Lehramtsstudium Informatik
Wege in den Beruf der Informatiklehrkraft
Lehramtsstudium Informatik an der TU Dresden © Ludwig Schmutzler (https://studiolud.de)
Neben dem Direktstudium bietet die TU Dresden für das Fach Informatik auch den Seiteneinstieg (berufsbegleitende Qualifikation) an. Beide Angebote gelten für die Schulformen
- Oberschule,
- Förderschule (nur Seiteneinstieg)
- Gymnasium und
- berufsbildende Schulen.
Das Direktstudium umfasst 9 Semester für das Lehramt an Oberschulen und 10 Semester für das Lehramt an Gymnasien und berufsbildenden Schulen. Studiert werden in Vollzeit zwei Schulfächer und die Bildungswissenschaften. Nähere Informationen finden sich auf den Flyern für die jeweilige Schulart:
Weitere Informationenm wie z.B. die Liste der möglichen Kombinationsfächer zur Informatik und die Veranstaltungsübersichten (inkl. Modulbeschreibungen) finden sich unter https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/studienangebot/studiengaenge
Der Seiteneinstieg richtet sich an Personen, die bereits ein (Fach-)Studium erfolgreich absolviert haben und nun in den Lehrerberuf wechseln möchten. In der Regel wird dabei das bereits studierte Fach anerkannt und ein zweites Fach (in diesem Fall die Informatik) nachstudiert. Der Seiteneinstieg umfasst 4 bis 5 Semester, wobei die Teilnehmenden an zwei Tagen pro Woche die TU Dresden besuchen und an den anderen drei Tagen bereits an einer Schule unterrichten. Nähere Informationen zu diesem Programm sind zu finden unter https://www.lehrerbildung.sachsen.de/15764.htm
Alle Lehramtsstudierenden mit dem Fach Informatik sind herlich eingeladen in den OPAL-Lernraum "Lehramt Informatik" einzutreten. Darüber erfolgen Infos zu Veranstaltungen (u. a. Lehramtsstreffen, Fortbildungen) wie auch Infos zu Staatsexamensarbeiten oder SHK-Stellen.
Wichtige Links
(Fast) alle Module des Lehramtsstudiums Informatik werden über OPAL-Kurse organisiert. Dazu gibt es einen übergreifenden OPAL-Kurs mit dem Titel "Lehramt Informatik". In diesem findet ihr die Links zu allen angebotenen OPAL-Kursen, wie auch ein Forum zum Austausch und weitere wichtige Materialien. Darüber erhaltet ihr auch Informationen zu Lehramtsstreffen, möglichen Jobs als studentische Hilfskräfte und vieles mehr. Die Einschreibung lohnt sich also in jedem Fall.
Darüber hinaus bieten wir auch einen Chat im TUD-eigenen Chat-System Matrix. Bitte sucht dort nach dem Titel "Lehramt Informatik (öffentlich)" bzw. nutzt die Raumadresse "#la-informatik:tu-dresden.de".
Aktuelle Situation im Studiengang Informatik-Lehramt
Im Wintersemester 2021/22 studieren insgesamt 154 Direktstudierende im Fach Lehramt Informatik. 40 (davon 9 Neueinschreibungen) studieren das Lehramt Informatik für Oberschulen. Im Lehramt für Gymnasium sind 98 Personen eingeschrieben (davon 25 Neueinschreibungen). Und schließlich im Lehramt für berufsbildende Schulen studieren 16 Personen (davon 1 Neueinschreibung).
Im Seiteneinstieg sind im neuen Jahrgang (Beginn zum Wintersemester 2021/2022) 18 Personen aktiv, im älteren Jahrgang (Beginn zum Wintersemester 2020/2021) sind es 20 Personen.
Zukünftige Entwicklungen im Studiengang Informatik-Lehramt
Für das Jahr 2021 steht eine große Reform der Lehramtsstudiengänge an. Als Folge der neuen Lehramtsprüfungsordnung (LAPO) wird eine umfassende Überarbeitung aller Studiendokumente erforderlich. Diese nutzen wir zugleich, um insgesamt die Struktur unserer modularisierten Lehramtsstudiengänge zukunftsweisend umzugestalten. Dies betrifft sowohl die Einführung neuer Module, als auch die Anpassung der erreichbaren Leistungspunkte wie auch die Notwendigkeit der Reduzierung der Prüfungslast.
Darüber hinaus wird Mitte 2020 an der Professur für Didaktik der Informatik ein Teaching Lab eröffnet (gefördert im BMBF-Verbund-Projekt PraxisDigitaliS mit der Uni Leipzig). Dieses ermöglicht Lehramtsstudierenden und später auch Referendarinnen und Referendaren sowie Lehrkräften in Fortbildungen eine praxisnahe Ausbildung im Unterrichten mit modernen Technologien und didaktischen Methoden sowie in innovativen Kontexten. Weitere Informationen zum Projekt PraxisDigitaliS sind zu finden unter https://tu-dresden.de/ing/informatik/smt/ddi/projekte/praxisdigitalis-praxis-digital-gestalten-in-sachsen
Die Professur für Didaktik der Informatik freut sich über zukünftige Kooperationen zu aktiven Informatiklehrkräften und insbesondere zu Akteuren der 2. und 3. Phase der Lehrerbildung für das Fach Informatik.