Diplom-Studiengang Elektrotechnik
Der Diplom-Studiengang Elektrotechnik umfasst zwei Abschnitte: ein für alle Studienrichtungen gemeinsames Grundstudium mit Orientierungsjahr sowie das anschließende Hauptstudium. Im Hauptstudium wählen die Studierenden eine Studienrichtung mit spezifischem Pflichtbereich einschließlich Berufspraktikum und einem Wahlbereich zur individuellen Spezialisierung.
Studienrichtungen |
Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik |
Informationen für Studieninteressierte
Während des Grundstudiums (1. bis 4. Semester) erlernen die Studierenden die Grundkompetenzen auf mathematisch-naturwissenschaftlichen, informatisch- kybernetischen, elektrotechnisch-elektronischen, konstruktiv-technologischen und allgemein-praktischen Gebieten, die eine solide Basis für die spätere Berufsausübung bilden.
Durch zusätzliche Maßnahmen wird speziell im Orientierungsjahr eine intensive Betreuung gesichert, die den Übergang zum Studium erleichtert.
Alle Studierende absolvieren die Pflichtmodule "Theoretische Elektrotechnik", "Numerische Mathematik", "Schaltungstechnik" und "Messtechnik" (einschl. Praktika), die Pflichtmodule der Studienrichtung sowie ein Berufspraktikum mit Grund- und Fachpraktikum in der Industrie. Sie arbeiten an Forschungsprojekten mit und erbringen dabei eigenständige Leistungen (Haupt- und Oberseminar, Studienarbeit, Diplomarbeit).
Die Modulbeschreibungen sind im Modulhandbuch (Anlage zur Studienordnung) zu finden.
Im Hauptstudium wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, die Ausbildung individuell zu gestalten und die Berufschancen auszubauen. Dazu wählen sie im Hauptstudium (5. bis 10. Semester) eine der folgenden Studienrichtungen:
Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Röbenack, Leiter der Studienrichtung
- Vorstellung der Studienrichtung (Präsentation mit Audio)
- Informationen zur Studienrichtung (pdf-Dokument)
- Themengebiete: Automatisierungstechnik, Prozessleittechnik, Regelungs- und Steuerungstheorie, Mess- und Sensortechnik
Elektroenergietechnik
Prof. Dr. Wilfried Hofmann, Leiter der Studienrichtung
- Vorstellung der Studienrichtung (Präsentation mit Audio)
- Themengebiete: Elektrische Antriebe und Bewegungssteuerung, Hochspannungs- und Hochstromtechnik, Theoretische Elektrotechnik, Elektroenergieversorgung, Leistungselektronik
Geräte-, Mikro- und Medizintechnik
Prof. Dr. Jens Lienig, Leiter der Studienrichtung
- Vorstellung der Studienrichtung (Präsentation mit Audio)
- Informationen zur Studienrichtung (pdf-Dokument)
- Themengebiete: Entwicklung und Konstruktion der Geräte- und Feinwerktechnik, Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik, Biomedizinische und medizinische Technik
Informationstechnik
Prof. Dr. Christian Georg Mayr, Leiter der Studienrichtung
- Vorstellung der Studienrichtung (Präsentation mit Audio)
- Informationen zur Studienrichtung (pdf-Dokument)
- Themengebiete: Hochfrequenztechnik/Photonik, Informationselektronik, Kommunikationsnetze, Mess- und Prüftechnik/Technische Diagnose, Mobile Nachrichtentechnik, Systemtheorie und Sprachkommunikation, Kommunikationsakustik, Theoretische Nachrichtentechnik, analoge und digitale Schaltungstechnik
Mikroelektronik
Prof. Dr. Andreas Richter, Leiter der Studienrichtung
- Vorstellung der Studienrichtung (Präsentation mit Audio)
- Informationen zur Studienrichtung (pdf-Dokument)
- Themengebiete: Aufbau- und Verbindungstechnik, Entwicklung, Konstruktion und Technologie, Halbleitertechnik, Mikrosystemtechnik, Schaltkreis- und Systementwurf, Sensortechnik, Elektronische Bauelemente, analoge und digitale Schaltungstechnik

Study Advisor Electrical Engineering
NameMs Dr.-Ing. Julia Kuß
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Barkhausen-Bau, Room 157 Helmholtzstr. 18
01069 Dresden
Telefonische Erreichbarkeit zu den Sprechzeiten
Office hours:
- Tuesday:
- 14:00 - 15:00
- offene Sprechzeit (ohne Termin)
und nach Vereinbarung; keine Sprechzeit vom 14.-18.8.2023
Office hours by phone:
- Thursday:
- 13:00 - 14:00
wenn Sie mich nicht erreichen (wenn ich telefoniere, hören Sie leider kein Besetztzeichen), rufe ich zurück
Ansprechpartnerin |
Cornelia Dehne |
Besucheradresse |
Barkhausen-Bau |
Telefon | +49 351 463-35290 |
Fax | +49 351 463-34364 |
Sprechzeiten |
Derzeit nur telefonisch in den folgenden Zeiten: |
E-Mails |
Bitte stellen Sie Ihre E-Mail-Anfragen an das Prüfungsamt über den Formmailer unten. |