Sä-Če
Sächsisch-böhmische Beziehungen im Wandel der Zeiten – zusätzliche Ausbildungspublikationen /
Sasko-české vztahy v proměnách času – pomocná výuková publikace
In unserem grenzüberschreitenden Projekt soll die gemeinsame Geschichte der sächsisch-böhmischen Region von Wissenschaftlern beider Seiten in Form eines Textbuches und eines begleitenden Quellenbandes zweisprachig erkundet werden. Das Projekt wird im Rahmen des Ziel3/Cíl3-Projekts der Europäischen Union von April 2011 bis März 2014 gefördert.
Ende 2013 erschien die dreibändige zusätzliche Ausbildungspublikation.
Cover der deutschsprachigen Ausgabe
Das Inhaltsverzeichnis des Essay-Bandes finden Sie hier.
Folgende Schulen erhalten jeweils einen Klassensatz der dreibändigen Publikation:
| Weißeritzgymnasium Freital-Deuben |
| Sportgymnasium Dresden |
| Friedrich-Schiller Gymnasium Pirna |
| Oberschule "Geschwister Scholl" Freital-Hainsberg |
| Sorbisches Gymnasium Bautzen |
| Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz |
| Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Döbeln |
|
Gymnasium "Prof. Dr. Max Schneider" in Lichtenstein/Sa. |
Am Projekt arbeiteten u.a. mit:
Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Schmitz (Projektleitung)
Dipl. Soz. Daniela Kölling/Jutta Müller, M.A. (Projektkoordination)
Christian Herm, M.A. (Geschichtsdidaktik)
Marko Iwanzeck, M.A. (Geschichtswissenschaft)
Antje Scheicher (Geschichtsdidaktik)
Doris List (Finanzmanagement)
České internetové stránky: