Unsere Forschung
Neben der Lehre in Studium, Aus- und Weiterbildung steht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Forschungsthemen im Mittelpunkt unserer Tätigkeit, die sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Themen umfasst.
Sprache und Sprachwissen als Gegenstand der Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
"DigitalHerrnhut" in "virTUos" (Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source-Kontext). Stiftung Innovation in der Hochschullehre // „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“. 01.08.2020 bis 31.07.2024
t.b.a.
In DigitalHerrnhut werden sowohl innovative virtuelle als auch hybride Lehr- und Veranstaltungsformate (weiter-)entwickelt und internationalisiert. Konkret werden modulare Kleincurricula im Anschluss an DigitaLiS für den Masterstudiengang „Digital Humanities“ mit internationalen Partner:innen (z. B. der Bucknell University, Pennsylvania) virtualisiert und curricular verankert. Für Digital Herrnhut werden innovative Erweiterungen durch virtuelle Exkursionen, Workshops und Tagungen unter Einbezug kulturell relevanter Orte in Ostsachsen (Herrnhut/Berthelsdorf, Kleinwelka, Niesky) umgesetzt. Dafür kommen u.a. VR/AR Technologien zur Anwendung. Unterstützt wird das das Projekt durch die SLUB.
CLiC (Conceptualizing Languages in Colonization). DAAD // „International Virtual Academic Collaboration“. Bundesministerium für Bildung und Forschung. 01.10.2021 bis 30.09.2022.
Marlene Rummel
Im Projekt „CLiC“ (Conceptualizing Languages in Colonization) erschließen Studierende der TU Dresden und der Bucknell University (Pennsylvania) kollaborativ historische Quellen mit zentraler Bedeutung für die europäische Geistes- und Kulturgeschichte. Die zentrale Figur stellt dabei der Missionar und Sprachforscher David Zeisberger dar (1721-1808): In seinen teilweise deutsch- und teilweise englischsprachigen Texten, die zu großen Teilen noch nicht digitalisiert wurden, schreibt er über die Sprachen der Native Americans im heutigen Pennsylvania. Er bietet somit einen idealen Ausgangspunkt, um historische und aktuelle Sprach- und Mehrsprachigkeitskonzepte und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Machtgefüge zu analysieren und zu vergleichen.
"Mapping Moravian Meanings" in "TUD-COIIIL" (collaborative online international, interdisciplinary, intercultural learning). DAAD // „International Virtual Academic Collaboration“. Bundesministerium für Bildung und Forschung. 01.10.2020 bis 30.09.2021.
Marlene Rummel
TUD-COIIIL ist eines von 48 Projekten, die der DAAD für sein Programm „International Virtual Academic Collaboration“ ausgewählt hat. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Projekte bis Ende 2021 mit rund 5,5 Millionen Euro. Zentrales Anliegen ist die Erprobung von Möglichkeiten kollaborativen Lernens in hybriden Lernumgebungen. Im linguistischen Teilprojekt ist eine Kooperation mit Bucknell, P.A., angebahnt im Kontext der Planungen zum Master „Digital Humanities“. In diesem werden virtuelle Mobilitätsmodule im Kontext der Arbeiten zu DigitalHerrnhut verankert.
"Sprachliche Wissenstransferprozesse (TUD-GL)" in KEEN (Künstliche-Intelligenz-Inkubator-Labore in der Prozessindustrie).
Svenja Lammers
Forschungsfelder
Wir stellen in unserer Forschung die Frage in den Mittelpunkt, wie man Sprache, Sprachstruktur, Sprachhandeln, Sprachgebrauch und Sprachwissen gegenstands- und erklärungsadäquat in Vergangenheit und Gegenwart beschreiben kann. Unsere wichtigsten Forschungsfelder sind (Links führen direkt zum Blog "GLS"):
- Konstruktionsgrammatik des Deutschen
- Historische Sprachwissenschaft
- Dialektgeographie des Obersächsischen
- Sprache und Religion
- Pragmatik
- Unternehmenskommunikation
- Barrierefreie Kommunikation
Ebenso wie die Forschungsfelder veröffentlichen wir auch Hinweise auf aktuelle Arbeiten, Beiträge, Vortragsskripte und -präsentationen sowie Aufzeichnungen von Vorträgen in der Kategorie "Forschung" auf unserem Blog "GLS", das wir kollaborativ betreuen.