Dresdner Lateintage
Table of contents
8. Dresdner Lateintag
Samstag, 03. November 2018; Wiener Straße 48, Raum 004, 01219 Dresden
10:30 | Begrüßung |
10:45-11:15 | Dr. Antje Junghanß: Studium discendi voluntate constat. Latein an der TU Dresden |
11:15-11:45 | Roman Dorniok: Wo die Zitronen blühen. Reisebericht von der Studienfahrt nach Sizilien |
11:45-12:15 | Kaffeepause |
12:15-12:45 | Ken Heuring: Worte als Waffen. Cicero und die Kunst der Beleidigung |
12:45-13:15 | Dr. Andreas Haltenhoff: Römische Werte und römische Literatur. Ein Blick auf zwölf Jahre Dresdner Forschung |
13:15-13:30 | Schlussbetrachtung |
2. Dresdner Lateintag
Von Elisa Lehmann
Latein ist tot? – „Niemals! Es lebe Latein!“, darin waren sich die etwa 60 Schüler sächsischer Gymnasien mit ihren begleitenden Lehrern einig. Erwartungsvoll fanden sie sich am Samstag, 08.10. im Gerberbau ein, um interessanten Vorträgen zu lauschen, einige Lehrende kennenzulernen, aber auch Fragen zum Studium zu stellen.
Pünktlich um 10Uhr begann PD Dr. Andreas Heil mit seiner Begrüßung sowie einer Einführung in die Welt des Buches. Hierbei gab es die Möglichkeit, einmal eine Schreibtafel und eine Papyrusrolle in der Hand zu halten und somit ein Gefühl dafür zu bekommen, wie damals gelebt und gearbeitet wurde. Wir blieben jedoch nicht in der Vergangenheit stehen, sondern dachten über interessante Fragen hinsichtlich der aktuellen Bedeutung nach: Befinden wir uns mit der Veränderung vom Buch zum E-Book in der gleichen Lage wie die Römer damals bei der Veränderung von der Buchrolle zum Codex? Ist diese Entwicklung für uns vielleicht sogar zukunftsweisend?
Der erste Vortrag endete mit einem kleinen Quiz, welches sich auf lateinische Tattoos an Stars bezog. In diesem Zusammenhang präsentierte Herr Heil mit einem eindrücklichen exemplum, welche Folgen das ungeprüfte Nutzen eines Onlineübersetzers haben kann und ließ damit die Schüler in die Pause.
Darauf folgte der Beitrag zu den städtischen Inschriftenführungen, der aber leider aufgrund von Krankheit nur in kurzer Form erläutert werden konnte. Bei Interesse an weiteren Informationen besuchen Sie bitte folgende Homepage und wenden sich an Frau Walther.
Eine Präsentation über die diesjährige Sizilienexkursion des Institutes sowie ein witziges, lateinisches Theaterstück über einen ungehorsamen Jungen bildeten den Abschluss des Vormittags.
Danach bestand noch die Möglichkeit, Fragen an Dozenten und anwesende Studenten zu stellen und gemeinsam in der Mensa Mittag zu essen.
Insgesamt war es ein gelungener 2. Lateintag. Wir danken allen Besuchern für ihr Interesse und Kommen und hoffen, dass wir den ein oder anderen beim nächsten Lateintag oder vielleicht sogar schon als Erstsemester nächstes Jahr wiedersehen werden.
Vergangene Lateintage
- 7. Dresdner Lateintag (28.01.2017)
- 19. Fortbildungstag für sächsiche Griechisch- und Lateinlehrer und
6. Dresdner Lateintag (30.01.2016.) - 18. Fortbildungstag für sächsische Griechisch- und Lateinlehrer und
5. Dresdner Lateintag (15.11.2014) - 4. Dresdner Lateintag (14.12.2013)
- 3. Dresdner Lateintag (06.10.2012)
- 2. Dresdner Lateintag (08.10.2011)
- 1. Dresdner Lateintag (07.05.2011)