Projekte und Kooperationen
Die Institute bzw. Professuren unserer Fakultät betreiben im Rahmen ihrer Forschungsprojekte sowohl Grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschung. Die folgende Übersicht ausgewählter Forschungsprojekte und Forschungskooperationen bietet einen Einblick in die Themenvielfalt der Fakultät.
Inhaltsverzeichnis
Forschungscluster/Forschungszentren
Exzellenzcluster Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI)
Sprecher: Prof. Frank Fitzek
Das »Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop« (CeTI) will die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine auf eine neue Stufe heben. Menschen sollen künftig in der Lage sein, in Echtzeit mit vernetzten automatisierten Systemen in der realen oder virtuellen Welt zu interagieren.
Center for Advancing Electronics (cfaed)
Vorstand: Prof. Thomas Mikolajick, Prof. Stefan Mannsfeld, Prof. Marc Timme
Wissenschaftler unserer Fakultät erforschen gemeinsam mit Forschern anderer Disziplinen neue Materialien, Technologien und Systeme für die Elektronik der Zukunft, um die absehbaren Grenzen der heutigen Technologie zu überwinden.
Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Digitale Gesundheit
Professur für Grundlagen der Elektrotechnik, Professur für Hochfrequenztechnik
Deutsche Telekom Professur für Kommunikationsnetze, Professur für Mikrosystemtechnik
Die gemeinsame Vision des Konsortiums ist, die Chancen neuer Kommunikationstechnologien, von Robotik, Sensorik, neuen Materialien und künstlicher Intelligenz zum Wohle der Patienten einzusetzen.
Exzellenzcluster Physics of Life
Ansprechpartner an der Fakultät EuI: Prof. Jürgen Czarske
Die Nutzung neuer Methoden aus der Elektrotechnik und Informationstechnik ermöglicht die Aufklärung der Ursachen von Erkrankungen. Die Professur Mess- und Sensorsystemtechnik führt Arbeiten zu Computational Laser Metrology, Deep Learning, Optogenetik, Endoskopie, Brillouin-Mikroskopie und selbstkalibrierenden-adaptiven-smarten Mikroskopie durch.
Zentrum für mikrotechnische Produktion (ZmP)
Prof. Thomas Zerna
Das ZmP arbeitet auf dem Gebiet der Prozesse und Verfahren der Produktion elektronischer und mikrotechnischer Baugruppen.
Werner-Hartmann-Zentrum für Technologien der Elektronik (WHZ)
Prof. Thomas Zerna
Das WHZ ist eine Plattform, auf der technologisch orientierte Professuren ihre Geräte einbringen, um auf dieser gemeinschaftlichen Basis die Verfügbarkeit von Einzelprozessen und kompletten Technologielinien für die interne und externe Verwertung in Projekten und wissenschaftlichen Dienstleistungen zu erhöhen.
Chua Memristor Center (CMC)
Das Forschungsziel des Zentrums ist es, neue Anwendungen für Memristoren in Industrie, Medizintechnik und Technischer Informatik zu finden.
Das Kompetenzzentrum Biomedical Computational Laser Systems (BIOLAS)
BIOLAS arbeitet an der Realisierung neuartiger optischer Techniken, um einen wachsenden Bedarf von digitalen Lasersystemen für Anwendungen in den Lebenswissenschaften zu decken.
National Arc fault Research Center (NARC)
Das National Arc fault Research Center (NARC) beschäftigt sich mit der Untersuchung von stromstarken Stör- und Schaltlichtbögen in der Niederspannung in Projekten mit Partnern aus der Industrie und der Wissenschaft.
Center for Explainable and Efficient Artificial Intelligence Technologies (CEE AI)
Deutsche Telekom Professur für Kommunikationsnetze
Ziel ist es, renommierte Wissenschaftler mit Anwendern aus der Industrie zusammenzubringen und Dresden zu einem führenden Standort auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz zu entwickeln.
Labs
Process-To-Order Lab
Koordinator: Prof. Dr. Leon Urbas
Das Process-to-Order (P2O) Lab adressiert die aktuellen Herausforderungen für die Prozessindustrie, die durch die Individualisierung, die Globalisierung und die Urbanisierung aufkommen.
Forschungslabor Mikroelektronik Dresden
Koordinator: Prof. Dr. Thomas Mikolajick
Das Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik und das Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik der TU Dresden bündeln ihr Know-how, um die Forschungslücke zwischen der Materialentwicklung und innovativem Schaltungs- und Systemdesign zu überbrücken.
5G Lab Germany
Koordinatoren: Prof. Dr. Gerhard Fettweis, Prof. Dr. Frank Fitzek
5G Lab strebt an, die ganzheitlichen Anforderungen und Lösungen von 5G zu verstehen und vorzuantreiben.
DFG-Schwerpunktprogramme
SPP 2262 DFG-Schwerpunktprogramm „Memristive Bauelemente für intelligente technische Systeme“
Koordinator: Prof. Dr. Ronald Tetzlaff
Die Aufgabe von MemrisTec ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen des Memristors zu ergründen und eine industrielle Anwendung zu ermöglichen. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms werden insbesondere Projekte gefördert, bei denen eine Verbindung zwischen theoretischer und experimenteller Forschung im Fokus steht.
Leuchturmprojekte
Human Brain Project
Professur Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik
250 Forscherinnen und Forscher aus 23 Ländern arbeiten zusammen, um das menschliche Gehirn zu simulieren.
6G-life
Die Technischen Universitäten Dresden und München bündeln ihre Experise, um den nächsten Kommunikationsstandard voranzutreiben. Bei 6G-life steht der Mensch mit seiner Kommunikation und Interaktion mit Maschinen und virtuellen Welten im Mittelpunkt.
National 5G Energy Hub
Beteiligte: Prof. Peter Schegner, Prof. Frank Fitzek
Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik arbeiten gemeinsam an dem Ziel, den 5G-Mobilfunkstandard für Anwendungen in der Energietechnik, mit speziellem Bezug zur Gebäudeenergietechnik, nutzbar zu machen.
VIP+ Programm des BMBF TransIC
Professur für Mikrosystemtechnik
Die Forscher wollen integrierte Schaltkreise bauen, die dank der Kombination tausender chemischer Transistoren auf einem Chip komplexe Analyseprozeduren an tausenden humanen Einzelzellen gleichzeitig durchführen. Solche Untersuchungen sollen die Diagnostik und Therapie vieler schwerer Krankheiten drastisch verbessern und die Behandlung oder gar Heilung von Krebs- und Immunkrankheiten erlauben.
Laser-Mikroskop für die Untersuchung der Elastizität von Zellen unter Nutzung der stimulierten Wechselwirkung von akustischen und optischen Wellen
Professur Mess- und Sensorsystemtechnik
In diesem Forschungsprojekt wird die mechanische Elastizität von biologischen Zellen mithilfe eines Femtosekundenlasers erfasst. Viele verschiedene Krankheiten gehen einher mit dem Verlust von Elastizität in Zellen (beispielsweise Krebs, Osteoporose oder Arteriosklerose). Im Projekt soll erforscht werden, ob eine präzise und frühzeitige Diagnose von Krankheiten berührungslos mit Licht möglich ist.
Rethinking Tools and Teams for Next Generation Endoscopy
Professur für Mikrosystemtechnik
Ziel des Projektes ist es, das Endoskop in einem interdisziplinären Team neu zu denken. Dank der Anwendung von Smart Materials werden neue Möglichkeiten der Multifunktionalität, Präzision und haptisches Feedback eröffnet.
H2Giga/HyLeiT
Beteiligte: Prof. Steffen Bernet, Prof. Peter Schegner, Dr. Stephan Schlegel
Das Projekt HyLeiT ist ein Verbundprojekt innerhalb des Wasserstoffleitprojekts H2Giga der Bundesregierung und somit Teil der Nationalen Wasserstoffstrategie. Ziel ist die Entwicklung einer neuen Generation von Elektrolysestromrichtern und elektrischer Systemtechnik für die Energieversorgung der Wasserstoffelektrolyse zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab.
Graduiertenkollegs
Förderliche Gestaltung cyber-physischer Produktionssysteme (GRK 2323)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas
Das GRK beschäftigt sich mit der Gestaltung der Kooperation von Mensch und Maschine in cyber-physischen Produktionssystemen (CPPS).
Hydrogel-basierte Mikrosysteme (GRK 1865)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Gerald Gerlach
Ingenieure, Physiker, Materialwissenschaftler und Chemiker arbeiten im Rahmen des Kollegs an mikrosystemtechnischen, struktur- und strömungsmechanischen Anwendungen sowie grundlegenden Eigenschaften des vielseitigen Materials "Hydrogel".
Nachwuchsforschergruppen
Heisenberg-Gruppe 3D Mesoscopic Systems
Leitung: Dr.-Ing. Robert Kirchner
Forscher arbeiten hier mit dem Ziel, revolutionäre und zukunftfähige 3D-Technologie zu realisieren. Sie bringen Mikro- und Nanofabrikationstechnologie voran und entwickeln innovative Lösungen für mesoskopische (Mikro- und Nano)Systeme der Zukunft.
Emmy-Noether-Gruppe MEITNER
Leitung: Dr. Ernst-Friedrich Markus Henke
Forscher arbeiten an flexiblen Materialien, Fertigungsverfahren und komplexen bionischen Robotersystemen, die nachgiebige, adaptive Robotersysteme ermöglichen.