SFB-Kolloquium
Technische Universität Dresden
SFB 804: Transzendenz und Gemeinsinn
DFG - Deutsche forschungsgemeinschaft
Teilprojekt B2: Tradition, Vernunft, Gott.
Zur wechselnden Fundierung gemeinsinnigen Handelns vom Ausgang der Republik bis in die Umbruchsphase des 3. Jahrhunderts
Work in Progress: Gemeinsinn in argumentativen, panegyrischen und narrativen Texten
(Dresden, Freitag, den 22. Juni 2012)
Das Teilprojekt B2 des SFB 804 geht der frage nach, wie in den untersuchten Texten die angeführten Gemeinschaftsbegründungen verschränkt werden und welchen Beitrag die texte somit zur Begründung gemeinsinnigen Handelns leisten.
Im Workshop werden vier Promotions- und Forschungsvorhaben des Teilprojektes B2 mit ihren aktuellen Fragen, Erkenntnissen und Thesen vorgestellt sowie Lösungsansätze präsentiert, die im Anschluss diskutiert werden sollen.
Programm:
10:00 Uhr
Begrüßung
10:15 Uhr
Quis est, qui non beneficius videri velit? Cicero, Seneca, und Laktanz über Wohltaten
(Antje Junghanß)
Kommentar: Dr. Jochen Walter (Mainz)
11:30 Uhr
Kaffeepause
11:45 Uhr
Ut dei populus ad exemplum fidei posset amari. Die Stilisierung der frühchristlichen Märtyrer zu Identifikationsfiguren christlichen Gemeinsinns in den Märtyrerberichten des 2. bis frühen 4. Jahrhunderts
(Katharina Walther)
Kommentar: Prof. Dr. Peter Gemeinhardt (Göttingen)
13:00 Uhr
Mittagspause
14:30 Uhr
Gemeinsinniges Handeln in der Panegyrik am Ende des 1. Jahrhunderts n.Chr.: Herrschaftsauffassungen von Trajan im Panegyricus des jüngeren Plinius und in den Königsreden des Dion von Prusa
(Matthias Rabe)
Kommentar: Dr. Christian Reitzenstein-Ronning (München)
15:45 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Gemeinsinn und Gemeinsinnsstiftung in der Aeneis Vergils
(PD Dr. Andreas Heil)
17:00 Uhr
Abschlussdiskussion
19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen