Direktstudium
Das Direktstudium umfasst neun Semester für das Lehramt an Oberschulen und zehn Semester für das Lehramt an Gymnasien und berufsbildenden Schulen.
Studiert werden zwei Schulfächer und die Bildungswissenschaften. Nähere Informationen zum Lehramtsstudium allgemein finden sich auf den Seiten des ZLSB:
Studienablaufpläne zum Fach Informatik im Direktstudium
Es sind zwei verschiedene Studienordnungen zu unterscheiden. Alle Studierenden mit Studienbeginn ab Wintersemester 2023/2024 sind der neuen Studienordnung zugeordnet, alle davor (außer in Fällen des Übertritts in die neue Ordnung, die den jeweiligen Studierenden bekannt sind) der alten Studienordnung.
Nachfolgend sind die Ablaufpläne für das Lehramtsstudium Informatik für Oberschulen, Gymnasien und berufsbildende Schulen angegeben. Diese Ablaufpläne stellen Empfehlungen für den zeitlichan Ablauf des Studiums dar. Verbindlich sind die Informationen in den jeweiligen Studienordnungen auf der Webseite des ZLSB.
Studienordnung ab Wintersemester 2023/2024
Oberschule
Gymnasium / berufsbildende Schulen
Studienordnung vor dem Wintersemester 2023/24
Wichtige Informationen
Alle Module des Lehramtsstudiums Informatik werden über OPAL-Kurse organisiert. Dazu gibt es einen übergreifenden OPAL-Kurs mit dem Titel "Lehramt Informatik". In diesem finden Sie die Links zu allen angebotenen OPAL-Kursen, wie auch ein Forum zum Austausch und weitere wichtige Materialien. Darüber erhalten Sie auch Informationen zu Lehramtsstreffen, möglichen Jobs als studentische Hilfskräfte und vieles mehr. Die Einschreibung lohnt sich also in jedem Fall.
Studienberatung
Die Fachstudienberatung für das Lehramt Informatik erbringt Dr. Andreas Grillenberger, den Sie bevorzugt unter erreichen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studienfachberater
NameHerr Dr. rer. nat. Andreas Grillenberger
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2088 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
Sprechzeiten:
Zur Vereinbarung von Terminen zur Studienberatung - in Präsenz, telefonisch oder via Videokonferenz - melden Sie sich bitte per E-Mail.