wichtig, so Joceline Mutscher, ebenso wie eine positive Fehlerkultur, denn Fehler gehören zum Lernprozess dazu.
Den gemeinsamen Austausch zwischen den Tutorinnen des Basismoduls und dem Basismodulteam der Professur DaZ/DaF empfindet Joceline Mutscher als hilfreich für die Herstellung einer guten Passung zwischen ihrem Tutorium und der Vorlesung sowie den Übungen des Basismoduls.