Kolloquium 'Wendung zum Raum'
Gestaltung und Erkenntnis des Räumlichen
in interdisziplinärer Perspektive.
Ein Kolloquium an der TU Dresden,
vom 20. bis zum 24. Januar 2005.
Veranstaltet von Prof. Dr. Walter Schmitz
(MitteleuropaZentrum für Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden)
Organisation: MitteleuropaZentrum für Staats-,
Wirtschafts- und Kulturwissenschaften,
TU Dresden D-01062 Dresden
Tel.: +49-(0)351-4633-7865
Fax: +49-(0)351-4633-7769
Programm:
[Donnerstag]
[Freitag]
[Samstag]
[Montag]
Donnerstag, 20.01. 2005
I. Eröffnung
16:00 Eröffnung durch den Rektor der Technischen Universität Dresden, Prof. Hermann Kokenge
16:30 Prof. Dr. Walter Schmitz (TU Dresden; Neuere deutsche Literatur): Zur Einführung: ‚Sozial gedeutete räumliche Tatsachen’: Eine Erkenntniskategorie der Kulturwissenschaften im interdisziplinären Feld. Bericht und Programm
II. Gestalten und Gestaltungen des Raumes
17:00 Prof. Hermann Kokenge (TU Dresden, Landschaftsarchitektur): Von Innen- und Außenräumen – Räumliches Planen und Gestalten in der Architektur / Landschaftsarchitektur"
17:30 Jens Baumann (Staatsministerium des Innern des Freistaates Sachsen): Verwalteter Raum
18:00 Prof. Dr. Wolf Koch (TU Dresden, Theoretische Kartographie und Kartengestaltung): Zum Begriff des Raumes in der Kartographie
18:30 Prof. Dr. Arno Kleber (TU Dresden, Institut für Geographie): Vom Punkt zur Fläche im semiariden Westen der USA
[nach oben
Freitag, 21.01. 2005
9:00 Prof. Dr. Dominik Faust (TU Dresden; Physische Geographie): Landschaft – Wandel – Schutz
9:30 Prof. Dr. Bernhard Müller (TU Dresden, Institut für Ökologische Raumentwicklung e.V.): Demographischer Wandel in Europa – neue Herausforderungen für eine nachhaltige Raumentwicklung
10:00 Prof. Dr. Johannes Rohbeck (TU Dresden, Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie): Historischer Raum und Globalisierung
III. Ordnungen des Räumlichen
10:30 Prof. Dr. Ludger Udolph (TU Dresden, Slawistik Literaturwissenschaft): Das Reich im Osten
11:00 Prof. Dr. Holger Kuße (TU Dresden, Slawistik Sprachwissenschaft): Raum als axiologische Metapher
11:30 Prof. Dr. Franz Merli (TU Dresden, Jean Monnet-Lehrstuhl für das Recht der Europäischen Integration und Rechtsvergleichung unter besonderer Berücksichtigung Mittel- und Osteuropas): Rechtsräume
13:30 Prof. Dr. Anton Sterbling (Rothenburg): Räume, Grenzen, Grenzräume
14:00 Prof. Dr. Hartmut Kowalke (TU Dresden, Institut für Geographie): Aktuelle Untersuchungen im sächsisch-böhmischen Grenzraum
14:30 Dr. Melanie Morisse-Schilbach (TU Dresden; Internationale Politik): Außengrenzräume der Europäischen Union
15:00 Prof. Dr. Georg Hirte (TU Dresden, Wirtschaft und Verkehr): Der ökonomische Einfluss von Grenzen
15:30 Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (TUDresden, Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie): Das staatssozialistische Gesellschaftsprojekt im öffentlichen Raum der DDR
16:30 Dr. Eugen Kotte (Universität Augsburg; Didaktik der Geschichte): „In Zeiten geschriebene Räume". Vorstellungen zur Räumlichkeit Europas aus geschichts-wissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive
17:00 PD Dr. Josef Matzerath (TU Dresden, Sächsische Landesgeschichte): Die Repräsentation des politischen Raumes im Parlament
17:30 Pál Kelemen M.A.( Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Germanistische Literaturwissenschaft): Topos und Figur. Zum impliziten Raumdiskurs der rhetorischen Lektüre
[nach oben]
Samstag, 22.01. 2005
IV. Städte / Regionen
9:00 PD Dr. Gabriela Christmann (Christian - Albrechts -Universität Kiel, Institut für Soziologie): Zur Soziologie des Raumes – Von der „Raumvergessenheit" zur sozialen Konstruktion von Raum.
9:30 Prof. Dr. Joachim Born (Friedrich Schiller Universität Jena; Institut für Romanistik): Glokalisierung und Globalisierung im Cono Sur
10:00 Dr. Elisabeth Tiller (TU Dresden, Italienische Kulturgeschichte): Stadt-Raum und Stadt-Traum: Urbane Repräsentation und imaginäre Städte im Italien des 15. Jahrhunderts
10:30 Prof. Dr. Ingeborg Fiala-Fürst (Palacky-Universität Olomouc; Germanistik): Böhmen und Mähren – eine kulturelle Konkurrenz der Regionen?
11.00 Prof. Dr. Norbert Rehrmann (TU Dresden, Romanistische Kulturwissenschaften): Über die „baufälligen Hypothesen der philosophischen Menschenkunde". Immanuel Kants Amerika-Visionen
11:30 Prof. Dr. Marek Zybura (Uniwersytet Wroclaw): Der polnische Mythos der ‚krecy’
13:00 Prof. Dr. Hubert Or³owski (Universität Poznan, Germanistik): Ostpreußen – Wiederentdeckung einer historischen Provinz
13:30 Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germanistische Literaturwissenschaft): Stadt - Land – Fluß. Zur Rhetorik stabiler und fluider Topographien
V. Repräsentationen des Räumlichen
14:00 PD Dr. Elka Tschernokoshewa (Sorbisches Institut e.V., Bautzen): Hybridisierung von Identitäten und Räumen
14:30 Dr. Helmut Mottel (TU Dresden; Neuere deutsche Literaturwissenschaft): „Justine und Juliette" als Reiseroman.
[nach oben]
Montag, 24.01. 2005
9:30 Dr. Jürgen Joachimsthaler (TU Dresden; Neuere deutsche Literaturwissenschaft): Text und Raum
10:00 Dr. Konstanze Rudert (TU Dresden, Lehrstuhl für Kunstgeschichte): Vom Erlebnis zur Konstruktion. Stadt-Raum-Darstellung bei Ernst Ludwig Kirchner
10:30 Prof. Dr. Walter Schmitz (TU Dresden; Neuere deutsche Literaturwissenschaft): Entlegenheit. Zur Ordnung symbolischer Orte.
11:00 Prof. Dr. Bettina Gruber (Ruhr-Universität Bochum, Neuere deutsche Literatur-wissenschaft): Narration und Raum. Literarische und filmische Strategien bei Peter Handke.
11:30 Dr. Michael Neumann (TU Dresden; Neuere deutsche Literaturwissenschaft): „Magische Effecte". Präsenzbegehren und Raumerfahrung um 1800
12:00 Antje Johanning, M.A (Max-Hermann-Neiße Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): Von Schlesien zu Schlesien – Texträume und Bildräume
VI. Resümee
12:30 Prof. Dr. Walter Schmitz (TU Dresden; Lehrstuhl Neuere deutsche Literaturwissenschaft): Schnittstelle Metapher: Zur kulturellen Aneignung virtueller Räume