Digitale Lehre in Zeiten von Corona
Inhaltsverzeichnis
- Handlungsempfehlungen „Digitale Lehre" für Lehrkräfte am LSK
- 0 Übersicht über Plattformen und Kanäle
- 1 Wissensvermittlung online gestalten
- 2. Gruppenarbeit online organisieren
- 3 Aufgaben stellen und Feedback organisieren
- Weitere Handlungsempfehlungen und Tutorials
Auf dieser Seite finden Sie Hinweise, Handlungsempfehlungen, Tools und Materialsammlungen für Online-Lehre im Sprachnuterricht. Das Ziel ist, den Lehrbetrieb im Sommersemester 2020 so gut es geht, online anlaufen zu lassen und solange es nötig ist, als Online-Lehre durchzuführen.
Die Informationen werden fortlaufend aktualisiert und erweitert.
Handlungsempfehlungen „Digitale Lehre" für Lehrkräfte am LSK
0 Übersicht über Plattformen und Kanäle
0.1 LSKonline
Nutzen Sie wie gewohnt LSKonline, um die Studierenden Ihrer Kurse zu erreichen.
Funktionen und Möglichkeiten:
- Versenden von E-Mails an Kursteilnehmer, mit Informationen zum Kursablauf, mit Aufgaben und Links zu Materialien
- Versenden von Dateien als Anhang
- Kursteilnehmer können Ihnen innerhalb von LSKonline E-Mails an <dias-login>@mailbox.tu-dresden.de schicken. Diese können Sie innerhalb von LSKonline abrufen über „Meine Sprach-Mails“ oder über https://msx.tu-dresden.de/.
- neu: Blog-Funktion als Kurslogbuch (in Vorbereitung)
Zugang: wie gewohnt: 1) Verbindung über Cisco herstellen, 2) Anmeldung in LSKlektor
Kontakt: Dr. Jeannette Morbitzer
0.2 Optional: Lehrveranstaltungen als Moodle-Kurs
Bei Bedarf werden auf dem Moodle der TUD virtuelle Kursräume bereitgestellt.
Funktionen und Möglichkeiten von Moodle
- Der Moodle-Kurs dient als gemeinsamer Kursraum für Studierende und Lehrkräfte nach Anmeldung in Moodle.
- Lehrkräfte können Info-Mails über das Kursforum an die Studierenden verschicken.
- Im Kursraum können Materialien (PDF-Dateien, Audio-Dateien, Bilder, Texte, Videos) gespeichert und allen Kursteilnehmern zugänglich gemacht werden.
- Der Kursraum zeigt jederzeit an, in welcher Woche, welche Aufgaben zu lösen sind und gibt den Zugriff auf die nötigen Materialien.
- Studierende können selbst Beiträge leisten, indem sie in Foren schreiben und sich dort – auch in der Fremdsprache – austauschen.
- In Moodle können Schreibaufgaben angelegt werden, zu denen Studierende die Lösung online einreichen.
Zugang und Ansprechpartner
Registrieren Sie sich bitte auf dem Moodle der TU Dresden mit Ihrem ZIH-Login (dias-Login). Video-Tutorial
Für weitere Hilfe zu Moodle siehe Tutorials im Moodle Autorenhilfekurs.
Um als Lehrkraft in einen konkreten Kurs eingeschrieben zu werden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an oder wenden Sie sich an den Ansprechpartner für Ihre Sprachgruppe.
Moodle-Einsteigern empfehlen wir, einen gemeinsamen Kurs mit den Kolleg_innen zu nutzen, die Kurse auf dem gleichen Niveau unterrichten. Der gemeinsam genutzte Kurs kann als Materialbasis dienen, d. h. Sie können dort gemeinsam mit den Kolleg_innen Audio-Dateien und Links zum Online-Angebot des Lehrbuchs einstellen oder auch andere interaktive Materialien für das Sprach-Niveau teilen (z. B. Quizlet-Vokabeltrainer-Karten, interaktive Aufgaben).
Infos folgen über Ines Hantke und/oder den Sprachgruppenverantwortlichen.
1 Wissensvermittlung online gestalten
1.1 Bereitstellung von Materialien allgemein
A. Daten über LSKonline und E-Mail verschicken
Über die Nachrichtenfunktion von LSKonline können Sie Dateien als Anhang an Studierende Ihres Kurses verschicken.
Alternativ können Sie Dateien in den Cloudstore der TU Dresden laden und den Link verschicken. Um sich im Cloudstore anzumelden, benötigen Sie ein ZIH-Login (Dias-Login). Nach Anmeldung stehen Ihnen 10 GB Speicherplatz zur Verfügung. Informationen zur Nutzung finden Sie auf den Webseiten des ZIH.
B . Materialien in Moodle hochladen
In Moodle können Sie Dateien, also PDF, Audio- und Video-Dateien oder PowerPoint -Dateien im Kurs speichern und damit Studierenden zum Download zur Verfügung stellen.
- Moodle -> „Material oder Aktivität anlegen“ -> Datei
Darüber hinaus gibt es auch Möglichkeiten, Videos, Audio -Dateien und Präsentationen einzubinden, so dass sie direkt in Moodle abgespielt werden können. Siehe 2.2
1.2 Audio-Aufnahmen machen und bereitstellen
Viele Lehrwerke stellen die Audio-Dateien im Netz zur Verfügung. Sie können auf diese Seiten verlinken.
Selbst Audio-Dateien online aufnehmen
- vocaroo – Sounds aufnehmen, speichern, verlinken, (in Moodle) teilen
- voki – einfach einen sprechenden Charakter erstellen, Bild mit Sound verlinken und (in Moodle) teilen
- Moodle -> „Material oder Aktivität anlegen“ -> h5p.
Mit h5p kann man:- Audio-Dateien hochladen: h5p Audio
- Audio-Dateien als Basis für Diktat-Übungen verwenden: h5p Dictation
- einfach eine Aktivität erstellen, mit der die Lehrkraft selbst oder auch die Studierenden in Moodle einen Sound aufnehmen können: h5p Audio Recorder
Beispiele im Moodle Autorenhilfekurs
1.3 Videos zur Verfügung stellen
Wer selbst Videos aufnehmen kann oder vorhandene Videos auf Youtube oder Vimeo nutzen möchte, kann sie auf folgende Weise zur Verfügung stellen:
- Video als Datei in den Cloudstore der TU Dresden laden und Link verschicken oder in Moodle als Link einstellen; Voraussetzung: ZIH-Login
- Videos in youtube11 laden und den Link verschicken bzw. in Moodle als Link einstellen
- Videos in Moodle hochladen -> „Material oder Aktivität anlegen“ -> Datei
- Videos in Moodle hochladen und Fragen dazu stellen -> „Material oder Aktivität anlegen“ -> h5p -> Interactive Video
Beispiele und Tutorials im Moodle Autorenhilfekurs
1.4 Präsentationen vertonen oder als Video aufzeichnen
Powerpointfolien vertonen
Wer gern mit PowerPoint zur Präsentation von Inhalten arbeitet, kann diese als Datei in Moodle zur Verfügung stellen. Sie können zusätzlich zu einzelnen Folien auch Audio-Kommentare aufnehmen. Diese Funktion finden Sie direkt in Microsoft PowerPoint. Sie benötigen nur ein Mikrofon (in der Regel in Laptops integriert). Gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie Ihre PowerPoint-Präsentation. Quelle der Anleitung: Lernplattform der Universität Leipzig: Autoren-Hilfe-Kurs |
Präsentationen auf dem Rechner abspielen und mit LOOM aufzeichnen
Mit Hilfe von LOOM können Sie Präsentationen aufzeichnen und parallel per Webcam kommentieren. In der aktuellen Lage ist LOOM kostenfrei nutzbar. Siehe dazu das Tutorial von Professor Meier-Vieracker Lehrvideos erstellen mit LOOM.
Sich selbst und/oder eine Präsentation im ZOOM-Konferenzraum aufzeichnen
Das Webkonferenztool ZOOM bietet die Möglichkeit, Konferenzen aufzuzeichnen. Nach Anmeldung bei dem Dienst kann man 1. ein Meeting veranstalten, 2. das Meeting starten und 3. mit seiner Webcam dem Meeting beitreten. 4. Nun klickt man in der Menüleiste unten auf Aufzeichnen und beginnt mit der Präsentation vor der Web-Kamera. Nach 5. Verlassen des Raumes kann man die aufgezeichnete Sitzung als *.mp4-Datei auf dem Rechner abspeichern.
1.5 Video-Konferenzen einrichten
Für die Einrichtung virtueller Konferenz- bzw. eben Unterrichtsräume stehen einige Möglichkeiten zur Verfügung.
Angebote mit TU-Login
- BigBlueButton
- „DFN Webkonferenz (Adobe Connect)“, ein Service des Deutschen Forschungsnetzwerkes
- MATRIX Messenger mit Einbindung des Video-Konferenz-Widgets Jitsi
Externe Dienste, z.B.
- Zoom: Begrenzung in der kostenlosen Basis-Version für Gruppen ab 3 TN: 40min (aktuell für Zwecke der Lehre aufgehoben)
- Skype: Begrenzung in der kostenlosen Basisversion: 50 Teilnehmer im Audio-Chat, 25 TN im VideoChat, empfohlen10, Voraussetzung: neueste Skype-Version bei allen Teilnehmern
01. BigBlueButton
BigBlueButton ist ein Video-Konferenzdienst, der vom ZIH der TU für Mitarbeiter und TUDIAS-Lehrkräfte kostenfrei (ohne Lizenz) bereitgestellt wird. Er hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie Zoom, und ist datenschutzrechtlich abgesichert.
Die Buchung erfolgt über das SelfServicePortal der TU / Arbeitsumgebungen / BIgBlueButton nach Anmeldung mit dem ZIH-Login (dias-Login).
Weitere Informationen finden Sie im Autorenhilfekurs / BigBlueButton.
02. DFN Webkonferenz (Adobe Connect)
Mit Adobe Connect können Sie ein virtuelles Klassenzimmer bereitstellen. Dazu müssen Sie sich als Kursleiter unter der URL unten anmelden und einen Raum für einen bestimmten Termin und Zeitraum reservieren. Sie erhalten zu diesem Raum einen Link, den Sie an die Studierenden verschicken. Zur vereinbarten Zeit treffen Sie sich mit den Studierenden im virtuellen Klassenraum und können dort eine Powerpoint präsentieren oder auch von Studierenden präsentieren lassen oder Ihren Bildschirm teilen. Beiträge können per Mikrofon, Telefon oder Chat eingebracht werden.
URL: https://webconf.vc.dfn.de/dfnvc/disco/index.html
Die Anmeldung erfolgt mit ZIH-Login (dias-Login).
Achtung: wegen der zu erwartenden Belastung dieses Dienstes wird empfohlen, Stoßzeiten zu meiden (9:00 - 11:00 und 13:00-16:00) und/oder auf eine Videoübertragung der Teilnehmer zu verzichten (Standbild).
Weitere Informationen:
- Erste Schritte in Adobe Connect.pdf
- Funktionen für Veranstalter in Adobe Connect.pdf
- Leitfaden zur Einrichtung eines Adobe Connect Meetings.pdf
bereitgestellt vom ZILL der TU Dresden, unter CC BYSA 4.0 Int.
03. MATRIX Web Messenger mit Einbindung des Video-Konferenz-Widgets Jitsi
Das Tool ermöglicht das Erstellen von Gruppen-Chat-Räumen. In einen Chat-Raum können über sog. Widgets z. B. Youttube-Videos, Podcasts oder auch ein Video-Konferenzraum (Jitsi) eingebunden werden.
Zugang unter: https://matrix.tu-dresden.de
Eine ausführliche Anleitung finden Sie in diesem Video-Tutorial von Prof. Lasch.
2. Gruppenarbeit online organisieren
2.1 Gemeinsam Texte verfassen, Materialien sammeln und strukturieren
Online Texteditoren und virtuelle Pinnwand
- kostenfreies Angebot ohne Anmeldung: edupad.ch, yopad.eu
- board.net bietet zusätzlich die Vorteile: eigener Name für den Raum in der URL, Einfügen von Bildern und Tabellen sowie ein Zeichentool.
Auf den genannten Seiten können Sie ohne Anmeldung einen „Schreibraum“ bzw. ein virtuelles Dokument erstellen. Sie verschicken den Link des Raumes A) per E-Mail / LSKonline / im Chat der Videokonferenz oder B) stellen den Link in Moodle ein. Die Studierenden können über den Link auf dieses virtuelle Dokument zugreifen und dort gemeinsam, auch parallel, schreiben. Unterschiedliche Autoren haben unterschiedliche Farben. Der Schreibprozess kann in dem gleichen Raum über einen Chat moderiert und kommentiert werden.
- Virtuelle Pinnwand mit padlet.com/
- Virtuelle Pinnwand und Mindmap mit flinga.fi
Padlet ist eine virtuelle Wandzeitung. Sie legen sie als Lehrer an und verschicken den Link an die Studierenden. Jeder, der den Link hat, kann auf der Wandzeitung Texte hinterlassen, Links zu Bildern oder Videos einbinden. Als Ersteller des Padlets müssen Sie sich registrieren, das ist in der Basisversion aber kostenlos (Achtung: begrenzte Anzahl an Padlets!). Geeignet für Material- und Gedankensammlungen. Das Angebot von Flinga bietet weniger Vorlagen, ist aber komplett kostenfrei.
Kooperatives Schreiben in Moodle
Um Studierende zum gemeinsamen Schreiben anzuregen, können Sie in Moodle die Aktivitäten Forum oder Wiki nutzen. Sie können aber auch Online-Texteditoren wie Edupad einfach verlinken.
Beispiele finden Sie im Autorenhilfekurs im Moodle der TUD.
2.2 Austausch mit und zwischen Studierenden organisieren
Über folgende Wege können Sie den Austausch zwischen den Studierenden organisieren:
- für eine Aktivität (Diskussion, Vorstellung, Inserate schreiben …) ein Forum in Moodle anlegen: Moodle -> „Material oder Aktivität anlegen“ -> Forum
- zu einem bestimmten Thema oder auch für den ganzen Kurs einen Chat in Moodle anlegen: Moodle -> „Material oder Aktivität anlegen“ -> Chat
- für einen Kurs einen Chatraum auf dem Matrix-Server der TU Dresden anlegen und Link per E-Mail verschicken: siehe Tutorial zum Matrix Web Messenger von Prof. Lasch
Wichtig für Chats: Informieren Sie Ihre Studierenden über die „Sprech-Zeiten“ im Chat.
3 Aufgaben stellen und Feedback organisieren
Für das Sprachenlernen mit digitaler Unterstützung gibt es zahlreiche Werkzeuge, die schnell verfügbar und ohne größeren Aufwand zu bedienen sind. Beispiele werden wir auf dieser LSK-Webseite und auf dem Moodle der TUD im Autorenhilfekurs für Moodle-Trainer zur Verfügung stellen.
3.1 Web-Werkzeuge und Möglichkeiten außerhalb von Moodle
- Einreichen von schriftlichen Aufgaben per E-Mail
- Erstellung mit Vokabelkarten und gemeinsames Training mit Quizlet
- Erstellung von Quiz-Fragen zur Verständniskontrolle oder zum Vokabeltraining mit Kahoot, Quizizz
- Erstellung von Live-Umfragen mit Invote oder Menti
- Erstellung von Quiz und Lückentexten sowie zahlreichen anderen Aufgabenformaten zur Kontrolle von Hör- und Leseverstehen sowie zum Vokabeltraining und gelenkten Anwendungsaufgaben mit Learningapps
Sie werden als Ergebnis immer Webseiten, d. h. einen konkreten Link zu einer Aufgabe, einem Vokabeltrainingsset oder einer Abstimmung erhalten. Diesen Link können Sie per E-Mail/LSKonline verschicken.
Zu guter Letzt: finden Sie auf dieser Pinnwand einen Überblick über ausgewählte Werkzeuge, die sich für den Sprachunterricht eignen.
3.2 Aufgaben in Moodle
Alle Aufgaben und Vokabelkartenset, die Sie mit den Werkzeugen oben (4.1) erstellt haben, können Sie natürlich auch in Moodle als Link einstellen.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit schriftliche Aufgaben in Moodle zu stellen:
Moodle -> „Material oder Aktivität anlegen“ -> Aufgabe
- In den Einstellung wählen Sie, ob
a) die Studierenden ihren Text als Datei hochladen sollen
b) oder ihren Text direkt in Moodle schreiben - Sie bewerten direkt in Moodle oder schicken ein Feedback-Dokument zurück. Die Bewertung ist nur für den einzelnen Studenten / die einzelne Studentin zu sehen.
Ein leicht zu bedienendes Aufgabenwerkzeug mit vielen Formaten ist h5p. Es ist direkt über Moodle aufzurufen. Sie müssen sich also nicht extra anmelden. Eine Sammlung mit Beispiel-Aufgaben finden Sie im Kurs H5P Workshop auf dem Moodle der TU Dresden.
Nutzen Sie gern das Forum im Autorenhilfekurs, wenn Sie Fragen haben.
Weitere Handlungsempfehlungen und Tutorials
ZILL (Zentrum für Interdisziplinäres Lehren und Lernen der TU Dresden)
Auf den Seiten des ZILL findet man eine sehr umfangreiche Liste mit sowohl technischen Hilfestellungen, als auch didaktischen Überlegungen, wie man Lehrveranstaltungen online abbilden bzw. aufzeichnen kann, wie man Materialien online bereit stellen kann, wie man online Gruppenlernen und den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden organisieren kann, wie man online Feedback geben kann etc.
Dazu viele hilfreiche Tipps zu geeigneten Tools (Software UND Hardware wie geignete Webcams oder Mikrofone), und Tutorials.
https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/rektorat/prorektor-bildung-und-internationales/zill/e-learning/corona
E-Learning – ein Tutorial für die Digitale Hochschullehre von A. Lasch
von Alexander Lasch und Simon Meier-Vieracker
https://lingdrafts.hypotheses.org/1520
lexander Lasch, Professor für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte hat zusammen mit Simon Meier-Vieracker, Professor für Angewandte Linguistik und Jochen Plikat, Junior-Professur für Didaktik der romanischen Sprachen für die Kolleg:innen an der TU Dresden unterschiedliche leicht zugängliche Tools getestet und in einem Tutorial vorgestellt. Es geht u.a. um das Aufzeichnen von Lehrvideos, das Hosting von Vid- und Podcasts, Videokonferenzen und das Angebot von Onlinesprechstunden u.a.m.
Übersicht über Videokonferenzdienste
vom ZIH der TU Dresden
Die aufgeführten Werkzeuge werden an der TU Dresden kurzfristig eingekauft oder aufgebaut. Diese Dienste eigenen sich für synchrone Anwendungsfälle wie Videokonferenzen bis maximal 50 Personen oder Online-Vorlesungen. Insbesondere für Letztere ist es sinnvoll, die skalierbaren Cloud-Dienste GoToMeeting oder Zoom zu nutzen.
https://tu-dresden.de/zih/dienste/videokonferenz
ZOOM - Erklärvideos
Die folgende Sammlung an kurzen Erklärvideos könnte evtl. für alle interessant sein, die mit Zoom arbeiten. Sie stammen von Michael Märlein, Leiter des Sprachenzentrums der Hochschule Kempten. Sie vermitteln in kurzen Sequenzen die Grundlagen der Arbeit mit ZOOM:
Für Studierende und Lehrbeauftragte
- Internetverbindung für Zoom testen
https://vimeo.com/408315717/c327d70d5c - Zum ersten Mal ein Zoom-Meeting?
https://vimeo.com/408314830/eafae47ba7 - Zoom Test-Meeting, Audio/Video einstellen
https://vimeo.com/408315004/319ca567ba
Speziell für Studierende
- An Zoom-Unterricht teilnehmen
https://vimeo.com/408315847/b329b3d137
Speziell für Lehrbeauftragte
- Online-Unterricht als Moderator/in starten
https://vimeo.com/408889054/a795bb3988 - Zoom-Meetings steuern
https://vimeo.com/408889526/3e3c02ced6 - Audio/Video teilen mit Zoom
https://vimeo.com/408888030/dc346b462f - Breakout Sessions für Partner-/Gruppenarbeit
https://vimeo.com/408888785/9af78bb6d8 - Umfragen in Zoom
https://vimeo.com/408889401/f19e3d2bdf - Kurzanleitung: Zoom für live online Veranstaltungen von Michale Märlein
Fußnoten
-
„Dies ist kein von der TU Dresden offiziell empfohlenes Tool und aus datenschutz- und urheberrechtlicher Sicht mit Vorsicht anzuwenden. Wenn Sie es trotzdem einsetzen, raten wir dazu, zur Beschränkung des Zugriffs die Sichtbarkeitseinstellung nicht gelistet zu verwenden. Das Video ist damit nur über einen bereitgestellten Link auffindbar und nicht über eine Suchmaschine zu finden. Wenn das Video nicht mehr benötigt wird, entfernen Sie es am besten wieder.“ Quelle: Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren der TU Dresden: Handlungsempfehlung zum kurzfristigen Ersatz der Präsenzlehre, Stand: 14.03.2020