01.05.2025
EDAA-Dissertationspreis 2025 für Christian Menard

Dr. Christian Menard zur Verleihung des EDAA-Dissertationspreis 2025 uf der Design, Automation and Test in Europe Conference (DATE‘25) in Lyon, Frankreich
Für seine Dissertation mit dem Titel „Deterministic Reactive Programming for Cyber-physical Systems“ erhielt Dr. Christian Menard im Rahmen des Social Events auf der Design, Automation and Test in Europe Conference (DATE‘25) in Lyon, Frankreich, den EDAA-Dissertationspreis 2025 verliehen.
In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit neuen Wegen für die Optimierung eingebetteter Software für eingebettete, cyber-physische, sichere und lernende Systeme. Die Dissertation leistet einen wichtigen Beitrag auf diesem Gebiet, unter anderem durch die Entwicklung eines neuen Programmiermodells zur Unterstützung reaktiver Programmierung für (verteilte) cyber-physische Systeme (CPS), wie z.B. in Bereich Autonomes Fahren, Robotics und Industrieautomatisierung. Dieses Programmiermodell garantiert, dass ein verteiltes Programm immer in der richtigen Reihenfolge ausgeführt wird, auch wenn Ereignisse aus der Umgebung, wie z. B. Sensorwerte oder ein Kamerabild, auftreten. Dies reduziert die Anzahl der Fehler und erhöht die Sicherheit der eingesetzten Software, wie Christian Menard an einer praktischen Implementierung im beliebten adaptiven AUTOSAR Framework für autonomes Fahren zeigt. Zudem entwickelt er in seiner Arbeit ein optimiertes Laufzeitsystemfür die effiziente deterministische Programmierung von verteilten CPSs.
Diese Beiträge waren ausschlaggebend für die Gründung von Xronos, Inc. (https://www.xronos.com), einem Joint Venture von Christian Menard und Prof. Jeronimo Castrillon mit langjährigen Kollaboratoren der UC Berkeley, Dr. Marten Lohstroh und Prof. Edward A. Lee, sowie Jeff C. Jensen.
Christian Menard hat an der TU Dresden sein Diplom in April 2016 zum Thema „Mapping KPN-Based Applications to the NoC-Based Tomahawk Architectures” abgeschlossen und an der Professur Compilerbau promoviert. Betreuer Prof. Jeronimo Castrillon-Mazo freut sich sehr über die Würdigung der Arbeit: „Ich hatte das große Glück, Christian in meiner Gruppe betreuen zu dürfen. Ich schätze ihn sehr als Person, als Forscher und jetzt auch als Unternehmer. Mit seiner hervorragenden Dissertation ist er mehr als ein würdiger Empfänger des EDAA Outstanding Dissertations Award. Ich freue mich sehr für ihn und wünsche ihm für seinen nächsten Karriereschritt alles Gute!“