Module und Lehrveranstaltungen
Diplomstudiengang Elektrotechnik
Studiendokumente auf den Seiten der Fakultät
Modul "Theoretische Elektrotechnik" (ET-12 02 01, Prof. Krauthäuser)
- Lehrveranstaltung Theoretische Elektrotechnik 1, 2/2/0 SWS im WS, Prof. Krauthäuser
- Lehrveranstaltung Theoretische Elektrotechnik 2, 2/2/0 SWS im SS, Prof. Krauthäuser
- PL1: Klausur 120 Minuten TET1, PL2: Klausur 120 Minuten TET2
- PL1 und PL2 werden jedes Semester angeboten
- Modulnote = 0,5 PL1 + 0,5 PL2, d.h. Kompensation möglich
OPAL-Kurs Theoretische Elektrotechnik Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022
OPAL-Kurs Theoretische Elektrotechnik 2 (Dr. Jacobs), Sommersemester 2021 (beendet) Die Möglichkeit zur Konsultation im Fach Theoretische Elektrotechnik 2 im WS 2021/2022 besteht am:
- Fr., 18.02.2022, 07:30 Uhr Zugang zum Videokonferenzraum
- Fr., 25.02.2022, 07:30 Uhr Zugang zum Videokonferenzraum
- Di., 01.03.2022, 07:30 Uhr Zugang zum Videokonferenzraum
Modul "Numerische Mathematik" (ET-12 02 02, 4 LP, 5. FS, Prof. Krauthäuser/Dr. Jacobs)
- Lehrveranstaltung "Numerische Mathematik", 2/1/0 SWS im WS, Dr. Jacobs
- PL: Klausur 120 Minuten
- PL wird jedes Semester angeboten
- Modulnote = PL
OPAL-Kurs Numerische Mathematik, Wintersemester 2021/2022
Die Vorlesung findet online statt. Die Möglichkeit zur Konsultation besteht am:
- Mo., 07.02.2022, 11:10 Uhr Zugang zum Videokonferenzraum
- Do., 10.02.2022, 07:30 Uhr Zugang zum Videokonferenzraum
Modul "Hauptseminar Elektrische Energietechnik" (ET-12 02 06, Prof. Bernet, Prof. Großmann, Prof. Hofmann, Prof. Krauthäuser, Prof. Schegner)
- Lehrveranstaltung "Haupseminar Elektrische Energietechnik", 2/0/0 SWS im SS, Prof. Bernet, Prof. Großmann, Prof. Hofmann, Prof. Krauthäuser, Prof. Schegner
- PL1: Projektdokumentation
- PL2: Kolloquium
- Modulnote = 2/3 PL1 + 1/3 PL2
Modul "Elektromagnetische Verträglichkeit" (ET-12 02 07, Prof. Krauthäuser)
- Lehrveranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit", 2/0/2 SWS im SS, Prof. Krauthäuser
- Lehrveranstaltung "EMV Messtechnik", 2/0/1 SWS im WS, Prof. Krauthäuser
- PL1: mündlich 30 Minuten
- PL2: Note des Laborpraktikums
- Modulnote = 2/3 PL1 + 1/3 PL2
Modul "Numerische Verfahren der Theoretischen Elektrotechnik" (ET-12 02 08, Prof. Krauthäuser/Dr. Jacobs)
- Lehrveranstaltung "Numerische Verfahren der Theoretischen Elektrotechnik", 2/1/0 SWS im SS, Dr. Jacobs
- Eine der Veranstaltungen
- Wissenschaftliches Programmieren, 1/0/2 SWS im SS, Prof. Krauthäuser
- Steuerung wissenschaftlicher Experimente, 1/0/2 SWS im SS, Prof. Krauthäuser
- PL1: mündlich 30 Minuten in LV1
- PL2: Laborpraktikum in LV2
- Modulnote = 2/3 PL1 + 1/3 PL2
Modul "Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Elektrotechnik" (ET-12 02 09, Prof. Krauthäuser)
- Lehrveranstaltung "Relativistische Aspekte der klassischen Elektrodynamik", 2/1/0 SWS im SS, Prof. Krauthäuser
- Lehrveranstaltung "Allgemeine Leitungstheorie", 2/1/0 SWS im WS, Prof. Krauthäuser
- PL: mündlich 30 Minuten
- Modulnote = PL
Modul "Oberseminar Theoretische Elektrotechnik und EMV" (ET-12 02 18, Prof. Krauthäuser)
- Lehrveranstaltung "Oberseminar Theoretische Elektrotechnik und EMV", 2/0/0 SWS im WS, Prof. Krauthäuser
- PL1: schriftlicher Beleg
- PL2: Referat 30 Minuten
- Modulnote = 2/3 PL1 + 1/3 PL2
MasterStudiengang Elektrotechnik
Studiendokumente auf den Seiten der Fakultät
Modul "Theoretische Elektrodynamik" (ET-12 02 01M, Prof. Krauthäuser)
- Lehrveranstaltung Theoretische Elektrotechnik 2, 2/2/0 SWS im SS, Prof. Krauthäuser
- PL: Klausur 120 Minuten TET2
- PL wird jedes Semester angeboten
- Modulnote = PL
Modul "Numerische Mathematik" (ET-12 02 02, Prof. Krauthäuser/Dr. Jacobs)
- Lehrveranstaltung "Numerische Mathematik", 2/1/0 SWS im WS, Dr. Jacobs
- PL: Klausur 120 Minuten
- PL wird jedes Semester angeboten
- Modulnote = PL
Modul "Hauptseminar Elektrische Energietechnik" (ET-12 02 06, 4 LP, 2. FS, Prof. Bernet, Prof. Großmann, Prof. Hofmann, Prof. Krauthäuser, Prof. Schegner)
- Lehrveranstaltung "Haupseminar Elektrische Energietechnik", 2/0/0 SWS im SS, Prof. Bernet, Prof. Großmann, Prof. Hofmann, Prof. Krauthäuser, Prof. Schegner
- PL1: Projektdokumentation
- PL2: Kolloquium
- Modulnote = 2/3 PL1 + 1/3 PL2
Modul "Elektromagnetische Verträglichkeit" (ET-12 02 07, Prof. Krauthäuser)
- Lehrveranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit", 2/0/2 SWS im SS, Prof. Krauthäuser
- Lehrveranstaltung "EMV Messtechnik", 2/0/1 SWS im WS, Prof. Krauthäuser
- PL1: mündlich 30 Minuten
- PL2: Note des Laborpraktikums
- Modulnote = 2/3 PL1 + 1/3 PL2
Modul "Numerische Verfahren der Theoretischen Elektrotechnik" (ET-12 02 08, 2. FS, Prof. Krauthäuser/Dr. Jacobs)
- Lehrveranstaltung "Numerische Verfahren der Theoretischen Elektrotechnik", 2/1/0 SWS im SS, Dr. Jacobs
- Eine der Veranstaltungen
- Wissenschaftliches Programmieren, 1/0/2 SWS im SS, Prof. Krauthäuser
- Steuerung wissenschaftlicher Experimente, 1/0/2 SWS im SS, Prof. Krauthäuser
- PL1: mündlich 30 Minuten in LV1
- PL2: Laborpraktikum in LV2
- Modulnote = 2/3 PL1 + 1/3 PL2
Modul "Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Elektrotechnik" (ET-12 02 09, Prof. Krauthäuser)
- Lehrveranstaltung "Relativistische Aspekte der klassischen Elektrodynamik", 2/1/0 SWS im SS, Prof. Krauthäuser
- Lehrveranstaltung "Allgemeine Leitungstheorie", 2/1/0 SWS im WS, Prof. Krauthäuser
- PL: mündlich 30 Minuten
- Modulnote = PL
Diplomstudiengang Regenerative Energiesysteme
Studiendokumente auf den Seiten der Fakultät
Modul "Elektromagnetische Verträglichkeit" (RES-WE 02, Prof. Krauthäuser)
- Lehrveranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit", 2/0/2 SWS im SS, Prof. Krauthäuser
- Lehrveranstaltung "EMVU" , 1/1/0 SWS im SS, Prof. Krauthäuser
- PL1: Klausur 120 Minuten oder mündlich 40 Minuten (< 20 Teilnehmer)
- PL2: Note des Laborpraktikums
- Modulnote = 2/3 PL1 + 1/3 PL2
Andere bzw. Ältere Studiengänge
Studierende anderer und/oder älterer Studiengänge können sich aus dem oben stehenden Angebot die entsprechenden Lehrveranstaltungen heraussuchen. In Zweifelsfällen kann der Lehrstuhl direkt kontaktiert werden.