Das LMLab
Inhaltsverzeichnis
Gründung
Das Language and Multilingualism Lab (LMLab) wurde im Herbst 2024 mit der Neubesetzung der Professur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache durch Anja Binanzer gegründet.
Ziele und zentrale Fragestellungen
Die Forschungsarbeit des LMLabs zielt insbesondere darauf ab, einen Beitrag zur Erforschung folgender Fragestellungen zu leisten:
- Wie verarbeiten (mehrsprachige) Sprecher:innen Sprache?
- Wie stellt sich der Spracherwerb (mehrsprachiger) Sprecher:innen dar?
- Wie lassen sich die Sprachverarbeitung und der Spracherwerb (mehrsprachiger) Sprecher:innen modellieren?
Forschungsmethoden
Der Fokus unserer Arbeit liegt insbesondere auf den folgenden experimentellen Verfahren:
- Eyetracking (Lesestudien, Visual World Paradigma)
- Reaktionszeitmessungen (z. B. selbstgesteuertes Lesen, Priming)
Räumliche und technische Ausstattung
Durch die Übernahme der ehemaligen SoundLab-Räumlichkeiten weist das LMLab mit seiner schallisolierten Bauweise optimale akustische Rahmenbedingungen für sprachwissenschaftliche Experimente auf. Zusätzlich können die Räumlichkeiten vollständig verdunkelt werden, um bei Experimenten konstante Lichtverhältnisse herzustellen.
Das neu angeschaffte Eyetracking-Gerät EyeLink Portable Duo ermöglicht Blickbewegungsmessungen sowohl in Lesestudien als auch in Visual World Experimenten.
Detaillierte Informationen zur räumlichen und technischen Ausstattung des LMLabs finden Sie hier.
Kontaktmöglichkeiten
E-Mail: lmlab@tu-dresden.de
Tel.: +49 351 46337211
Adresse: August-Bebel-Straße 20, 01219 Dresden (Raum: 211)
Bitte beachten Sie, dass sich die Büros des LMLab-Teams in der Wiener Straße 48, 01219 Dresden befinden. Zu den Kontaktdaten der einzelnen LMLab-Teammitglieder gelangen Sie hier.