PD Dr. phil. Karen Struve (Professurvertretung)

Vertreterin der Professur WiSe 20/21 u. SoSe 21
NamePD Dr. Karen Struve
Professur für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Institut für Romanistik
01062 Dresden
Parcel address:
TUD Dresden University of Technology
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Institut für Romanistik
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Inhaltsverzeichnis
AKTUELLES
Ab Wintersemester 2020/21 vertritt Frau PD Dr. Karen Struve die Professur für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft von Frau Prof. Dr. Roswitha Böhm.
Detailliertere Informationen zum wissenschaftlichen Profil von Frau Struve finden Sie unter: www.karenstruve.de
VITA
- Magisterstudium der Romanistik (Französisch und Italienisch) und der Kulturwissenschaft an der Universität Bremen
- 2004-2007: Promotionsstipendiatin im interdisziplinären Doktorandenkolleg Prozessualität in transkulturellen Kontexten: Dynamik und Resistenz an der Universität Bremen
- 2007: Promotion zur Dr. phil. an der Universität Bremen mit einer Arbeit zur transkulturellen écriture beur
- 2009-2019: Postdoktorandin, Eigene Forschungsstelle an der Universität Bremen
- Juni 2018: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Bremen.venia legendi: Romanische Philologie (Literatur- und Kulturwissenschaft)
- 2019-2020: Research Managerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im internationalen Forschungsprojekt „Anxiety Culture“ in Kooperation mit dem Teachers College, Columbia University in New York
Forschungsschwerpunkte
- Frankophone und französische Literaturen vom 18.-21. Jahrhundert
- Postkoloniale und poststrukturalistische Literatur- und Kulturtheorien
- Zusammenhang von Literatur und Wissen
- Alteritäts- und Genderkonstruktionen in der Literatur, transkulturelle Schreibweisen
- Frankokanadische Kinder- und Jugendliteratur
Publikationen
A. Monographien
- Wildes Wissen in der „Encyclopédie“. Koloniale Alterität, Wissen und Narration in der französischen Aufklärung. Berlin/Boston: de Gruyter 2020
- Zur Aktualität von Homi K. Bhabha. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: VS Verlag 2013
- „Écriture transculturelle beur“. Die Beur-Literatur als Laboratorium transkultureller Identitätsfiktionen. Tübingen: Narr Verlag 2009
Rezension: Cornelia Ruhe: „Struve, Karen: Écriture transculturelle beur: die Beur-Literatur als Laboratorium transkultureller Identitätsfiktionen. Tübingen: Gunter Narr 2009“. In: Romanische Forschungen 123/2010 S. 135-138 - „Les artistes de l‘intime“. Erotische Körper im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Intimität bei Christine Angot, Catherine Millet und Annie Ernaux. Hamburg: LIT Verlag 2005
B. Herausgeberschaften
- Die un-sichtbare Stadt. Räume – Figuren – Perspektiven. Bielefeld: transcript 2020 (hg. mit K. Harbrecht, E. Tüting und G. Febel)
- KONTROVERS. Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Trier: WVT Verlag 2020 (hg. mit A. Grünewald und M. Hethey)
- Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Bielefeld: transcript 2020 (hg. im Kollektiv Trans|Wissen)
- Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen eines italienischen Klassikers. Münster: LIT Verlag 2019
- „Das Andere Schreiben”. Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg: Königshausen&Neumann 2013 (hg. mit S. Greilich)
- Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011a (hg. mit E. Richter und N. Ueckmann)
- Dossier: Stadtkonstruktionen in der französischen Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik. In: lendemains, Nr. 142/143, 2011b, S. 96-198 (hg. mit G. Febel)
- „Ecritures transculturelles“. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen: Narr Verlag 2007 (hg. mit G. Febel und N. Ueckmann)
- Willkürliche Grenzen. Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung. Bielefeld: transcript 2006 (hg. mit M. Hillebrand, P. Krüger und A. Lilge)
- Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Forschungsmethoden in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Hamburg: LIT Verlag 2005 (hg. mit C. Solte-Gresser und N. Ueckmann)
C. Aufsätze
- „Misslingendes othering: Kolonialismus und Faschismus in Andrea Camilleris Il nipote del Negus (2010)“. In: Kuhn, Barbara/Scholler, Dietrich (Hg.): Italienische Literatur im Spannungsfeld von Norm und Hybridität. Übergänge – Graduierungen – Aushandlungen. Berlin: Peter Lang 2021, S. 247-261
- „Un-sichtbare Städte. Einführende Überlegungen“. In: Harbrecht, Katia/Struve, Karen/Tüting, Elena/Febel, Gisela (Hg.): Die un-sichtbare Stadt. Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film. Bielefeld: transcript 2020a, S. 7-50 (mit G.Febel/K. Harbrecht/E. Tüting)
- „Literaturvermittlung hoch3: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaften im Dialog“. In: Bikner-Ahsbahs, Angelika (Hg.): Spotlights Lehre. Transferpaket zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. https://doi.org/10.26092/elib/99 2020b, S. 53-58 (mit H. Cornelius/M. Hethey)
- „‚Toutes les fictions […] sautent aux yeux.‘ Funktionen von Fiktionen in der écriture encyclopédique über den kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“. In: Greilich, Susanne/Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Écrire l’encyclopédisme du XVIIIe siècle à nos jours. Paris: Garnier 2020c, S. 225-238
- „KONTROVERS: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Einführende Überlegungen“. In: Grünewald, Andreas/ Hethey, Meike/Struve, Karen (Hg.): KONTROVERS. Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Trier: WVT Verlag 2020d, S. 1-8 (mit A. Grünewald/M. Hethey)
- „Wissen in der Transnationalisierung: Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Einführende Überlegungen“. In: Dies. (Hg.): Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Bielefeld: transcript 2020e, S. 9-26 (im Kollektiv Trans|Wissen)
- „Macht|Wissen“. In: Trans|Wissen (Hg.): Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Bielefeld: transcript 2020f, S. 171-182 (mit M. Klemm, J. Bretting, K. Chmelar)
- „‚Lucky coiffure?‘ Interkultureller Humor: Ambivalenzen und Gemeinschaft(en) in der Webserie „Barber Show“ (2015-2018)“. In: Greilich, Susanne/Schmelzer, Dagmar (Hg.): Interkultureller Humor in den frankophonen Gegenwartskulturen/ L'humour interculturel dans la francophonie contemporaine. Tübingen: Stauffenburg 2020g, S. 177-192
- „Das Salgari-Abenteuer. Einführende Überlegungen zu intermedialen Adaptionen eines italienischen Klassikers“. In: Struve, Karen (Hg.): Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen eines italienischen Klassikers. Berlin: LIT Verlag 2019a, S. 3-11
- „Weltausschnitte. Serielles Erzählen bei Salgari in Film und Panini-Heften“. In: Struve, Karen (Hg.): Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen eines italienischen Klassikers. Berlin: LIT Verlag 2019b, S. 71-84
- „Die Frankfurter Buchmesse im Spiegel der deutschen und französischen Presse“. In: lendemains, Nr. 170/171, 2018a, S. 75-89 (mit M. Hethey)
- „MitLesen. Forschendes Lernen in den Literaturwissenschaften“. In: Kaufmann, Margrit E./Satilmis, Ayla/Mieg, Harald A. (Hrsg.): Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften. Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer Fächer. Wiesbaden: Springer VS 2018b, S. 141-166 (mit M. Hethey)
- „‚Is hybridity bad for women?‘ ‚Diversity‘, Differenz und ‚Gender‘ im Werk von Homi K. Bhabha“. In: Pohl, Peter/Siebenpfeiffer, Hania (Hg.): Diversity Trouble. Vielfalt der Geschlechterforschung/ Geschlechterforschung der Vielfalt. Berlin: Kadmos 2016, S. 121-133
- „‚à peu près de la taille des Européens‘. (Un-)Wissen und (Ohn-)Macht über den kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“. In: Bernaschina, Vicente/Kraft, Tobias/Kraume, Anne (Hg.): Globalisierung in Zeiten der Aufklärung. Texte und Kontexte zur »Berliner Debatte« um die Neue Welt (17./18. Jh.). Teil 1. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015, S. 193-205
- „Différences culturelles et ressemblances humaines: La construction de l’Autre dans L’Encyclopédie de Diderot et de d’Alembert”. In: Vallenthini, Michèle/Vincent, Charles/Godel, Rainer (Hg.): Classer les mots, classer les choses. Synonymie, analogie et métaphore au XVIIIe siècle. Garnier 2014, S. 91-106
- „‚Une société de gens de lettres‘: Gemeinschaft, Gesellschaft und Gelehrte in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert (1751-1772)“. In: Brink, Margot/Pritsch, Sylvia (Hg.): Gemeinschaft in der Literatur. Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013a, S. 215-227
- „Ambivalenz statt Vergleich und Transfer. Theoretische und methodologische Überlegungen zu kultureller Differenz und Hybridität bei Homi K. Bhabha“. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen/Schmeling, Manfred/Solte-Gresser, Christiane (Hg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 2013b, S. 151-161
- „Das Andere Schreiben: Einführende Überlegungen zur Diskursivierung von Alterität in der Literatur”. In: Greilich, Susanne/Struve, Karen (Hg.): „Das Andere Schreiben“. Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg: Königshausen&Neumann 2013c, S. 7-15 (mit S. Greilich)
- „Postcolonial Studies”. In: Moebius, Stephan (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung. Bielefeld: transcript Verlag 2012, S. 88-107
- „Balzacs Sarrasine: Eine diskursanalytische Lektüre des […]“. In: Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Balzacs „Sarrasine“. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011a, S. 217-232
- „Einleitung. Perspektiven und Wege: von Theorien und Methoden in den Literaturwissenschaften“. In: Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Balzacs „Sarrasine“. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011b, S. 47-64 (mit E. Richter und N. Ueckmann)
- „Stadt-Wissen: Überlegungen zu Stadtkonstruktionen in der Encyclopédie ou Dictionnaire Raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers (1750-1772)“. In: Febel, Gisela/Struve, Karen (Hg.): Dossier: Stadtkonstruktionen in der französischen Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik. In: lendemains, Nr. 142/143, 2011c, S. 136-148
- „‚La ville imaginée – L’imaginaire de la ville.’ Einleitende Überlegungen zu Stadtkonstruktionen in der französischen Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik“. In: Febel, Gisela/Struve, Karen (Hg.): Dossier: Stadtkonstruktionen in der französischen Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik. In: lendemains, Nr. 142/143, 2011d, S. 96-108 (mit Gisela Febel)
- „La poét(h)ique transculturelle dans la littérature beur“. In: De Toro, Alfonso/Zekri, Khalid/Bensmaïa, Réda et al. (Hg.): Repenser le Maghreb et l'Europe. Hybridations – Métissages – Diasporisations. Paris: L’Harmattan 2010, S. 151-164
- „‚Passagen-Schreiben‘: Raum und écriture am Beispiel der transkulturellen Beur-Literatur der Gegenwart‘. In: Müller, Gesine/Stemmler, Susanne (Hg.): Raum – Bewegung – Passage. Postkoloniale frankophone Literaturen. Tübingen: Narr 2009, S. 195-203
- „Passagen schreiben in der littérature beur. Überlegungen zu transkulturellen Schreibweisen“. In: Fäcke, Christiane/Hülk-Althoff, Walburga/Klein, Franz-Josef (Hg.): Multiethnizität, Migration, Mehrsprachigkeit in Frankreich. Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheid Schumann. Stuttgart: ibidem-Verlag 2008, S. 179-194
- „‚Je passe de Yasmina à Nina. De Nina à Ahmed. D’Ahmed à Brio.’ Überlegungen zu einer écriture transculturelle am Beispiel von Nina Bouraouis Garçon manqué“. In: Febel, Gisela/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg): „Ecritures transculturelles“. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen: Narr Verlag 2007a, S. 119-136
- „‚Ecritures transculturelles - Ecritures de troubles’. Einleitende Überlegungen“. In: Febel, Gisela/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Ecritures transculturelles. Geschlechterdifferenz und kulturelle Differenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen: Narr 2007b, S. 5-41 (mit G. Febel und N. Ueckmann)
- „(Selbst-)Repräsentationen im postkolonialen Cinéma beur: Blickwinkel im Dritten Raum“. In: Febel, Gisela/Ueckmann, Natascha (Hg.): Europäischer Film im Kontext der Romania. Geschichte und Innovation. Münster: LIT Verlag 2007c, S. 261-280
- „Rand-Erscheinungen? Vom Rand in den ‚Dritten Raum: Überlegungen zur littérature beur“. In: König, Torsten/Mayer, Christoph Oliver/Ramírez Sáinz, Laura/Wetzel, Nadine (Hg.): Rand-Betrachtungen. Beiträge zum 21. Forums Junge Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag 2006a, S. 195-207
- „Homi K. Bhabha – Auf der Innenseite kultureller Differenz: ‚in the middle of differences’“. In: Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hg.): Kultur.Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006b, S. 140-153 (mit J. Bonz)
- „Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Zum Verhältnis von Gegenstand und Methode in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften“. In: Solte-Gresser, Christiane/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Forschungsmethoden in den Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaften. Hamburg: LIT Verlag 2005a, S. 9-25
- „Chaos, Kreolen und Kulturen. Schlüsselbegriffe im Werk Edouard Glissants“. In: Krüger, Paula/Meyer, Imke K. (Hg.): Transcultural Studies – Interdisziplinarität trifft Transkulturalität. Bremen: Universitätsdruckerei 2005b, S. 106-115
- „‚Beur : ni français ni arabe...et français et arabe’. Repräsentationsformen transkultureller Prozesse in der littérature beur“. In: Krüger, Paula/Meyer, Imke K. (Hg.): Transcultural Studies – Interdisziplinarität trifft Transkulturalität. Bremen: Universitätsdruckerei 2005c, S. 41-66
D. Lexikon- und Handbuchartikel
Artikel zu:
- „Homi K. Bhabha“. In: Göttsche, Dirk/Dunker, Axel/Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler 2017a, S. 16-21
- „Third Space“. In: Göttsche, Dirk/Dunker, Axel/Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler 2017b, S. 226-228
- „Le miracle littéraire des Demoiselles (Das ‚literarische Fräuleinwunder’)“. In: Dictionnaire des femmes créatrices. Paris: Édition des femmes 2013a
- „Birgit Vanderbeke“. In: Dictionnaire des femmes créatrices. Paris: Édition des femmes 2013b (mit C. Solte-Gresser)
E. Rezensionen (Auswahl)
- Lucas Lawson, Ann: Emilio Salgari. Una mitologia moderna tra letteratura, politica, società. Bd. I: Fine secolo 1883-1915. Le verità di una vita letteraria. Firenze: Olschki 2017. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Bd. 68, 4, 2018, S. 495-498
- Bertho, Yves: Ich war Pierre, Peter, Pjotr. Bremen: Kellner Verlag 2016. In: bremen-history.de. http://www.bremen-history.de/der-ganz-normale-zwangsarbeiter. 12.06.2016
- Denzel de Tirado, Heidi: Biographische Fiktionen. Das Paradigma Denis Diderot im interkulturellen Vergleich (1765-2005). Würzburg: Königshausen & Neumann 2008. In: arcadia. International Journal of Literary Culture/ Internationale Zeitschrift für literarische Kultur, 2/2013a, S. 483-488
- Asholt, Wolfgang/Hoock-Demarle, Marie Claire/Koiran, Linda/Schubert, Katja (Hg.): Littérature(s) sans domicile fixe. Literatur(en) ohne festen Wohnsitz. In: Romanische Forschungen, Nr. 125, Heft 1, 2013b, S. 84-88
- Schuchardt, Beatrice: Schreiben auf der Grenze. Postkoloniale Geschichtsbilder bei Assia Djebar. In: Romanische Forschungen, Nr. 123, Heft 1, 2011, S. 130-132 (gemeinsam mit N. Libera)
- „Von lärmenden Inselbewohnern und Flugmaschinen. Philippe Despoix über die Kartografierung des Unbekannten im 18. Jahrhundert“. Rezension zu: Philippe Despoix: Die Welt vermessen. Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung. In: literaturkritik.de, 07.07.2010, www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14571
- „Jeder kann was“. Richard Sennetts großartiges Buch über das Handwerk“. Rezension zu: Richard Sennett: Handwerk. In: literaturkritik.de, 09.02.2009a, www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12687&ausgabe=200902
- „Geschichten im verlorenen Raum“. Rezension zu: Michael Weins: Delfinarium. In: goon. Magazin für Gegenwartskultur, 11.05.2009b http://goon-magazin.de/index.php/2009/05/11/michael-weins-delfinarium/
- „Wen aber kümmert die Trauer der Dinge, wenn jemand stirbt?“ Rezension zu: Fatou Diome: Ketala. In: literaturkritik.de, 04.02.2008, www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11610
- Pinheiro, Teresa/Ueckmann, Natascha: Globalisierung avant la lettre. Reiseliteratur vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Münster 2005. In: H-Soz-u-Kult, 05.07.2006a, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-3-009
- „Jenseits von Balzac und Houellebecq. Junge französische Literatur“. Rezension zu: Annette Wassermann (Hg.): Tour de France. Junge französische Literatur. In: www. literaturkritik.de, 07.07.2006b, www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9388
- Lavagno, Christian: Rekonstruktion der Moderne. Eine Studie zu Habermas und Foucault. In: Lendemains, Heft 117, 2005a, S. 155-159
- „‚Inter-kult-ur-banität’“. Rezension zu Heinz Gorr: Paris als interkultureller Raum. Die Metropole im postkolonialen Kontext des maghrebinischen Romans und Cornelia Ruhe: La cité des poètes. Interkulturalität und urbaner Raum. In: france-mail-forum.de, Nr. 38, Juni 2005b, www.france-mail-forum.de/fmf38/neuf/38struve.htm
sowie weitere Kurzrezensionen zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, zu deutschen und französischen Gegenwartsromanen sowie literarischen Sammelbänden in: France-Mail-Forum, ZETT – Die Zeitung für Stadtkultur (Bremen), Schwankungen, STiNT – Zeitschrift für Literatur, fluter – Das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung etc.
Eigene Online-Publikation
seit WiSe 2016/7 - Redaktion eines Blogs zur Literaturvermittlung gemeinsam mit Meike Hethey unter Mitwirkung von Studierenden der Universität Bremen:
https://blogs.uni-bremen.de/literaturlesenvermitteln/
F. Weitere Publikationen
- „Nachwort. Wenn Comics Geschichte(n) erzählen: Valentin“. In: Genehr, Jens: Valentin. Graphic Novel. Bremen: Golden Press 2019, o.S. (mit C. Trouvé)
G. Übersetzungen
- Was ist das Imaginäre des Nordens? Ethische Prinzipien. Von Daniel Chartier. Montréal et al.: Imaginaire | Nord 2020 (deutsche Fassung übersetzt v. Karen Struve S. 9-32)
Vorträge
- „Literaturvermittlung hoch3. Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik im Dialog“. Online-Vortrag mit Meike Hethey im Rahmen des literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschungskolloquiums am 10.06.2021 an der Europa-Universität Flensburg
- „Digitale Le(e)r(n)stellen?! Frankophone digitale Literaturen zwischen Rezeptionsästhetik und fachspezifischer Mediendidaktik“. Online-Vortrag mit Meike Hethey im Rahmen der internationalen Tagung Dynamiken von Mehrsprachigkeit im digitalen öffentlichen Raum/ Dynamics of multilingualism in the digital public space vom 27.-29.05.2021 an der Universität Siegen
- „Narrative der Angst. Erzählungen von Macht, Ohnmacht und Widerstand am Beispiel der Gegenwartsliteratur“. Online-Auftaktvortrag im Rahmen des Mare Balticum Fellowships am 20.05.2021 an der Universität Rostock
- „Regards croisés : les traces germanophones en francophonie canadienne“. Online-Paneliste mit Hans-Jürgen Lüsebrink und Ingo Kolboom im Rahmen der “table ronde” in der Sektion 312 – Les traces de l’Allemagne dans l’imaginaire (franco-)canadien vom 07.-05.2021 im Rahmen des 88. Congrès de l’Acfas der Universitäten Sherbrooke und Bishop’s, Canada
- “Das Elend mit den Elenden: Literaturverfilmung und Ladj Lys ‘Les Misérables’ (2019)“ im Rahmen des internationalen Online-Workshops “Französische Literaturdidaktik” am 25.-26.02.2021, organisiert von Roland Ißler, Universität Bonn
- "Albert Camus, 'La peste'". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Große Bücher. Wie funktioniert der literarische Kanon?” von Nicola Glaubitz und Katharina Wesselmann der CAU Kiel. Überlegungen zu einem großen Buch, das Großes will und das akuten Relektüren – einer postkolonialen und einer akut-pandemischen – standhält: mit großen Fragen der Menschheit, mit beeindruckender Erzählkraft und einer klaren literarischen Sprache, 07.01.2021 an der CAU Kiel. Aufnahme des Vortrags zum Nachhören unter: https://youtu.be/ITB5uNkz_WE
-
„Dazu brauchen wir ein Narrativ. Die erstaunliche Karriere des Narrativ-Begriffs als travelling concept von den Literatur- in die Kulturwissenschaften". Vortrag am DFG-Graduiertenkolleg Deutungsmacht. Religion und belief-systems in Deutungsmachtkonflikten am 26.11.2020 an der Universität Rostock
-
„‚Que posto complicato!‘ Costruzioni del Nord nell’opera di Francesca Melandri“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Nord(ro)mania – literarische Selbst- und Alteritätsentwürfe des romanischen Südens vom Norden – constructions du Nord par le Sud roman – costruzioni dal Nord del Sud romanico vom 26.-26.02.2020a an der Universität Rostock
- „Introduction/Introduzione“. Vortrag mit S. Wodianka im Rahmen der internationalen Tagung Nord(ro)mania – literarische Selbst- und Alteritätsentwürfe des romanischen Südens vom Norden – constructions du Nord par le Sud roman – costruzioni dal Nord del Sud romanico vom 26.-26.02.2020b an der Universität Rostock
- „Literaturvermittlung hoch3“. Vortrag im Rahmen des Thementags Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik im Dialog am 19.02.2020c an der Universität Freiburg
- „Die Angst vor dem Fremden bei Jules Vernes“. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Anxiety Culture am 19.12.2019a an der CAU Kiel
- „Frightening Fractures: Between „gilets jaunes“ and Varieties of Anxiety in Contemporary French Literature“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Varieties of Anxiety – A Global Perspective vom 10.-11.12.2019b an der New York University, U.S.A.
- „Fractures et coiffure. Les webseries Barber Show et Soul Sisters“. Vortrag am 28.11.2019c an der Universität Wien, Österreich
- „Wissen im Widerstreit. Narrative Konstruktionen von kolonialer Identität in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“. Vortrag im Rahmen des Nachwuchsforums Streitkulturen. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis des DFG-Graduiertenkollegs Deutungsmacht am 12.09.2019d an der Universität Rostock
- „‚Che posto complicato!’ Nordkonstruktionen im Werk von Francesca Melandri“. Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops Nord(ro)mania. Nordimaginationen in den romanischen Literaturen am 02.07.2019e an der Universität Rostock
- „Literatur und Literaturunterricht im GER – was ist neu im Companion Volume (2018)?“ Vortrag mit M. Hethey am 25.06.2019f an der Georg August-Universität Göttingen
- „Narratives of Anxiety Culture“. Vortrag im Rahmen der 26th International Conference for Europeanists des Council for European Studies vom 20.-22.06.2019g an der Universidad Carlos III in Madrid, Spanien
- „Anxiety Culture – Einführende Überlegungen“. Vortrag im Rahmen der internationalen Arbeitskonferenz „Anxiety Culture – beyond fear“ vom 26.-29.05.2019h auf Gut Siggen (Ostholstein)
- „(Ohn-)Macht und (Un-)Wissen über den kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums unter der Leitung von Prof. Dr. Anja Bandau am 19.12.2018a an der Leibniz Universität Hannover
- „‚Bienvenue sur ma planète’. Autobiographische Comics aus Frankreich”. Vortrag im Rahmen des Seminars Autobiographisches Schreiben und weibliche Autorschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Stephanie Wodianka am 05.12.2018b an der Universität Rostock
- „AnXiety Culture: Theoretical, interdisciplinary, and conceptual crossings”. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Living and Learning in a World of Anxieties des Anxiety Culture Research Project des Teachers College, Columbia University, New York und der Universität Kiel vom 15.-17.11.2018c an der Universität Kiel
- „Tristan Garcias ‚Faber. Le destructeur‘. Literarische Erkundungen eines ‚intensiven Lebens‘”. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne vom 11.-13.10.2018d am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst
- „‚Lucky coiffure?’ Die Webserien „Barber Show“ und „Soul Sisters“. Vortrag in der Sektion Lachen in Zeiten der Krise: interkultureller Humor in der frankophonen Gegenwartskultur im Rahmen des Frankoromanistentags vom 26.-29.09.2018e an der Universität Osnabrück
- „Made in Mauritius. Einblicke in die mauritische Gegenwartsliteratur“. Vortrag mit G. Febel im Rahmen des Studientags Mauritius am 11.04.2018f an der Universität Bremen
- „Einführende Überlegungen zu Kontroversen zwischen Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft“. Vortrag mit M. Hethey im Rahmen der internationalen, interdisziplinären Tagung KONTROVERS: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft vom 08.-09.03.2018g an der Universität Bremen
- „Postkoloniale Ironisierungen und misslingendes „othering“: Kolonialismus und Faschismus in Andrea Camilleris Il nipote del negus (2010)“. Vortrag im Rahmen des Italianistentags vom 01.-03.03.2018h an der Universität Mainz
- „Die un-sichtbare Stadt. Abschließende Überlegungen“. Vortrag im Rahmen der internationalen, interdisziplinären Tagung Die un-sichtbare Stadt: Perspektiven – Räume – Randfiguren vom 07.-09.02.2018i an der Universität Bremen
- „Introductory reflections. Opening remarks“. Vortrag mit S. Köngeter im Rahmen der internationalen, interdisziplinären Abschlusskonferenz des DFG-Netzwerks Trans|Wissen: Wissen in der Transnationalisierung - Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung vom 12.-14.10.2017a an der Universität Trier
- „‚Il n’y a pas de hors-lecteur‘. Vermittelnde Überlegungen zum Verhältnis von Rezeptionsästhetik und Dekonstruktion“. Vortrag in der Sektion Literatur vermitteln? Literatur-, kulturwissenschaftliche und didaktische Perspektiven auf die Steuerung literarischer Rezeptionsprozesse des XXXV. Romanistentags vom 8.-12.10.2017b in Zürich, Schweiz
- „Einführende Überlegungen“. Vortag mit M. Hethey in der Sektion Literatur vermitteln? Literatur-, kulturwissenschaftliche und didaktische Perspektiven auf die Steuerung literarischer Rezeptionsprozesse des XXXV. Romanistentags vom 8.-12.10.2017c in Zürich, Schweiz
- „Intermediale Salgari-Adaptionen. Konzeptionelle und methodologische Überlegungen zur Einführung“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen eines italienischen Klassikers am 31.03.2017d an der Universität Bremen
- „Weltausschnitte: Serielles Erzählen bei Salgari in Film und Panini-Heften“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen eines italienischen Klassikers am 31.03.2017e an der Universität Bremen
- „Der Salon de beauté/salon de coiffure als urbaner Flucht- und Freiraum im Gegenwartsroman und -film“. Vortrag am 26.01.2017f an der Universität Bremen
- „‚Tout le contraire se pratique en Europe‘: Das ambivalente Verhältnis zum kolonialen Anderen in der französischen Aufklärung“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Historizität des Widersprüchlichen vom 05.-06.10.2016a an der Universität Bremen
- „‚Toutes les fictions […] sautent aux yeux.‘ Funktionen von Fiktionen in der écriture encyclopédique über den kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“. Vortrag in der Sektion Enzyklopädisches Schreiben im Rahmen des 10. Kongresses des Frankoromanistenverbands vom 28.09-01.10.2016b an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- „Barbarians in the archive. Postcolonial readings of the French Enlightenment“. Vortrag im Rahmen der Brown Bag Lunch-Lectures des BYIC (Bremen Young Investigator’s Circle) am 28.04.2016c an der Universität Bremen
- Vortrag und Table Ronde/Diskussionsveranstaltung mit M. Hethey zur Verzahnung von Literaturwissenschaft und Fremdsprachendidaktik in den Philologien des FB 10 beim dies academicus am 25.11.2015a an der Universität Bremen
- „Kolonialmächte, Kontinente und Container: Made in Mauritius in der Perspektive von Multipolarität und littérature monde”. Vortrag in der Sektion Multipolarität und Mehrsprachigkeit im Rahmen des 9. Kongresses des Frankoromanistenverbands vom 24.-27.09.2014 an der Universität Münster
- „Barbarians in the Archive: Transfer of Knowledge of the Colonial Other in the Encyclopédie of Diderot and d’Alembert” (gelesen von H.-J. Lüsebrink) im Rahmen der internationalen Tagung Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations 1680-1830 vom 12.-13.04.2013a in der William Andrews Clark Memorial Library in Los Angeles, USA
- „Barbaren im Archiv. Konstruktionen des kolonialen Fremden in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert (1751-1772)”. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Colloquiums Dem Fremden begegnen – das Fremde beschreiben des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung und des Instituts für Geschichtswissenschaft am 25.01.2013b an der Universität Bremen
- „Is hybridity bad for women?’ Einführung in das Werk von Homi K. Bhabha” im Rahmen der Ringvorlesung Diversity Trouble am 21.11.2012a des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterstudien an der Universität Greifswald
- „‚à peu près de la taille des Européens’. (Un-)Wissen und (Ohn-)Macht über den kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Herrschaft - Legitimation - Wissen: Preußen und die Debatten um die „Neue Welt“ vom 16.-17.11.2012b an der Universität Potsdam
- „Barbaren im Archiv. Konstruktionen des kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d‘Alembert“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Aufgeklärter Kolonialismus. Zivilisationsidee und Weltaneignung am 13.11.2012c am ‚Interdisziplinären Zentrum zur Erforschung der europäischen Aufklärung‘ (IZEA) der Universität Halle
- „Ambivalenz statt Vergleich: Methodologische Überlegungen zu Hybridität und zum Dritten Raum bei Homi K. Bhabha“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Zwischen Transfer und Vergleich vom 09.-11.02.2012d an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- „Kontrapunktische Lektüren: Stimmen und Gegenstimmen in Klassikern der europäischen Literatur“. Dialogischer Vortrag mit E. Richter am 07.12.2011a an der Universität Bremen
- „Einleitende Überlegungen zu Alteritätskonstruktionen in den romanischen Literaturen“. Vortrag in der Sektion Überall der Andere/‚Ceci n’est pas l’autre‘ – Diskursivierung von Alterität in Schriften des 16.-19. Jahrhunderts (mit S. Greilich) im Rahmen des XXXII. Romanistentags vom 26.-29.09.2011b an der Humboldt-Universität Berlin
- „‚Une société de gens de lettres’: Gemeinschaft, Gesellschaft und Gelehrte in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert (1751-1772)“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Gemeinschaft in der Literatur: Mythos oder Möglichkeit? Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen vom 28.-30.10.2010a an der Universität Osnabrück
- „Balzacs Sarrasine – eine diskursanalytische Lektüre“. Vortrag im Rahmen des Workshops mit den Beiträgerinnen zum Publikationsprojekt „Balzacs Sarrasine. Zwölf Modellanalysen“ vom 24.-25.04.2010b an der Universität Bremen
- „‚Barbaren’, ‚Hottentotten’, ‚Wilde’ und ‚Kannibalen’: Figuren des Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d‘Alembert“. Vortrag im Rahmen des Forum INPUTS am 19.11.2009a an der Universität Bremen
- „Menschenwissen – Bücherwissen: Exotismen und Wissenskonstruktionen in Chateaubriands ‚Atala‘ und ‚René‘ und Foscolos ‚Ortis‘“. Vortrag in der Sektion Der europäische Roman um 1800 im Rahmen des XXXI. Romanistentags vom 27.09.-01.10.2009b an der Universität Bonn
- „Of Europeans and Barbarians: Hybrid figures in the Encylopédie of Diderot and d’Alembert“. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz Hybridität/Hybridisierung aus transdisziplinärer Perspektive des Exzellenzclusters ‚Asia and Europe in a Global Context’ vom 21.-22.09.2009c an der Universität Heidelberg
- „La poét(h)ique transculturelle de la littérature beur“. Vortrag im Rahmen des internationalen Kongresses Les processus et stratégies de l’hybridité dans le Maghreb francophone vom 07.-12.07.2009d an der Universität Leipzig
- „‘Barbarians in the Archive?’ Constructions of the Other and the Self in the Encyclopédie of Diderot and d’Alembert”. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz Ideas of/for Europe vom 06.-09.05.2009e an der Universität Chemnitz
- „Barbaren im Archiv? Postkoloniale Lektüren der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“. Vortrag im Rahmen der Medienwissenschaftlichen Vorlesung Französisch-Italienisch am 28.04.2009f an der Universität Wien, Österreich
- Gastvorträge zur Kulturtheorie von Homi K. Bhabha von 2008-2010 an der Universität Bremen
- „Passagen schreiben in der transkulturellen Beur-Literatur der Gegenwart“. Vortrag in der Sektion Raumdiskurse in frankophonen Literaturen – postkoloniale Forschungsansätze in der Frankoromanistik im Rahmen des Frankoromanistenkongresses vom 24.-26.09.2008 an der Universität Augsburg
- „Écritures transculturelles in der Beur-Literatur“. Vortrag im Rahmen des Romanistischen Kolloquium Literaturwissenschaft. Forum für neue Forschungen von Prof. Dr. Ottmar Ette am 19.06.2007 an der Universität Potsdam
- Gastvorträge zur littérature beur und zu postkolonialer Imagologie sowie zum Cinéma beur von 2006-2007 an der Universität Bremen
- „(Selbst-)Repräsentationen im postkolonialen cinéma beur: Blickwinkel im ‚Dritten Raum’“. Vortrag in der Sektion Europäischer Film (seit 1945) im Kontext der Romania. Geschichte und Innovation im Rahmen des XXIX. Deutschen Romanistentags vom 25.-29.09.2006 an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- „Transculturalité et transdisciplinarité : L’„Ecole doctorale“ de Brême Processualité dans des contextes transculturels : dynamique et résistance“ und „La littérature beur face à des approches transdisciplinaires – questions de méthode“. Vorträge im Rahmen der Journée transdisciplinaire: Questions de méthode am 29.06.2005a an der Université Blaise Pascal in Clermont-Ferrand, Frankreich
- „Rand-Erscheinungen? Vom Rand in den ‚Dritten Raum’: Überlegungen zur littérature beur“. Vortrag im Rahmen des 21. ‚Forum Junge Romanistik‘ Rand-Betrachtungen. Peripherien – Minoritäten – Grenzziehungen vom 18.-21.05.2005b an der Universität Dresden
- „‚Beur: ni français ni arabe...et français et arabe’. Repräsentationsformen transkultureller Prozesse in der littérature beur“. Vortrag im Rahmen der Summerschool Transcultural Studies vom 20.-24.09.2004 an der Universität Bremen