Prof. Dr. Dr. Michael Stefan Aßländer
Inhaltsverzeichnis
Apl. Professor
NameHerr Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. habil. Michael Stefan Aßländer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Vita
geb. 1963, studierte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Philosophie, Soziologie, Psychologie und Russische Sprache in Bamberg, Wien, Bochum und Moskau. Nach Abschluss als Diplomkaufmann (1988) und Magister Artium (1990) in Philosophie arbeitete er fünf Jahre als freiberuflicher Dozent.
Von 1997-1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Philosophie II an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, wo er 1998 zum Dr. phil. promovierte. Von 1999-2005 arbeitet er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Sozialwissenschaften am Internationalen Hochschulinstitut in Zittau, wo er 2005 seine Habilitation als Dr. rer. pol. habil. abschloss. Von 2005 bis 2010 war er Inhaber der Stiftungsprofessur für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Kassel.
Michael Aßländer war von 2000-2005 Geschäftsführer des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE) und von 2005 bis 2010 stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Er war Mitglied im Gründungsvorstand des Österreichischen Netzwerks Wirtschaftsethik und von 2004 bis 2021 Obmann-Stellvertreter. Von 2005 bis 2010 gab er als verantwortlicher Redakteur die Zeitschrift Forum Wirtschaftsethik des DNWE heraus und ist seit 2014 Vorsitzender der Preisjury für die Vergabe des Unternehmensethikpreises des DNWE. Von 2008 bis 2016 war er Mitglied im Executive Committee des European Business Ethics Network (EBEN). Seit 2006 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (ZfWU).
Michael Aßländer ist regelmäßig als Gutachter für akademische Fachjournale (u.a. Business Ethics Quarterly, Journal of Business Ethics und Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik) und Stiftungen (u.a. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Hans Böckler Stiftung und Studienstiftung des Deutschen Volkes) tätig. Neben seiner Mitwirkung in zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Beiräten und Programmkomitees wirkte er in unterschiedlichen Funktionen an Projekten zur Korruptionsbekämpfung, Wirtschaftsethikausbildung und „Capacity Building“ für verschiedene Organisationen (u.a. OECD) mit, so in Jordanien, Kirgisien, Albanien und Weißrussland. Zudem war er als Vertreter des European Business Ethics Network an der Entwicklung des ISO 26.000 Leitfadens zur gesellschaftlichen Verantwortung beteiligt. Neben seiner Lehre an der Technischen Universität Dresden unterrichtete und unterrichtet Michael Aßländer als Gastdozent in Minsk, Istanbul, Kaunas und Zürich.
Zu den derzeitigen Forschungsschwerpunkten zählen theoretische und anwendungsbezogene Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility, Sozialgeschichte menschlicher Arbeit sowie Theoriegeschichte der politischen Ökonomie.
Ausgewählte Publikationen
- Michael S. Aßländer (Ed.): Handbuch Wirtschaftsethik, 2. vollständig überarbeitete Auflage. J.B. Metzler Verlag: Stuttgart 2022.
- Michael S. Aßländer: Sweated Labor as a Social Phenomenon – Lessons from the 19th Century Sweatshop Discussion. In: Journal of Business Ethics, 170(2)/2021, pp. 313-328.
-
Michael S. Aßländer: How to Overcome Structural Injustice? Social Connectedness and the Tenet of Subsidiarity. In: Journal of Business Ethics, 162(3)/2020, pp. 719-732.
-
Michael S. Aßländer & Wagner, Bernd (Eds.): Philosophie der Arbeit. Suhrkamp: Frankfurt am Main 2017.
-
Michael S. Aßländer, Julia Roloff & Dilek Zamantili Nayir: Suppliers as Stewards? Managing Social Standards at First and Second Tier Suppliers. In: Journal of Business Ethics, 139(4)/2016, pp. 661-683.
- Peter Eberl, Daniel Geiger & Michael Aßländer: Repairing Trust in an Organization after Integrity Violations: The Ambivalence of Organizational Rule Adjustments. Organization Studies, 36(9)/2015, pp. 1205-1235.
- Michael S. Aßländer & Janina Curbach: The Corporation as Citoyen? Towards a New Understanding of Corporate Citizenship. In: Journal of Business Ethics, 120(4)/2014, pp. 541-554.
-
Michael S. Aßländer: Honorableness or Beneficialness? – Cicero on Natural Law, Virtues, Glory and (Corporate) Reputation. In: Journal of Business Ethics, 116(4)/2013, pp. 751-767.
-
Michael S. Aßländer: CSR as Subsidiary Co-Responsibility: A Macroeconomic Perspective. In: Journal of Business Ethics, 99(1)/2011, pp. 115-128.
- Julia Roloff & Michael S. Aßländer: Autonomy in Buyer-Supplier-Relationships: The Case of Unsafe Mattel Toys. In: Journal of Business Ethics, 97(4)/2010, pp. 517-534.
Hier finden Sie eine vollständige Liste der Publikationen.
Lehrveranstaltungen
- Ökonomische Theoriegeschichte
- Praktische Philosophie
- Praxis-Anwendungen CSR
- Sozialgeschichte der Arbeit und Berufe
- Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Akademische Selbstverwaltung
- Mitglied im Prüfungsausschuss
- Mitglied im wissenschaftlichen Rat
- Fachstudienberater