Forschungsprojekte
Inhaltsverzeichnis
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Neue Generatoranordnung mit der doppeltgespeisten Asynchronmaschine für besseres Verhalten beim Durchfahren von Netzfehlern. (Kurzfassung)
DFG – HO 1483/74-2, 2015 - - Verlustarmer Umrichter mit SiC-Bipolartransistoren durch angepasstes Treiberdesign und Schätzung des Laststromverlaufs. (Kurzfassung)
DFG – HO 1483/62-2, 2015 - 2018 - Energieoptimale Drehmomentsteuerung und Auslegung von hochdynamischen Asynchronantrieben unter besonderer Berücksichtigung der transienten Stromverdrängung. (Kurzfassung)
DFG – HO 1483/60-1, 2011 - 2014
DFG – HO 1483/60-2, 2014 - 2016
DFG – HO 1483/60-3, 2017 - 2019 - Aktive verlustarme Magnetlager hoher Steifigkeit und Präzision mit integrierter Induktionsmessung und schneller Leistungselektronik (Kurzfassung)
DFG - HO 1483/64-1, ZE 460/ , SCHM 1298/ , 2013 – 2015
DFG - HO 1483/64-2, ZE 460/ , SCHM 1298/ , 2016 - - Hochausgenutzte synchrone Reluktanzmotoren durch lokale Beeinflussung der magnetischen Eigenschaften des Elektroblechs beim Laserschneiden (Kurzfassung)
DFG - HO 1483/69 BE 1875/32, 2013 - - Maschinenwicklungen in Kombinationsschaltung (Kurzfassung)
DFG - HO 1483/71-1, 2014 – - Theoretische Grundlagen zur Verknüpfung von thermohydraulischer und thermoelektrischer Leistungswandlung in einem Aggregat - Thermohydraulischer Lineargenerator (Kurzfassung)
DFG - HO 1483/72-1, KU – 1074/14-1, 2015 – -
Fraktionale Flussschätzer zur Regelung axialer Magnetlager unter dem Einfluss von Wirbelströmen (Kurzfassung)
DFG - HO 1483/78-1, 2017 -
-
Eisenlose Axialfluss-Permanentmagnet-Synchronmaschine mit Keramikwicklungsträger für Schwungradspeicher (Kurzfassung)
DFG-HO 1483/77-1, 2016 – 2018
DFG-HO 1483/77-2, 2019 – -
Prädiktive Entscheidungsmodelle für effizienten Energieeinsatz in der Intralogistik durch Gleichstromverbund (Kurzfassung)
DFG ‐ HO 1483/84‐1, SCHM 2689/16‐1, 2020 ‐2022
Industrieprojekte
- Pedelecantrieb (Zusammenfassung)
2011 – 2016 -
F/E-Arbeiten auf dem Gebiet luftgekühlter Generatoren
2017 - -
F/E-Arbeiten zu Magnetverlusten in Fahrzeugmotoren
2019 - 2020 -
Studie zu Umrichter-Motor-System
2017 - 2018 -
F/E.Arbeiten zum Modular Multilevel Matrix Converter
2018 - 2020
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Wachstumskern Auto-Tram – Verbundprojekt: Verkehrssystemtechnik für hochkapazitive, nachhaltige Transportsysteme zwischen Bus und Bahn.
(Zusammenfassung)
BMBF, FKZ: 03WKBP01C, 2008 – 2011- TP 3: Grundlagen und Methodik zur Auslegung kompakter Synchronmotoren mit innovativer Kühltechnik für hocheffiziente vollelektrische Antriebsstränge
- Wachstumskern LEANTEC-Antrieb - Verbundprojekte:
(Zusammenfassung)
BMBF, 2011 - 2014- TP 1: Grundlagen und Untersuchung zu Rotor und Stator
FKZ: 03WKBY01E - TP 2: Auslegung, Optimierung und Prüftechnik
FKZ: 03WKBY02C - TP 3: Anwendungsspezifische Antriebsregelung und Motorerprobung
FKZ: 03WKBY03E
- TP 1: Grundlagen und Untersuchung zu Rotor und Stator
- SPL - S-Pedelec Lastenrad für den urbanen Wirtschaftsverkehr (Zusammenfassung)
BMBF, FKZ: 01MX13005C, 2013 – 2016
2013 – 2016 - Rotierender aktiver Gleichrichter (RAG). Teilprojekt: Grundlagen einer rotationsfesten Leistungselektronik (Zusammenfassung)
BMBF, FKZ: ES1LES2-43, 2013 - 2016 - Akademische Bildungsinitiative „Schaufenster Elektromobilität“ Bayern/Sachsen
(Zusammenfassung)
BMBF, FKZ: 16SBS018F, 2013 – 2016- Themenfeld: Elektrotechnik - Elektrische Maschine, Leistungselektronik, Steuerung und Regelung, Elektromagnetische Verträglichkeit
- Schwerpunkt: Elektrische Maschinen und Antriebe in Elektrofahrzeugen Moderne Antriebs-motorkonzepte, Verlustleistungen und Wirkungsgrad, Temperaturcharakteristik und Kühlung, Traktionsstromrichter und Bordnetz, Regelung und Energiemanagemen
- Kombinierte Logik für Energieeffiziente Elektromobilität (KLEE). Teilprojekt: Energieeffiziente Prädikative Antriebsregelung und Kühlungssteuerung (Zusammenfassung)
BMBF, FKZ: 16EMO0156, 2016 – 2019
FVA - Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.
FVA - Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.
- Auswahlkriterien für eine energieeffiziente elektrische Antriebstechnik (Zusammenfassung)
FVA 673 I, 2012 - 2013 - Auswahlkriterien für energieeffiziente elektrische Servoantriebe (Zusammenfassung)
FVA 673 II, 2014 - 2015 - Auswahlkriterien für energieeffiziente elektrische Mehrachsantriebe (Zusammenfassung)
FVA 673 III, 2015 - 2016 -
Energieeffiziente Mehrmotorenantriebe (Zusammenfassung)
FVA 673 IV, 2016 – 2018 -
Maschinelles Lernen, Entwurf, Optimierung - Potentiale maschinellen Lernens für die Auslegung drehender elektrischer Maschinen (Kurzfassung)
FVA 858 I, 2019 - 2021 -
Auswahlsystematik für energieeffiziente Antriebsstränge in rein elektrischen Straßenfahrzeugen (Kurzfassung)
FVA T 1565, 2020 – 2021
ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
- Entwicklung eines Werkstattladegeräts mit Netzrückspeisung für das intelligente Laden von Kfz-Kleinspannungsbatterien –
DC/DC-Wandler mit Wide-Band-Gap Bauelementen und Schaltfrequenzen bis zu 150 kHz (Zusammenfassung)
ZIM-Projekt: KF2306507LT4, 2015 - 2017 - Entwicklung eines energieeffizienten Steuerungsverfahrens für maschinelle Verpackungsvorgänge (Zusammenfassung)
ZIM FKZ: KF2623105PK3 / KF 2306504PK3, 2014 - 2016 - Modularer breitbandiger Wechselrichter für hochdynamische Prüfstandsantriebe (Kurzfassung)
ZIM-Projekt: ZF4236603LT3, 2019 – 2022
SAB - Sächsische Aufbaubank
-
MinErwA - Minimalinvasive Erweiterung der Antriebsfunktionalität zur aktiven Schwingungsdämpfung an Motorspindeln InfraPro (Kurzfassung)
SAB ERFE 100348076, 2019 – 2022