Publikationen Dr. phil. Birgit Häse
Bücher
2001 | Einzug in die Ambivalenz. Erzählungen chinesischer Schriftstellerinnen in der Zeitschrift Shouhuo zwischen 1979 und 1989. Wiesbaden: Harrassowitz. (Opera Sinologica 10). |
2007 | Ed.: Culture and Economic Development - Connecting Asia and Europe. Frankfurt, M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation. |
2009 | mit Carsten Storm (Hg.): "Eroberungen aus dem Archiv". Beiträge zu den Kulturen Ostasiens. Festschrift für Lutz Bieg. Wiesbaden: Harrassowitz. |
Aufsätze
1987 | Biographien und Autobiographien. In: Frauen in China. Der lange Marsch zur Emanzipation. Hrsg. von Mechthild Leutner. Hamburg: Argument Verlag, S. 58-69. |
1988 | Die Humanismus-Debatte. In: Das neue China, 2, S. 42-43. |
1990 | "Der Junge mit den drei Haaren" – Zhang Leping und "San Mao". In: Das neue China, 6, S. 25-27. |
1993 (a) | Nachrichten zur Literatur aus China: Zu "Guangliu – Lichtfluß" vom 29.11. bis 4.12.1991 in Berlin. In: Hefte für ostasiatische Literatur, 12, S. 108-110. |
1993 (b) | Nachrichten zur Literatur aus China: Zu einer Yang Lian-Lesung am 23.10.1991 in Köln. In: Hefte für ostasiatische Literatur, 12, S. 111. |
1993 (c) | Frauen in der Demokratiebewegung im Frühsommer 1998. In: Frauenstudien. Beiträge der Berliner China - Tagung 1991. Hrsg. von Ying Cheng, Bettina Gransow und Mechthild Leutner. München: Minerva. (Berliner China-Studien 20). S. 219-225. |
1994 | Zur Ermordung Xie Yes und zum Selbstmord Gu Chengs. In: Hefte für ostasiatische Literatur, 16, S. 131-133. |
1995 (a) | Die Politik der Familienplanung – kein Thema in der Literatur chinesischer Schriftstellerinnen. In: Geburtenplanung in China. Analysen, Daten, Dokumente. Hrsg. von Thomas Scharping und Robert Heuser. Hamburg: Institut für Asienkunde Hamburg. (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg 250). S. 284-292. |
1995 (b) | "Ich will ein Wolf sein" - Gegenwartsliteratur von Frauen in der VR China. In: Das neue China, 2, S. 14-16. |
1998 (a) | Shu Ting. Das lyrische Werk. In: Kindlers neues Literaturlexikon. Bd. 22. Supplement L-Z. München: Kindler, S. 475-476. |
1998 (b) | Wen Yiduo. Das lyrische Werk. In: Kindlers neues Literaturlexikon. Bd. 22. Supplement L-Z. München: Kindler, S. 691-692. |
1999 | Wie marginal sind Frauen in den Chinawissenschaften heute? Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Chinawissenschaften . Deutschsprachige Entwicklungen. Geschichte, Personen, Perspektiven. Referate der 8. Jahrestagung 1997 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS). Hrsg. von Helmut Martin und Christiane Hammer. Hamburg: Institut für Asienkunde Hamburg. (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg 303). S. 388-417. |
2000 | Konferenzbericht: "Wen Yiduo: Poet Scholar Patriot" vom 19.-21.05.2000 in Tübingen; mit Carsten Storm. In: Hefte für ostasiatische Literatur, 29, S. 165-166. |
2002 (a) | Bad Girls Go Everywhere – Geschichten aus Chinas Subkultur. In: Das neue China, 1 (März), S. 12-15. |
2002 (b) | Chinesischunterricht am Ostasienzentrum der TU Dresden. In: Chun. Chinesischunterricht 17, S. 141-142. |
2002 (c) | Born, Joachim; Häse, Birgit; Schmitz, Walter, Die Sprache als Schlüssel - Zugang zu Identität und Kulturräumen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden: Raum und Räumlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven, 51 (4-5), S. 161-167. |
2004 (a) | Wen Yidou's Search for a new understanding of chinese cultural identity. In: Hoffmann, Hans Peter (Hrsg.), Poet, Scholar, Patriot. In Honour of Wen Yidous 100th Anniversary. Bochum; Freiburg: projekt verlag. S. 181-192. |
2004 (b) | Einträge in: Klöpsch, Volker; Müller, Eva (Hrsg.), Lexikon der chinesischen Literatur. München: C.H.Beck. Bei Dao: S. 38f., Duo Duo: S. 81, Gu Cheng: S. 107, Mang Ke: S. 218, Meng Weizai: S. 225ff., menglong shi: S. 226f. |
2006 | Tianxia - "alle unter dem Himmel". Zur Konstruktion kultureller Identität in ausgewählten chinesischen Filmen. In: Über Himmel und Erde. Festschrift für Erling von Mende. Herausgegeben von Raimund T. Kolb und Martina Sieber. Wiesbaden: Harrassowitz. S. 209-228. |
2007 (a) | Introduction. In: Häse, Birgit (Hrsg.), Culture and Economic Development. Connecting Asia and Europe. Frankfurt/Main und London: IKO. S. 11-19. |
2007 (b) | Representation of Identity Crisis in Hong Kong's Popular Cinema. In: Häse, Birgit (Hrsg.), Culture and Economic Development. Connecting Asia and Europe. Frankfurt/Main und London: IKO. S. 45-65. |
2009 | "Einzig Dein Herz erkennt meine Gefühle". Liebe als transkulturelles Kulturmuster in Phantom der Oper und Yeban gesheng. In: Häse, Birgit und Carsten Storm (Hg.), "Eroberungen aus dem Archiv". Beiträge zu den Kulturen Ostasiens. Festschrift für Lutz Bieg. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 241-280. |
2018 |
United in Grief – The Individualisation of Death Rituals as Depicted in the Feature Films Seven Days in Heaven, Departures and Death at a Funeral. In: Carsten Storm (Hrsg.), Connecting Taiwan. London und New York: Routledge. S.208-223. |
Rezensionen
1990 | Inse Cornelssen, Sun Junhua (Hrsg.), Wang Meng: Lauter Fürsprecher und andere Geschichten. In: Asien, 37 (Oktober), S. 88-89. |
1997 | China erzählt. 14 Erzählungen. Ausgewählt und mit einer Nachbemerkung von Andreas Donath. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, 21, S. 217. |
2004 | Nora Sausmikat: Kulturrevolution, Diskurs und Erinnerung. Eine Analyse lebensgeschichtlicher Erzählungen von chinesischen Frauen. In: ASIEN. Nr. 91, April 2004. S. 125-127. |
Übersetzungen
1990 | Zhu, Jinshi, Das Fangzhen-Konzept. Übers. von Birgit Häse und Zailiang Tang. In: Zhu, Jinshi, Fangzhen. Berlin: Berliner Künstlerprogramm des DAAD, o. S. |
1998 | Liang Bingjun (=Leung Ping-kwan), Ausblutende Zeichen. Übers. von Birgit Häse und Zailiang Tang. In: Lettre International, 41, S. 44-45. |
2005 | Deguo hanxue: Lishi, fazhan, renwu yu shijiao. (Chinesische Übersetzung von: Wie marginal sind Frauen in den Chinawissenschaften heute? Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Chinawissenschaften - Deutschsprachige Entwicklungen. Geschichte, Personen, Perspektiven. Herausgegeben von Helmut Martin und Christiane Hammer. Hamburg: Institut für Asienkunde 1999). Zhengzhou: Daxiang chubanshe. S. 276-288. |