PD Dr. Bettina Lindorfer (Vertreterin der Professur)
Inhaltsverzeichnis
Vertreterin der Professur
NamePD Dr. Bettina Lindorfer
Professur für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Institut für Romanistik
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Institut für Romanistik
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Mittwoch:
- 17:00 - 18:00
- und nach Vereinbarung
VITA
- Seit Oktober 2022: Vertretungsprofessorin für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft an der TU Dresden
- 2019-2022 Gastprofessorin im Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität
- 2014–2018 Gastprofessorin am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2010–2017 Leitung der philologisch-kritischen Edition der sprachwissenschaftlichen Schriften von W.v. Humboldt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (DFG-Projekt)
- 2012/13 Vertretungsprofessorin an der Georg-August-Universität in Göttingen
- 2011–2012 Gastprofessorin am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2009–2010 Vertretungsprofessorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Rostock
- 2007–2008 Gastprofessorin am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin
- 2007 Habilitation an der FU Berlin
- 2005–2007 Gastdozentin am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin
- 1996–2004 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität
- 1996 Promotion
- 1992–1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität
- 1991–1992 Forschungsaufenthalt an der École Normale Supérieure, Paris mit einem Stipendium nach NaFöG und gefördert durch den DAAD
- 1991 Lehrauftrag am Institut für Romanische Philologie
- 1990 Studienreferendariat Beginn der Ausbildung (vom 13.11. bis 31.12.)
- 1990 Erstes Staatsexamen
- 1985–1986 Licence franco-allemande an der Sorbonne Nouvelle, Paris III mit einem Stipendium des DAAD
- 1984–1990 Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie an der FU Berlin und an der Sorbonne Nouvelle, Paris III
Forschungsinteressen
• Gendertheorien
• Umgang mit außereuropäischen Kulturen und postkoloniale Theorie
• Anderssprachigkeit und Mehrsprachigkeit
• (Verbale) Höflichkeit
• Text und Zeichentheorie
• Übersetzungstheorien
• Frankophonie bzw. littérature monde en langue française (Schwerpunkt Québec)
• Zeitgenössische autobiografische Texte/Romane (Ernaux, Eribon, Louis)
• "French Theory" im Verhältnis zur Psychoanalyse
• Alter (Jugend, aber auch höheres Lebensalter)
Publikationen
1. Monographien
- 2009: Bestraftes Sprechen. Zur historischen Pragmatik des Mittelalters. München: Fink.
- 1998: Roland Barthes. Zeichen und Psychoanalyse. München: Fink.
2. Herausgaben
- 2017: Wilhelm von Humboldt: Von den Sprachen Amerikas zum allgemeinen Typus der Sprache. Paderborn: Schöningh (zusammen mit Jürgen Trabant).
- 2012: Alter(n) in der Stadt. Viellir en ville. Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge aus Romanistik und Germanistik. Berlin: Frank & Timme (zusammen mit Solveig Malatrait).
- 2002: Hegel. Zur Sprache. Beiträge zum europäischen Sprachdenken. Tübingen: Narr (zusammen mit Dirk Naguschewski).
3. Aufsätze und unveröffentlichte Vorträge
- [Vortrag]: Den Gemeinplatz durchqueren: Barthes gegen Paulhan? anlässlich Workshop “Kippfigur Gemeinplatz: Paradoxien der doxa", TU Dresden, am 01.12.2023.
- 2021: Rez. zu Verena Weiland 2020: Sprachwissenschaftliche Zugriffe auf Diskurse. Ein korpuslinguistischer Ansatz am Beispiel des Themas „Sicherheit und Überwachung“ in Frankreich. Heidelberg: Winter. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 2/2020.
- 2021: Fading zwischen Tod und Leben. In: Peter Clar / Julia Prager (Hg.): Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe? Turia & Kant: 193-211.
- 2019: Rez. zu F. Gadet: Les parlers jeunes dans l’Île-de-France multiculturelle. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 19/1.
- 2018: Codeswitching, Stilmischung oder das Ende der Sprache? Jugendsprache in den Filmen La journée de la jupe, L’esquive und Entre les murs. In: Andreas Blum / Jens Ruchatz (Hg.): Mehrsprachigkeit im Kino. Aktuelle Phänomene und Gespräche über Filme. Trier: Wissenschaftlicher Verlag (Reihe 'Intercultural Knowledge'): 55-70.
- 2018 Rez. zu Roelcke: Französisch in Barock und Aufklärung. Studien zum Sprachdenken im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts & Roelcke: Latein, Griechisch, Hebräisch. Studien und Dokumentationen zu deutschen Sprachreflexion in Barock und Aufklärung. Berlin, Boston: De Gruyter. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 127 /1-2: 189-193.
- 2018: Geht Humboldts Sprachphilosophie aus der Sprachbeschreibung hervor? In: Trabant, Jürgen (Hg.): Wilhelm von Humboldt: Sprache, Dichtung und Geschichte. Paderborn: Fink: 151-162.
- 2017: Einleitung zu: Wilhelm von Humboldt: Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus. In: Wilhelm von Humboldt: Von den Sprachen Amerikas zum allgemeinen Typus der Sprache, hg. v. Bettina Lindorfer und Jürgen Trabant. Paderborn: Schöningh: 87-150.
- 2017: Affekte in der Zweitsprache verbalisieren: Psychoanalysen in L2. In: Calderón, Marietta, Reinhard Heuberger and Emil Chamson (Hg.): Gesundheit & Sprache / Health & Language. Wien: Peter Lang: 47-63.
- 2016: Inner Language Spaces. Migration & Plurilingualism from a Psycholinguistic Perspective. In: Birgit Mersmann / Hans G. Kippenberg (Hg.): Global Integration and Cultural Diversity. Humanities at the Threshold of Modernization and Globalization. (Reihe „Concepts for the Study of Culture“). Berlin / New York: de Gruyter: 211-226.
- 2016: Light and Warmth. Linguistic Conception of Wilhelm von Humboldt in the Scientific Work about America. In: Scientific Newsletter Woronesh 2, 13: 11–23.
- 2016: Französische Jugendsprache in Filmen. In: Scientific Newsletter Woronesh 3: 17-32.
- 2015: Alla prima, d’un seul coup, immédiatement. Zur Kontingenzerfahrung in der Schrift bei Roland Barthes. In: KODIKAS / CODE. Ars Semeiotica 37, 3 / 4 (Themenheft: Die Sinnlichkeit der Zeichen): 225-237.
- 2014: Mythen des Zeichens. Zur ‚ersten Semiologie’ bei Roland Barthes. In: Mona Körte / Anne-Kathrin Reulecke (Hg.): Mythologies − Mythen des Alltags. Roland Barthes’ Klassiker der Kulturwissenschaften. Berlin: Kadmos: 67-83.
- 2013: Rez. zu Jacqueline Amati Mehler u.a. 2010: Das Babel des Unbewussten. Muttersprache und Fremdsprachen in der Psychoanalyse. In: Psyche. Ztschr. für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. 67, 9 / 10.
- 2013: Rez. zu Gerda Haßler / Cordula Neis: Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts. 2 Bde. Berlin: de Gruyter 2009. In: Zeitschrift für romanische Philologie 3.
- [Vortrag]: Licht und Wärme. Humboldts Sprachkonzeption im Amerikawerk. Vortrag beim „Forschungssalon“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Salon Sophie-Charlotte), am 24.1.2015.
- [Vortrag]: Europa und das Nationelle. Wilhelm von Humboldts Erforschung europäischer Nationalcharaktere in seinem Plan einer vergleichenden Anthropologie. (Salon Sophie-Charlotte), am 16.1.2014.
- 2013: Rez. zu Kris Pint, The Perverse Art of Reading. On the phantasmatic semiology in Roland Barthes’ ‚Cours au Collège de France’. Amsterdam, New York: Rodopi. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 123 / 2: 208-211.
- 2012: Un troisième tour d'écrou: Die Leitfunktion des Realen für die écriture des späten Barthes. In: Angela Oster / Karin Peters (Hg.) Jenseits der Zeichen. München: Fink: 185-200.
- [Vortrag]: Vorläufige Bemerkungen zur Wissenschaftssprache in Italien und Deutschland. Deutsch-Italienische Kooperationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Strategien und Themen. Vortrag am 4.12.2012 im Rahmen des DFG Villa Vigoni-Pakets 2012.
- 2012: Rez. zu Gerstenberg, Annette 2011: Generation und Sprachprofile im höheren Lebensalter. Untersuchung zum Französischen auf der Basis eines Korpus biographischer Interviews. Frankfurt / Main: Klostermann. PhiN. Philologie im Netz 61.
- [Vortrag] Le 'parler banlieue': Fin de la communication ou renouvellement langagier? Vortrag an der Universität Koblenz-Landau (26.1.2012).
- 2012: Einleitung zu: Altern in der Stadt. Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge. Berlin: Frank und Timme: 11-17.
- 2012: Neue Annäherungen zum Thema Sprache und Alter. In: Bettina Lindorfer / Solveig Malatrait (Hg.): Altern in der Stadt. Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge. Berlin: Frank und Timme: 19-42.
- 2012: Psycholinguistische Erkenntnisse zur Sprache im Alter. In: Eva Neuland (Hg.): Sprache der Generationen (Reihe: Thema Deutsch). Band 12. Mannheim: Duden: 78-97.
- [Vortrag]: Kunst und Wissen. Humboldts Beitrag zur Konzeption des Alten Museums. Vortrag innerhalb des „Forschungssalons“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beim Salon Sophie-Charlotte, am 21.1.2012.
- 2011: Rez. zu Jacqueline Amati Mehler u.a. 2010: Das Babel des Unbewussten. Muttersprache und Fremdsprachen in der Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial-Verlag. Mit einer Einleitung von Tullio De Mauro. In: PhiN. Philologie im Netz 55: 52-60.
- 2011: Zur Vorgeschichte der modernen Theorie des Sprechhandelns: ‚Sünden der Zunge’ in der mittelalterlichen Moraltheologie. In: Gerda Haßler (Hg.): Tagungsakten der Internationalen Konferenz zur Geschichte der Sprachwissenschaften (ICHoLS XI), Universität Potsdam.
- 2011: Rez. zu Kabatek / Pusch 2009: Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr. In: Zeitschrift für romanische Philologie 127,3.
- [Vortrag]: Die Edition der sprachwissenschaftlichen Schriften Wilhelm von Humboldts. Vortrag anlässlich des Besuchs der Mitglieder der französischen Ehrenlegion an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft (17.2.2011).
- [Vortrag]: Jede Sprache ist eine Weltansicht. Humboldts Projekt der vergleichenden Sprachforschung. Am Filmgymnasium Potsdam, am 13.2.2012, und am von Saldern-Gymnasium Brandenburg, am 25.11.2011.
- 2010: Zur europäischen Geschichte höflichen Sprechens: Von der mittelalterlichen Didaxe zur Stilisierung höflichen Umgangs in der Renaissance. In: Claus Ehrhardt / Eva Neuland (Hg.): Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt / Main usw.: Lang: 27-40.
- 2010: Language as a Mirror of the Soul. Guilt and Punishment in Dante’s Concept of Language. In: Manuele Gragnolati / Sara Fortuna (Hg.): Intersezioni dantesche: plurilinguismo volgarizzazione, soggettività. Oxford usw.: Maney Publishing: 122-132.
- 2010: Rez. zu Sybille Große / Cordula Neis (Hg.): Langue et politique en France à l'époque des Lumières. Frankfurt / Main: Domus. In: Romanische Forschungen 122 / 3: 430-432.
- 2010: Jacobus de Voragine. In: Graeme Dunphy (Hg.): Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Leiden: Brill: 896f.
- 2010: Leonardo Bruni. In: Graeme Dunphy (Hg.): Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Leiden: Brill: 218f.
- [Vortrag] Migration, Multilingualism, Dissociation: Lived space as a Factor of Linguistic Identity Formation (engl.). Gastvortrag im Rahmen des Seminars Globalization, Migration, Multilingualism, Literature an der Jacobs University, Bremen (10.11.2010).
- [Vortrag] Überlegungen zu ungesteuertem Zweitspracherwerb italienischer Migranten. Beitrag während des interdisziplinären Symposiums Language: Learning, Acquisition & Communication, Uni Rostock (5.6.2010).
- [Vortrag]: Zitieren – Wiederholen – Verschieben: Roland Barthes als Opfer der eigenen Texttheorie? Vortrag im Rahmen der IDS-Ringvorlesung Fälschung und Ergänzung an der Uni Rostock (10.6.2010).
- 2009: Das Konzept des ‚gelebten Raumes’. Perspektiven raumbezogener Linguistik und der kulturwissenschaftliche Spatial turn. In: Uta Helfrich / Verena Dolle (Hg.): Der Spatial turn in der Romanistik. München: Meidenbauer: 57-78.
- 2009: Rez. zu Dante, De vulgari eloquentia in den Übersetzungen von Frings / Kramer (ibidem 2007) und Cheneval (Meiner 2007). In: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 61: 130-136.
- [Vortrag] L'arbitraire du signe et la valeur linguistique (Frz.). Probevortrag am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg (16.1.2009).
- 2009: Parler, c'est assujetir. Roland Barthes' Überwindung der Sprachmauer. In: Ute Tintemann / Markus Messling (Hg.): Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache. Zur Sprachlichkeit des Menschen. München: Fink: 149-166.
- [Vortrag] La politesse verbale dans une perspective historique. Beitrag in der Sektion Verbale Höflichkeit beim Romanistentag in Bonn (27.9.2009).
- [Vortrag] ... et dit paroles qui ne sont à reciter – Sprachliche Strategien im Kampf gegen die gotteslästerliche Rede in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Lange Nacht der Wissenschaften, Rostock am 23.4.09.
- [Vortrag] La barzelletta come testo breve – modalità e strategie della produzione; internationale Tagung zu Testi brevi: Teoria e pratica della testualità nell’era multimediale 2 an der Universität Augsburg (13.6.2009).
- 2008: Mit der Sprache gegen sie. Die Technik von Sprachwitzen als Gegenstand der Sprachreflexion. In: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 14, 2: 153-176.
- 2008: Sprachspiele. In: Ingo Kolboom / Thomas Kotschi / Edward Reichel (Hg.): Handbuch Französisch. Studium - Lehre – Praxis. Berlin: Erich Schmidt Verlag: 349-353 (2. Auflage).
- 2008: Zungensünden und ewiges Strafgericht. Zur Performativität der Rede im moraltheologischen Diskurs des späten Mittelalters. In: Jutta Eming (Hg.): Blutige Worte. Internationales und interdisziplinäres Kolloquium zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen: V & R unipress: 53-74.
- 2008: Rez. zu Martin Haase, Italienische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007. In: PhiN. Philologie im Netz 45: 56-61.
- [Vortrag] Sins of the tongue; Gastvortrag an der Jacobs University Bremen im Rahmen des Seminars Language and Religion (8.10.2008).
- 2007: Die Stadt, das Handwerk und Entwirrung des Konfusen. Dantes Blick auf sprachliche Verschiedenheit. In: Brunhilde Wehinger (Hg.): Plurale Lektüren. Studien zu Sprache, Literatur und Kunst. Berlin: Frey: 245-270.
- [Vortrag] Sprache und Gewalt: Sprachliche Strategien im Kampf gegen die gotteslästerliche Rede in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Vortrag in der Ringvorlesung Sprache in Aktion, FU Berlin, Juni 2007.
- 2005: Der Diskurs der Geschichte und der Ort des Realen. Roland Barthes‘ Beitrag
zum linguistic turn der Geschichtsschreibung. In: Jürgen Trabant (Hg.): Sprache der
Geschichte. München: Oldenbourg: 87-106. - 2005: Inkriminierte Rede. Spuren frühneuzeitlichen Sprachdenkens. In: Paragrana. Historische Anthropologie der Sprache 14,1: 133-152.
- [Vortrag] Sprache und Strafe. Die abgestrafte Zunge. Vortrag während des IZ-Studientags Historische Anthropologie der Sprache am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU (Febr. 2005).
- 2003: Peccatum linguae: 1190-1260 and Later. Medieval Sin Treatises and the Practice of Punishment in the Middle Ages and Early Modern Times. In: Jean Godsall-Myers (Hg.): Speaking in the Medieval World. Amsterdam: Brill: 23-42.
- 2002: Zum Verhältnis von Sprache, Denken und Dingen bei Hegel, Kojève und Barthes. In: Bettina Lindorfer / Dirk Naguschewski (Hg.): Hegel: Zur Sprache. Beiträge zur Geschichte des europäischen Sprachdenkens. Tübingen: Narr: 7-21.
- 2002: Einleitung. In: Bettina Lindorfer / Dirk Naguschewski (Hg.): Hegel: Zur Sprache. Beiträge zur Geschichte des europäischen Sprachdenkens. Tübingen: Narr: 7-21.
- 2001: Zungen Strafen. Sprechen, Moral und Sanktionen in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: FUndiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin 1 / 2001:122-127.
- 2001: Rez. zu: Peter Burke: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin: Wagenbach. In: PhiN. Philologie im Netz 18: 64-69.
- 1995: Sprache nach Freud: das Subjekt auf der Spur seiner eigenen Geschichte. In: Roland Galle / Rudolf Behrens (Hg.): Historische Anthropologie und Literatur. Romanistische Beiträge zu einem neuen Paradigma der Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 241-254.
- 1994: Verpestetes Land? Gedanken zu Elisabeth Roudinescos Lacan-Biographie. In: Ästhetik & Kommunikation, 85 / 86, 188-192.
- 1993: Roland Barthes: Das Ereignis schreiben. Vom totalen Realismus zum elektronischen Zufall. In: Neue Romania 14, 325-335.
- 1992: Die 'Affäre Barthes'. Die französische Texttheorie auf dem Prüfstand. In: LETTRE international 17, 91.
- 1990: Ein kalkuliertes Schauspiel. Derridas schreibende Philosophie in der Kritik Henri Meschonnics. In: KODIKAS / CODE. Ars Semeiotica 13, 3 / 4, 245-258.
Übersetzungen wissenschaftlicher und essayistischer Texte aus dem
Französischen und Englischen
- J. Laplanche /J.B. Pontalis: Urphantasie. Phantasien über den Ursprung, Ursprünge der Phantasie. (i.Dr.)
- J. Laplanche: Après coup / Nachträglichkeit (i.Dr.).
- Christophe Dejours: Massenpsychologie und Ich-Analyse. In: Psyche. Ztschr. f. Psychoanalyse und ihre Anwendungen. (erscheint in Heft 11/2022).
- Jean Laplanche: Ein biologistischer Irrweg in Freuds Sexualtheorie. Gießen: Psychosozial (2021).
- Jean Laplanche: Mythos und Theorien. In: Psyche. Ztschr. f. Psychoanalyse und ihre Anwendungen 75, 8 (2021).
- Julia Kristeva: Präludium zu einer Ethik des Weiblichen (Vortrag IPA-Kongress 2019).
- Emilie Moget / Susann Heenen-Wolff: Analyse des psychischen Geschehens von Kindern, die mit einem Frauenpaar aufwachsen. In: Rita Marx, Ann Kathrin Scheerer (Hg.): Auf neuen Wegen zum Kind. Chancen und Probleme der Reproduktionsmedizin aus ethischer, soziologischer und psychoanalytischer Sicht. Gießen: Psychosozial (2019).
- Jean Laplanche: "Ebenen des Beweises" und "Gegen den Strom" In: ders.: Sexual. Gießen: Psychosozial Verlag (2017).
- Christophe Dejours: Nicht übersetzte Botschaften in schweren Pathologien. In: Psyche. Ztschr. f. Psychoanalyse und ihre Anwendungen 67, 9/10 (2013).
- Jacqueline Schaeffer: Was will das Weib? Oder: Vom Skandal des Weiblichen. In: Susann Heenen-Wolff (Hg.) 2000: Neues vom Weib. Französische Beiträge. Göttingen: V&R.