Masterarbeitsthemen
Die Professur für Produktionswirtschaft und Informationstechnik bietet regelmäßig verschiedene Masterarbeitsthemen aus den folgenden Bereichen an:
- Produktionsmanagement, insbes. Produktionsplanung und -steuerung
- Supply Chain Management und Logistik
- ERP-Systeme, insbes. SAP
- Materialflusssimulation
- Internationales Projektmanagement
- Social Learning & E-Learning
- Human Resource Management und Organisationsentwicklung
Darüber hinaus werden an der Professur auch individuelle Masterarbeitsthemen betreut.
Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten
Im Rahmen Ihrer Masterarbeit beachten Sie bitte die Leitlinien zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten und Referaten. Allgemeine Richtlinien der TU Dresden zum Thema gute wissenschaftliche Praxis finden Sie hier Link. Darüber hinaus möchten wir an dieser Stelle auf das Selbstlernangebot „Die Masterarbeit schreiben“ Link auf OPAL hinweisen.
_____________________________________________________________________________________________
Offene Masterarbeitsthemen
Organisationsmodelle & Qualitätsmanagement in der Pflege
Wenn Sie Interesse haben, Ihre Masterarbeit zu einem dieser Themen zu schreiben, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Stefanie Hanke () oder Frau Sarah Bärsch ().
1. Pflegemodelle der Zukunft – ein Modellvergleich
Die demografische Entwicklung unseres Landes zeigt eine deutliche Überalterung, die Leistungen der Pflege werden zunehmend teurer, Fachkräfte werden immer weniger und der Druck, wirtschaftlich zu arbeiten, steigt kontinuierlich. Wie wollen wir diesen Herausforderungen entgegentreten? Das Modell Buurtzorg wird bereits sehr erfolgreich in den Niederlanden angewendet und auch in Deutschland gibt es erste Modellversuche. Im Rahmen der Abschlussarbeit erarbeiten Sie systematisch einen Vergleich zwischen dem herkömmlichen Pflegemodell in Deutschland und Buurtzorg. Im Ergebnis Ihrer Untersuchung steht ein Kategoriesystem, welches systematisch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Modelle aufzeigt, erläutert und kritisch betrachtet. Abgeleitet davon skizzieren Sie mögliche Herausforderungen bei der Installation des Pflegemodells Buurtzorg in Deutschland.
2. Buurtzorg Pflegemodell der Zukunft – Veränderte Anforderungen an Pflegekräfte, Pflegeassistenzen und Alltagsbegleiter:innen – ein Vergleich
Das Modell Buurtzorg ist ein aus den Niederlanden kommendes Modell der Pflege und Begleitung, welches auch in Deutschland über Modellprojekte versucht sich zu etablieren. Damit einher gehen viele Herausforderungen, welche auch die Anforderungen an Pflegeteams und Alltagsbegleiter: innen neu definieren. In dieser Abschlussarbeit ist es das Ziel, dass Sie die fachlichen und überfachlichen Anforderungen des pflegenden und begleitenden Personals in herkömmlichen Strukturen und in den Strukturen des Modells Buurtzorg in den Blick nehmen und die Unterschiede herausarbeiten. Zudem leiten Sie nach ihrer Analyse Handlungsempfehlungen ab, wie die Anpassung der Kompetenzen an die neue Organisationsform realisiert werden könnte.
3. Pflegemodell der Zukunft – Veränderte Arbeitsorganisation – Herausforderungen und Chancen
Das Modell Buurtzorg ist ein aus den Niederlanden kommendes Modell der Pflege, welches auch in Deutschland über Modellprojekte versucht sich zu etablieren. In dieser Abschlussarbeit analysieren Sie systematisch die Unterschiede der Arbeitsorganisation im Vergleich zum herkömmlichen Pflegemodell und erarbeiten systematisch die im neuen Pflegemodell liegenden Chancen und Herausforderungen der Arbeitsorganisation für die entsprechenden Zielgruppen. Im Ergebnis geben Sie Handlungsempfehlungen, wie die Ablauf- und Aufbauorganisation vom herkömmlichen Organisationsmodell hin zum Modell Buurtzorg transformiert werden kann.
4. Qualitätsmanagementsysteme in der Pflege im Vergleich
Das Modell Buurtzorg ist ein aus den Niederlanden kommendes Modell der Pflege, welches auch in Deutschland über Modellprojekte versucht sich zu etablieren. Im Rahmen dieses Modells wird auch ein anderes System des Qualitätsmanagements eingesetzt, um den veränderten Rahmenbedingungen dieses ganzheitlichen Pflegemodells Rechnung zu tragen. Es handelt sich um das OMAHA System. In dieser Abschlussarbeit analysieren Sie systematisch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des QM Systems OMAHA im Vergleich zur herkömmlichen QM Norm ISO 9001 und erarbeiten einen Vorschlag, wie eine Transformation von ISO 9001 zu OMAHA gestaltet werden kann.
_____________________________________________________________________________________________
Digitale Kompetenzmessung und -entwicklung in der Studieneingangsphase
Wenn Sie Interesse haben, Ihre Masterarbeit zu einem dieser Themen zu schreiben, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Stefanie Hanke () oder Frau Sarah Bärsch ().
1. Ein Kompetenzmodell für die Studieneingangsdiagnostik – Überblick über Kompetenzmodelle im Kontext der Hochschulbildung
Die Stufung des Studiums in Bachelor und Master stellt sowohl Studierende als auch Lehrende vor Herausforderungen. Sie führt dazu, dass auf dem Bildungsweg nicht nur ein Übergang zwischen Schule und Hochschule stattfindet, sondern auch an der Hochschule vom Bachelor- zum Masterstudium. Beim Eintritt in das Masterstudium kommen Studierende nicht nur von verschiedenen Bildungseinrichtungen (Universität, Fachhochschule, etc.) sondern auch aus unterschiedlichen Ländern. Dadurch ist auch beim Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium mit einer erhöhten Heterogenität der Studierenden, nicht nur hinsichtlich ihrer fachlichen, sondern auch hinsichtlich ihrer überfachlichen Kompetenzen zu rechnen. Dies führt zu Unsicherheiten sowohl seitens der Studierenden als auch der Lehrenden, die einen gelungenen Einstieg erschweren. Um diesen möglichst ressourcenschonend zu erleichtern, können Online Self Assessments zur Kompetenzdiagnose und darauf basierenden Empfehlungen eingesetzt werden. Als Basis einer umfassenden Kompetenzdiagnose dient ein Kompetenzmodell, welches verschiedene Kompetenzdimensionen sowie unterschiedliche Kompetenzniveaus abbildet. Ziel Ihrer Abschlussarbeit ist es, ein solches Modell zu identifizieren und auf seine Eignung bezüglich der Anwendung auf ein Online Self Assessment (OSA) im Rahmen des Übergangs vom Bachelor in das Masterstudium zu analysieren.
2. Kompetenzen messen – Übersicht zu Verfahren der Kompetenzmessung
Gerade im Kontext des Online-Self-Assessments (OSAs) stellt die Kompetenzmessung eine besondere Herausforderung dar. Dabei sollen (potenzielle) Studierende mittels internetbasierter Kompetenzmessung und automatisiertem Feedback eine individuelle Rückmeldung bezüglich der für ihr Wunschstudium erforderlichen Kompetenzen und dem entsprechenden eigenen Kompetenzniveau erhalten. Das gibt ihnen die Möglichkeit eines individuellen Erwartungs- und Kompetenzabgleichs, der über die Recherche der Studiendokumente hinausgeht. Zur onlinebasierten Kompetenzmessung stehen mittlerweile unterschiedlichste Instrumente zur Verfügung. In Ihrer Arbeit analysieren Sie Instrumente zur Kompetenzmessung hinsichtlich ihrer Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren bezüglich der Implementierung in einem OSA und der Qualität der Kompetenzmessung mittels eines OSA, um Empfehlungen für ein Instrument oder eine Kombination unterschiedlicher Instrumente zu formulieren. Im Idealfall identifizieren Sie zudem Best Practice bzw. Beispiele gelungener Anwendungen insbesondere bezüglich OSAs, welche beim Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium angeboten werden.
3. Open Educational Resources (OER): Überblick der Angebote sowie kritische Betrachtung
Nicht nur in den letzten Jahren sind OER in aller Munde. Inzwischen findet sich eine schier unüberblickbare Menge an Datenbanken und Sammlungen. Ziel Ihrer Abschlussarbeit ist es, ausgewählte OER-Angebote bezüglich folgender Aspekte zu analysieren:
- Qualität und Komplexität der Inhalte
- Usability
- Zugang
- Einbettungsmöglichkeiten (in OPAL)
- Barrierefreiheit
Basierend auf dieser Analyse generieren Sie Empfehlungen für die Nutzung bestimmter Inhalte bzw. einer bestimmten Quelle dieser Inhalte.
_____________________________________________________________________________________________
Unternehmenskulturmodelle für KMU
Wenn Sie Interesse haben, Ihre Masterarbeit zu diesem Thema zu schreiben, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Stefanie Hanke () oder Frau Sarah Bärsch ().
1. Unternehmenskultur: Anspruch und Wirklichkeit konkreter Kulturmodelle – inwiefern lassen sich diese auf KMU anwenden?
Ein großer Teil der Literatur bezüglich Unternehmenskultur bezieht sich auf global tätige Konzerne. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern die Erkenntnisse auch auf KMU anwendbar sind und inwiefern kleine Unternehmen von diesen profitieren können. Welche Herausforderungen sind für KMU hinsichtlich der Unternehmenskultur besonders bedeutsam? Welche Empfehlungen können KMU diesbezüglich gegeben werden? Diesen Fragen können Sie sich in der Masterarbeit widmen, basierend auf vorhandener Literatur sowie empirischen Untersuchungen, beispielsweise einer Fallstudie oder Umfrage. Ebenso bietet sich die Möglichkeit große und mittelständische Unternehmen bezüglich ihrer Unternehmenskultur zu kontrastieren, um so Unterschiede herauszuarbeiten.