Lehre der Professur für Prozessleittechnik
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Hinweise
Corona-Krise
Sehr geehrte Studierende,
aufgrund der Corona-Krise haben wir uns dazu entschieden ab dem Sommersemester 2020 unsere Lehrveranstaltungen vollständig digital und virtuell durchzuführen. Damit der Lernfortschritt dennoch gewährleistet werden kann, erfolgt die Lehre mittels bereitgestellten Materialen für das Selbststudium und E-Learning Angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie über OPAL auf der Seite der entsprechenden Lehrveranstaltung. Bitte schreiben Sie sich schon einmal in den Kurs ein, damit Sie Benachrichtigungen per E-Mail erhalten können!
Lehrkonzept
Die Lehre der Professur für Prozessleittechnik befähigt die Studierenden dazu, (teil)autonome und interaktive Prozessführungssysteme für dynamische Systeme zu konzipieren, zu entwerfen und zu implementieren. Die Studierenden kennen Anforderungen an Leitsysteme, können Komponenten und Architekturen so wählen, dass Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet sind und können den Aufwand für Konfiguration und Parametrierung von Prozessleitsystemen einschätzen.
Diese Grundkompetenz kann in drei Säulen ausgebaut werden. Ziel der ersten Säule "Projektierung von Automatisierungssystemen" ist, dass die Studierenden wesentliche Methoden zur Informationsmodellierung und Algorithmen zur Automatisierung der Automatisierung als Basis für Innovation in computerassistierten Planungssystemen für die Prozessautomatisierung beherrschen. Ziel der zweiten Säule "Mensch-Maschine-Systemtechnik" ist die Studierenden dazu zu befähigen, die Nahtstelle Mensch-Maschine strukturiert, zielgerichtet und mit hoher Qualität analysieren, bewerten und gestalten zu können. Das Lehrangebot der dritten Säule "Prozessführung" versetzt die Studierenden in die Lage modellgestützte Prozessführungssysteme entwerfen und implementieren zu können.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester
Lehrveranstaltung | Ort und Zeit | Dozenten |
---|---|---|
Mikrorechentechnik 2 | Prof. Urbas, M.Sc. Charania, Dipl.-Ing. Lohse | |
Prozessleittechnik 1 | ||
Prozessleittechnik 2 | ||
Prozessleittechnik Praktikum | Dipl.-Ing. Lorenz | |
Projektierung von Automatisierungssystemen |
Dipl.-Ing. Rahm, Dr. rer. nat. Khaydarov, Dipl.-Ing. Klose, Prof. Urbas |
|
Forschungsseminar | Mo 3. DS oder n.V., BAR/E58 14-tägig | M.Sc. Charania |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester
Lehrveranstaltung | Ort und Zeit | Dozenten |
---|---|---|
Mikrorechentechnik 1 | Online | |
Mensch-Maschine-Systemtechnik | Online | Prof. Urbas |
Oberseminar Mensch-Maschine-Interaktion | n.V. | |
Hauptseminar Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik | n.V. | Dipl.-Ing. Rahm, Dipl.-Ing. Lohse |
Forschungsseminar | Mo 3. DS oder n.V., BAR/E58 14-tägig | M.Sc. Charania |
Lehre der Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik
Weitere Lehrveranstaltunen des Teams der Professur für Prozessleittechnik und der Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik sind über die Seite zu den Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik zu erreichen.
Modulübersicht
Folgende Module bietet die Professur Prozessleittechnik an oder unterstützt die Vermittlung der Inhalte.
Modulname | Modulnummer | Lehrveranstaltungen |
---|---|---|
Mikrorechentechnik |
ET-12 01 01 MT-12 01 23 |
Mikrorechentechnik 1 (MRT 1), Praktikum 1 Mikrorechentechnik 2 (MRT 2), Praktikum 2 |
Prozessleittechnik / Prozessinformationsverarbeitung-Grundlagen / Prozessautomatisierung ( für Studierende der Fak. MW) |
ET-12 01 04 |
Prozessleittechnik 1 (PLT-1), |
Projektierung von Automatisierungssystemen | ET-12 01 21 | |
Mensch-Maschine-Systemtechnik/ Prozessinformationsverarbeitung Vertiefung |
ET-12 01 20 MT-M06-V |
|
Oberseminar Mensch-Maschine-Interaktion | ET-12 01 23 | Oberseminar Mensch-Maschine-Interaktion (OS MMI) |
Prozessführungssysteme | ET-12 01 22, RES-WK-43 |
Prozessanalyse und Versuchsplanung (PAVP), Simulation und Optimierung (SimOpt) (siehe Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik) |
Hauptseminar Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik | ET-12 01 06 | Hauptseminar Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik (HS AMR) |