MSZ Projekt: Sorbisch Online Lernen
Inhaltsverzeichnis
HIER geht`s zum Kursangebot Sorbisch Online Lernen.
Gefördert durch die
Zielsetzung & Zielgruppe
Das MSZ entwickelt seit 2015 SOL - Sorbisch Online Lernen, ein interaktives, multimediales Sprachlernprogramme für die obersorbische und niedersorbische Sprache von den Anfängen bis zum B1-Niveau des GER. Das Angebot richtet sich vorwiegend an erwachsene Lerner ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und soll die individuelle und systematische Sprachaneignung fördern und motivieren. SOL unterstützt erwachsene Lerner, besonders solche, die außerhalb der Lausitz die Sprache erlernen oder festigen wollen, beim autonomen Spracherwerb.
Verfügbare Kurse und weitere geplante Kurse
Obersorbisch kann von den Anfängen bis zum abgeschlossenen B1 Niveau im Selbststudium mittels PC oder Smartphone gelernt werden. Die Kurse sind für Deutschsprecher genauso geeignet wie für Englischsprecher, denn neben den Kursen Obersorbisch A1 und Obersorbisch A2 mit jeweils Deutsch als Ausgangssprache wurde Obersorbisch A1 und Obersorbisch A2 mit jeweils Englisch als Ausgangssprache entwickelt. Ab Mai 2019 ist das neu abgeschlossene B1 Niveau des Kurses verfügbar. Sorbisch unterteilt sich in Obersorbisch und Niedersorbisch, wobei beide Standardvarietäten mit eigenen Schriftsprachen (und nicht etwa nur Dialekte) sind. Im Rahmen des SOL Projekts wurden (und werden) aufbauend auf den Kursen für Obersorbisch auch Sprachlernprogramme für Niedersorbisch erstellt. Die Niveaustufen Niedersorbisch A1 und Niedersorbisch A2 mit Deutsch als Ausgangssprache liegen vor, zur Zeit wird an den Versionen Niedersorbisch A1 und Niedersorbisch A2 mit jeweils Englisch als Ausgangssprache und an Niedersorbisch B1 gearbeitet. Diese Versionen werden 2020 fertig gestellt. Damit werden zum Projektende insgesamt 10 komplette Selbstlernkurse vorliegen.
Narratives Konzept
Die Kurse folgen einem erzählbasierten Ansatz, d.h. für jede Niveaustufe gibt es eine Rahmenhandlung mit fiktiven und realen (historischen) Figuren aus der Region, die in Form einer audiovisuellen Comic-Story einen motivierenden Rahmen für die verschiedenen Lernaufgaben bietet. Die Hauptfiguren sind Marja Lejnikec und Jan Krautz, ein junges, sorbisch-deutschsprachiges Paar Ende 20, das in allen Kursen diverse Abenteuer mit Ausflügen in die Vergangenheit und an viele Orte, sowohl in der Lausitz als auch an Orte weltweit mit Sorbisch-Bezug erlebt.
Die Lernübungen und Materialien jedes Kapitels greifen die narrativen Elemente (Figuren, Geschehnisse, Gegenstände) auf. Die Rahmenhandlung mit ihren Figuren und historischen Ereignissen folgt den didaktischen Anforderungen an Themen, Wortschatz, Grammatik und Progression der jeweiligen Niveaustufe.
Neben dem Übungsteil gibt es zusätzliche Materialien, die als „Exkursion“ angeboten werden. Die Exkursionen bieten die Möglichkeit, nicht-interaktive Materialien wie z.B. historische Fotografien, historische Karten, digitalisierte Seiten des Lausitzischen Magazins, ein Video oder Links zu aktuellen Quellen der sorbischen Gemeinschaft (von Vereinen über Museen bis hin zu Künstlern etc.) anzubieten. Die Exkursionen erweitern den Lern- und Erzählrahmen des Kurses und sind eine eigene, von den Comics und den Übungen getrennte Abteilung.
Kursaufbau
Die Selbstlernkurse folgen einer einheitlichen Struktur: Die jeweils 8 Kapitel vermitteln die wichtigsten Themen im Anfängerbereich bis zum B1-Niveau. Intro und Outro jedes Kapitels bilden „hörbare“ Comics als Teil der Geschichte. In den jeweils 6 Lektionen jedes Kapitels werden wichtige Wendungen aus den Dialogen aufgegriffen und um weitere Redemittel sowie themenrelevanten Wortschatz erweitert; es wird die richtige Aussprache der sorbischen Laute in Silben und Wörtern, aber auch in Wortgruppen und Sätzen trainiert; die Grammatik wird anhand der Beispiele aus den vorangegangenen Lektionen vermittelt und es wird ein systematischer Überblick über die grundlegenden Beugungsmuster und Formen der im Kurs eingeführten Substantive, Verben und Adjektive gegeben. Ein kleiner Test am Ende jedes Kapitels überprüft das Verständnis eines unbekannten Texts zum Thema. Pro Niveaustufe gibt es rund 500 Aufgaben, die in spielerischen und abwechslungsreichen Aufgabenformaten umgesetzt sind und eine Bearbeitungszeit von jeweils ca. 130-150 Lernerstunden abdecken.
Vokabeltrainer
In einem Vokabeltrainer ist der Kapitelwortschatz noch einmal als Liste zusammengefasst. Alle Beispiele sind eingesprochen und können in zwei verschiedenen Formaten geübt werden. Neben dem Standard-Lernwortschatz gibt es zusätzliches Vokabular, das in individuellen Trainingslisten aufgenommen werden kann.
Grammatik
Die besprochenen grammatischen Regeln sind in einem kompakten Überblick, der Sprachecke, zusammengefasst. Weiterführende Links und Literaturangaben ermöglichen ein vertiefendes Studium des Obersorbischen.
Feedback
Besonderer Wert wurde auf eine in hohem Maß individualisiertes Feedback gelegt, z.B. durch Hilfestellungen in den Aufgaben wie Hinweise, die über den eigenen Lernstand und die letzte gelöste Aufgabe informieren und durch eine verlässliche Struktur, die auch die Freiheit lässt, eigene Schwerpunkte zu wählen.
Zertifikat
Das Programm wurde sorgfältig geplant und berücksichtigt die Kommunikationssituationen und Textsorten, die für Sorbischlerner laut Bedarfserhebung relevant sind. Es berücksichtigt ebenso die Anforderungen, die das Zertifikat Obersorbisch an Lerner stellt, die eine Sprachprüfung auf dem A1, A2 oder B1-Niveau ablegen möchten.
Weitere Informationen zum Zertifikat Obersorbisch/ Rěčny certifikat Hornjoserbšćina:
http://www.sprachzertifikat-sorbisch.de
Medienecho
Serbske Nowiny, 17.11.2015, S.1: "Zajim za serbsku rĕč zwuraznili"
Sächsische Zeitung Online, 04.04.2017: "Wir müssen uns modernisieren"
Sächsische Zeitung Online, 28.04.2017: "Erster Sorbisch-Sprachkurs online"
Serbske Nowiny, 28.04.2017, S.1: "W interneće serbšćinu wuknyć"
Sächsische Zeitung Online, 02.05.2017: "Obersorbisch per Mausklick"
SOL in WUHLADKO, MDR Fernsehen, 06.05.2017
Universitätsjournal 16.05.2017, S.12: "(Ober-)Sorbisch nun auch online lernen"
Mitwirkende
An Konzept und Umsetzung haben unter der Leitung des Multimedialen Sprachlernzentrums der TU Dresden Sprach- und Mediendidaktiker, Sorabisten, Slavisten und Autoren sowie Programmierer und Mediengestalter zusammengewirkt.
Team TU Dresden:
- Antje Neuhoff - Projektleitung
- Karin Schöne, Ph.D. – Projektkoordination, Konzeption, Dialoge und Aufgabengestaltung
- Lubina Hajduk-Veljkovic – Konzeption und Aufgabengestaltung
- Ewa Zschäbitz - Gestaltung und Umstzung interaktive Lernaufgaben
- Carline Müller - Umsetzung für Englisch als Ausgangssprache
- Stanislav Tomčík - Konzeption und Umsetzung der niedersorbischen Kurse
Weitere Mitwirkende des Kernteams:
- Christian Nink – taleport.net – Story, Dialoge, Art Direction
- Šćěpan Hanuš / Stefan Hanusch – Illustration und Interface Design
- Poradźowanje a Wuwiwanje GbR Korla Šołta / Karl Scholze und Kai Limadjaja – Technische Umsetzung, Frontend- und Backend-Programmierung, User-Interface
Weitere Mitwirkende
- Ingenieurbüro Paul – Bereitstellung & Erweiterung Autorenwerkzeug e-locon
- Jadwiga Kaulfürstowa – Fachliche Begleitung der Tonaufnahmen und Dialogkorrektur
- PD Dr. Timo Meškank - Fachliches Lektorat der grammatischen Erläuterungen
- Měrćin Bałcar - Aufgabengestaltung, Fachberatung (Obersorbisch A1)
- Měrana Cušcyna – Lektorat und Fachberatung (Obersorbisch A2)
- Božena Braumanowa - Lektorat und Fachberatung (Obersorbisch B1)
- Colette Schampatis - Lektorat der Dialoge und Aufgaben (Niedersorbisch A1)
- Simank-Filmproduktion – Tonaufnahmen und Postproduktion (Obersorbisch)
- hyperworx Medienproduktionen – Tonaufnahmen und Postproduktion (Niedersorbisch)
- Medienzentrum der TU Dresden – Tonaufnahmen sorbischer Volkslieder
- Tester Obersorbisch: Dr. Robert Lorenz, Bianka Klugowa, Hanka Šěnec, Damian Dyrlich, Fabian Brützke, Pětr Dźisławk, Agnes Marie Wessela
- Tester Niedersorbisch: Franz Deuse, Charlotte Kuschka, Simon Blum -
Sprecher (Kurs Obersorbisch A1 und A2)
in alphabetischer Reihenfolge:
Beno Bělk, Šćěpan Brankačk, Filip Budar, Blanka Funcyna, Monika Gerdesowa, Annamaria Hadankec, Sarah und Sofia Hančikec, Martina Hančikowa, Lubina Hajduk-Veljkovićowa, Syman Hejduška, Jan Hrjehor, Lukaš Hrjehor, Fabian Kaulfürst, Jadwiga Kaulfürstowa, Lucian Kubica, Štefan Paška, Jurij Schiemann, Madlenka Šołćic, Barbara Šołćina, Beno Šołta, Bianka Wjeńcyna, Michał Wowčer
Gesang: Bianka Klugowa und Lubina Hajduk-Veljkovićowa
Sprecher (Kurs Niedersorbisch A1 und A2)
in alphabetischer Reihenfolge:
Franziska Albertowa, Simon Blum, Franz Georg Deuse, Anne Holzschuh, Fabian Kaulfürst, Juliana Kaulfürstowa, Gregor Kliem, Jan Měškank, Werner Měškank, Colett Schampatis, Julia Šmidtojc, Wieczorekojc Nina a Kazymir, Marja Elikowska-Winklerowa, Till Wojto, Viktor Zakar
Ein herzlicher Dank geht an
- Dr. Jana Šołćina (Sorbisches Institut | Institut für Sorabistik der Universität Leipzig
- Manuela Smolina, Marja Hrjehorjowa und Jadwiga Kaulfürstowa (Witaj-Sprachzentrum) für die beratende Unterstützung,
- dem Team des Archivs des Sorbischen Instituts für die historischen Aufnahmen, die wundervolle Einblicke in die Vergangenheit gestatten,
- folgenden Künstlern und Autoren für die Bereitstellung ihrer Werke als Belohnungen (in der Reihenfolge des Auftretens): Jankahanka, Iris Brankačkowa, Isa Bryccyna, Juliana Kaulfürstowa, Wusmuž, Berlinska dróha, Marion Kwicojc, SerBeat, Syman Hejduška und Alena Pawlikec, Jürgen Maćij, Šćěpan Hanuš, dem Sorbischen Nationalensemble, Maja Nagelowa, Alojs Šołta, der Band Kula Bula und Gerald Schöne, Hanka Šěnec, Jutta Mirtschin, Marja Šołćina und Clemens Šmit,
- dem Sorbischen Museum und dessen Leiterin Christina Boguszowa für die Unterstützung bei der Klärung von Bildrechten und für die Genehmigung der Darstellung von Kunstwerken, die vom Museum erworben wurden,
- der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Kreissparkasse Bautzen für die Genehmigung der Darstellung von Kunstwerken, die mit ihrer Hilfe erworben wurden,
- dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen für die Bereitstellung der Aufnahmen aus dem Theaterstück „W putach Čorneho pana“,
- dem Domowina-Verlag für die Einwilligung zur Verwendung der Buchcover in den Aufgaben,
- unseren Interviewpartnern Pětr Šołta, Madleńka Šołćic, Sylwija Šěnowa und Janina Krygarjowa,
- Michał Cyž und dem SAEK Bautzen für die Bereitstellung von Video-Mitschnitten von der Schadźowanka 2017
- und nicht zuletzt der Stiftung für das sorbische Volk auch für die Bereitstellung einzelner Werke aus ihren Produktionen
Kontakt
Antje Neuhoff:
Karin Schöne: