Partnerschaften
Inhaltsverzeichnis
1. Universitäten & Institute
Seit 2016 besteht ein intensiver Austausch mit dem Institut für Klassische Philologie und Antike Kultur der Universität Wroclaw (Polen). Für einen gemeinsamen Workshop im Mai 2017 wurde das Institut mit einem der Best-Practice-Preise "Internationalisierung" der TU Dresden ausgezeichnet. Die ersten Kontakte nach Wroclaw wurden bereits in den 90er Jahren geknüpft.
In Kooperation mit den Professuren für Alte Geschichte (Christoph Lundgreen), Katholische Biblische Theologie (Maria Häusl) und Evangelische Biblische Theologie (Jan Heilmann) finden seit dem Sommersemester 2006 durchgängig jedes Semester die „Dresdner Altertumswissenschaftlichen Vorträge“ statt. Darüberhinaus halten die beteiligten Professuren viermal jährlich ein gemeinsames Kolloquium ab. Im Wintersemester 2025/26 wurden erstmals die Gender Lectures von den genannten vier Instituten bestritten und widmen sich unter dem Titel "Gender Lectures: Mythos, Politik und Genderdiskurse. Relektüren, Revisionen und Transformationen antiken Geschlechterdenkens" antiken Themen.
2. Fachtagungen
In unregelmäßigen Abständen richtet das Institut in Kooperation mit verschiedenen Partnern Fachtagungen aus. Zuletzt trat das Institut im Oktober 2016 als Veranstalter die 7. Kleine Mommsentagung in Erscheinung.
Ebenfalls 2016 wurde das Nachwuchsforum Latein (gegr. von Therese Fuhrer und Marco Formisano) in Dresden abgehalten.
In den Jahren zuvor war das Institut Gastgeber für den Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes (2002) und dreifach Veranstalter der Fachtagung „Aquilonia“ (2003, 2013, 2025).
2008 fand im Rahmen des komparatistischen Forschungsprojektes von Fritz-Heiner Mutschler und Achim Mittag die internationale Tagung „Empires and Humankind – China and the West Compared“ in Dresden statt.
3. Schulen & Lehrer:innenausbildung / -fortbildung
In Abstimmung mit Fachkollegen aus den Gymnasien Ostsachsens organisierte das Institut zwischen 2011 und 2019 jährlich die Dresdner Lateintage, auf denen sich interessierte Schüler aus Sachsen über das Studium an unserem Institut informieren können. Aus den Dresdner Lateintagen ging schließlich der Sächsische Antiketag hervor, der seit 2022 abwechselnd in Dresden und Leipzig stattfinden und von den Mitarbeitenden beider Institute für Klassische Philologie organisiert wird. Die Veranstaltung bietet Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 einen Einblick ins Studium antiker Sprachen.
Daneben unterstützt das Institut den Landesverband Sachsen im Deutschen Altphilologenverband regelmäßig bei der Ausrichtung von Fortbildungstagen für sächsische Griechisch- und Lateinlehrer.
