Mit KI in den grenzüberschreitenden Dialog - gemeinsam neue Wege im Sprachunterricht erschließen
Inhaltsverzeichnis
Aktuelles
Tschechisch-deutsches Tandem-Café am 10.04.2025
Projektgegenstand und Zielgruppen
Da der Einsatz von KI (künstlicher Intelligenz) unweigerlich zu einem festen Bestandteil der Bildung wird, ändern sich die Anforderungen an das Sprachenlernen. KI-gesteuerte Textgeneratoren und Übersetzungstools erleichtern die Erstellung rein funktionaler Texte. Umso wichtiger ist es, dass die Nutzer in der Lage sind, die produzierten Texte kritisch zu bewerten und adressatengerecht zu adaptieren. Neben den kommunikativen Grundfertigkeiten sind daher auch die kritische Reflexion und die Wahl der Kommunikationsformen ein zunehmend wichtiger Bestandteil des Sprachunterrichts.
Das Projekt "Mit KI im Dialog" fördert die Kooperation deutscher und tschechischer Studierender - in der formalen Sprachausbildung und in informellen Begegnungen - und macht die KI dabei zum Partner.
Konkret arbeiten Deutschlerner:innen an tschechischen Partnerhochschulen und Tschechischlerner:innen der TU Dresden in Tandems und mit Unterstützung von KI an berufsnahen (Sprach-)Projekten. In der Zusammenarbeit trainieren sie Kooperations- und Kommunikationsstrategien und reflektieren KI-Texte kritisch. Die KI dient aber auch als Tutor und Trainingspartner: mit geeigneten Prompts bereiten sich die Studierenden sprachlich auf die Treffen und Kooperationen vor. Zusätzlich schaffen wir mit „Sprachcafés“ informelle Begegnungsangebote, in denen die Lernenden in stressfreier Atmosphäre ihre Sprechhemmungen abbauen und mündliche Sprachkompetenz trainieren. ### Die neuen kooperativen Lehrformate sollen langfristig in die universitäre Sprachlehre integriert werden.
Projektaktivitäten
18.10.24 | 1. Workshop für Fremdsprachenlehrkräfte: Sprachenlernen mit KI |
11/24 - 12/24 |
Kurskooperationen - 1. Kohorte |
03.10.2025 | 2. Workshop für Fremdsprachenlehrkräfte: Mit Hilfe von KI interaktive Übungen effektiv vorbereiten |
Vorträge & Publikationen
Schöne, K.: (2025) „KI-gestütztes Lernen in Kurskooperationen – ein Praxisbericht aus einem binationalen Kooperationsprojekt“, Tagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Bochum 2025
Projektdetails
Fördergeber
Das Projekt wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit dem Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2021-2027 gefördert.
Projektlaufzeit
September 2024 - August 2026
Projektpartner
- Lead-Partner: TU Dresden, Lehrzentrum Sprachen und Kulturen
- Projektpartner: Univerzita J. E. Purkyně, Pedagogivká fakulta, Jazkové centrum
- Projektpartner: Technická univerzita v Liberci, Ekonomická fakulta
Kontakt
Team TU Dresden: Antje Neuhoff & Karin Schöne