INF-D-960 Analyse eines Forschungsthemas
Kurzinfos der offiziellen Modulbeschreibung:
- Inhalte: Der Studierende ist in der Lage, eigenständig Literaturrecherchen durchzuführen und diese für konkrete Fragestellungen aufzubereiten. Er kennt notwendige Werkzeuge, um implementierungstechnische Aufgaben zu lösen.
- Arbeitszeit: 15 Wochen, 300 Stunden insgesamt
- Voraussetzung: Basismodule (und großer Beleg)
- Abschlussarbeit: 1-stündiges Kolloquium, davon Vortragsteil max. 40 Minuten
- Leistungspunkte: 10 Leistungspunkte, unbenotet
Durchführung An der Professur CGV
- Veranstaltung dient als Vorbereitung für ein Diplomthema.
- Der Student verschafft sich einen Überblick und ein Verständnis innerhalb eines allgemeinen Forschungsthemas
- Das Thema ansich darf allgemein sein (z.B. "Unsicherheitsvisualisierung", "Verteilte Visualisierung", ...):
- Ablauf gliedert sich in 4 Phasen, von der eine Phase (3) in enger Zusammenarbeit mit Betreuer geschieht:
Phase Dauer Inhalt Ergebnis Literaturrecherche 120 h Verschaffen eines Überblicks von relevanter Literatur zum Thema, Erstellen einer Literatursammlung (evtl. in einem Verwaltungssystem wie Zotero), kurze Zusammenfassung jeder Quelle verfassen, logische Strukturierung der Quellen Bib-Datei mit gefundener Literatur, zugehöriges Dokument mit strukturierter Zusammenfassung relevanter Informationen Evaluation vorhandener Software 50 h Ausprobieren verschiedener Softwarelösungen, die mit dem Problem zusammenhängen, sowohl Bibliotheken als auch Tools, kurze stichpunktartige Einschätzung der Tools. Dann Definition eines Szenarios und Evaluation der Tools in Bezug auf Szenario kurzer Text/Slides mit Aufzählung der Tools, evtl. Ergebnis der Evaluation des Szenarios und evtl. implementierte Skripte zum Vergleich der wichtigsten Tools Diplom-Aufgabenstellung 30 h Konzeption einer Aufgabenstellung mit einem konkreten Problem, Entwicklung einer Anforderungsanalyse Detaillierte Aufgabenstellung für die Diplomarbeit Konzeption der Diplomarbeit 100 h Entwicklung eines Konzeptes für das in der Aufgabenstellung zu bearbeitende Problem, Vorbereitung des Abschlusskolloqs (interne) Stichpunktliste, finale Folien für das Abschlusskolloq
Tipps zur Literaturrecherche
Ausgangspunkte sind
- eine Themenstellung, die noch relativ unkonkret ist und sich durch ein paar Hypothesen beschreiben lässt.
- eine Sammlung wichtiger Begriffe (am besten mit Definition), die als Suchbegriffe genutzt werden können
- eine noch unvollständige Sammlung von Forschungsfeldern, die für die Themenstellung relevant sind
- eine Liste von Publikationen, die als Einstieg dienen (evtl. von Betreuer oder aus erster Recherche nach den Begriffen.
Ziel der Recherche ist es
- die Themenstellung zu konkretisieren,
- die Sammlung der Begriffe zu vervollständigen,
- die Sammlung der Forschungsfeldern zu vervollständigen,
- eine Liste von Publikationen zu erstellen, die nach Relevanz zur Themenstellung priorisiert ist;
- gelöste Teilprobleme mit Lösungsansätzen zu sammeln
- die Hypothesen zu erweitern und zu verfeinern.
Die relevanten Publikationen findet man über folgende Möglichkeiten:
- bei Google Scholar, Microsoft Academic Search, ACM Digital Library, CiteSeer, ... nach den Begriffen und oder Forschungsfeldern suchen
- nach möglichst aktuellen "State of the Art Reports" zu Forschungsfeldern, die einen Überblick über die Literatur geben.
- nach Publikationen suchen, die in schon gefundenen relevanten Publikationen zitiert werden (Literaturliste in Publikation - z.B. bei ACM Digital Library als html verfügbar)
- nach Publikationen suchen, die schon gefundene relevante Publikationen zitieren (bei Google Scholar oder Microsoft Academic Search)
- nach Publikationsorten suchen, die themenspezifisch sind: Suche nach Zeitschriften, Konferenzen oder Workshops, die Forschungsfelder aufgreifen und dann nach "Sessions" in diesen Konferenzen / Workshops oder nach "Special Issues" der Zeitschriften
- nach Forschergruppen, die auf den Forschungsfeldern arbeiten und dann nach den wichtigsten Forschern und deren Publikationsverzeichnissen
Alles andere muss man sich aus den Publikationen herauslesen. Es ist hier hilfreich folgende Fragen zu bearbeiten:
- Was sind die Kernbeiträge der Publikation?
- Welche Kernbeiträge sind für meine Themenstellung relevant?
- Wie werden die relevanten Kernbeiträge begründet?
- Welche Ergebnisse aus zitierten Publikationen sind für die Begründung der relevanten Kernbeiträge relevant? (=> Erstellung einer Liste wichtiger zitierter Arbeiten, die weiterverfolgt werden müssen, mit einer Notiz, welche Begründung darin gesucht wird)
- Kann ich meine Themenstellung mittels der relevanten Kernbeiträge verfeinern? Sind Teilprobleme meiner Themenstellung gelöst?
- Welche Begrifflichkeiten wurden für die relevanten Kernbeiträge eingeführt? Sind diese Begriffe für meine Themenstellung interessant? Kann ich meine Suchanfragen durch die neuen Begrifflichkeiten erweitern?