Fachauschüsse GMA (1.30 und 1.40), sowie GAMM („Dynamik und Regelungstheorie“)
GMA Fachausschuss 1.30 „Modellbildung, Identifikation und Simulation in der Automatisierungstechnik“
GMA Fachausschuss 1.40 „Systemtheorie und Regelungstechnik“
GAMM Fachausschuss Dynamik und Regelungstheorie
In bewährter Tradition führen die GMA-Fachausschüsse 1.30 „Modellbildung, Identifikation und Simulation in der Automatisierungstechnik“ (UMIT Hall/Tirol) und 1.40 „Systemtheorie und Regelungstechnik“ (TU Dresden) am Herbstanfang einen Workshop durch. Jährlich nehmen daran ca. 50-100 Fachkollegen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich teil. Alle zwei Jahre findet dieses Treffen gemeinsam mit dem GAMM Fachausschuss „Dynamik und Regelungstheorie“ statt. Im Mittelpunkt der etwa 50 Fachvorträge stehen neben den modernen Entwicklungen und Trends der Automatisierungs- und Regelungstechnik auch neue Ergebnisse der klassischen Verfahren sowie die Umsetzung der jeweiligen Methoden in industriellen Applikationen. Somit entsteht ein im deutschsprachigen Raum einmaliges Forum im Schnittbereich zwischen Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Wissenschaft und Praxis, um einen regen und inspirierenden Gedankenaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ermöglichen.
Der GMA-Fachausschuss 1.30 beschäftigt sich mit Fragen der Modellbildung und Identifikation in verschiedenen technischen und nichttechnischen Fachdisziplinen. Im Besonderen sollen verteilt-parametrische Systeme betrachtet werden. Ein Schwerpunkt ist – wie bereits in den letzten Jahren – das Thema Modellreduktion mit dem Anliegen, im engen Austausch zwischen Universitäten und Industrie neue und anwendungsrelevante Verfahren der linearen und nichtlinearen Modellreduktion zu entwickeln. Zum anderen soll das Thema Identifikation dynamischer Systeme gestärkt werden.
Der GMA-Fachausschuss 1.40 beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen der Systemtheorie, Regelungstheorie und Regelungstechnik und deren Anwendung im industriellen Umfeld. Die Themenschwerpunkte liegen auf den Gebieten der modellprädiktiven Regelung dynamischer Systeme, der nichtlinearen Beobachter und Zustandschätzer sowie der Regelung vernetzter und verteilt-parametrischer Systeme. Ebenso sind Beiträge auf dem Gebiet der Regelungstheorie und der angewandten Regelungstechnik erwünscht, die sich nicht unmittelbar den Schwerpunktthemen zuordnen lassen. Thematisch zusammenhängende Beiträge verschiedener Autoren in der Form einer fokussierten Sitzung sind ausdrücklich erwünscht (bitte kontaktieren Sie hierzu die Organisatoren des FA 1.40).
Der GAMM Fachausschuss „Dynamik und Regelungstheorie“ vereint verschiedene Fachdisziplinen: Mathematische Systemtheorie, Regelungstechnik, nichtlineare Dynamik- und Schwingungstheorie und Mehrkörperdynamik – sowohl methodisch wie auch im Hinblick auf unterschiedliche Anwendungsfelder. Verbindende Klammer ist das Interesse an einer theoretisch fundierten Analyse dynamischer Systeme sowie deren Steuerung und Regelung. Neben klassischen Fragestellungen spielen vermehrt Fragen der Analyse, Synthese und Beeinflussung dynamischer Systeme über Kommunikationsnetzwerke, die Betrachtung großer Systeme bestehend aus einer Vielzahl an Einzelsystemen, sowie die Verschmelzung klassischer Verfahren mit Techniken des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz eine Rolle.
Die Ausschüsse sehen sich in einer Brückenfunktion zwischen der mathematisch orientierten Methodenentwicklung und der Anwendung in Bereichen wie beispielsweise der Mechatronik, der Energie- und Verfahrenstechnik, der Produktionstechnik, der Mikrosystemtechnik/Mikroelektronik, der Antriebstechnik und der Medizintechnik.
Die Workshops zeichnen sich durch ein anspruchsvolles wissenschaftliches Niveau, die Bereitschaft zu reger Diskussion und eine herzliche Arbeitsatmosphäre aus. Die Klausurbedingungen bilden einen geradezu idealen Nährboden für fachliche Gespräche, aber auch für soziale Kontakte.
Der Veranstaltungsort für die Sitzungen der GMA bzw. GAMM Fachausschüsse ist wie im letzten Jahr das Hotel „Momentum“ (ehemals Sporthotel) in Anif bei Salzburg, Österreich. Die Sitzungen der Fachausschüsse finden vom 18.09.2022 bis zum 23.09.2022 statt.