Nov 06, 2025
Altertumswissenschaftliche Exkursion nach Trier vom 30.10.–02.11.2025
Vom 30. Oktober bis 2. November 2025 unternahm das Institut für Klassische Philologie mit 23 Studierenden und fünf Dozierenden eine altertumswissenschaftliche Exkursion nach Trier, der womöglich ältesten Stadt Deutschlands und ehemaligen Kaiserresidenz. Anlass der Reise war die Landesausstellung „Marc Aurel – Kaiser, Feldherr, Philosoph“ (15.06.–23.11.2025), die im Rheinischen Landesmuseum Trier und im Stadtmuseum Simeonstift Einblicke in Leben und Herrschaft des römischen Kaisers bot.
Der Anreisetag führte die Gruppe mit der Bahn von Dresden in die Römerstadt an der Mosel, wo ein gemeinsames Abendessen – unter anderem mit römischer Küche – den Auftakt bildete. Am ersten Exkursionstag stand der Besuch der Landesausstellung im Rheinischen Landesmuseum im Mittelpunkt. Ergänzend wurden mit St. Maximin, St. Paulin, dem Museum am Dom und der Konstantin-Basilika zentrale Orte des frühchristlichen und spätantiken Trier erkundet.
Der folgende Exkursionstag galt der Fortsetzung der Landesausstellung im Stadtmuseum Simeonstift, welche sich mit der Frage „Was ist gute Herrschaft?“ befasste. Besucht wurden daraufhin die beiden antiken Denkmäler Porta Nigra und das Amphitheater sowie der Dom St. Petrus und die Liebfrauenkirche. Den Abschluss der Exkursion bildete am 2. November ein Rundgang über die Römerbrücke zu den römischen Thermenanlagen – die Barbarathermen, die Kaiserthermen und die Thermen am Viehmarkt.
Die Exkursion bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, das in den Seminaren erworbene Wissen unmittelbar im historischen Stadtraum zu vertiefen und die archäologischen, kunsthistorischen und religionsgeschichtlichen Dimensionen der römischen Antike an einem der bedeutendsten Orte nördlich der Alpen erfahrbar zu machen.
Ein besonderer Dank gilt der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V., welche die Exkursion finanziell unterstützt hat.