Allgemeine Qualifikation in den Bachelor-Studiengängen Informatik und Medieninformatik im Sommersemester 2010
Die Leistungspunkte des Pflichtmoduls Allgemeine Qualifikation INF-B-610 der beiden Bachelorstudiengänge Informatik und Medieninformatik können durch verschiedene Lehrveranstaltungen erworben werden. Der Wahlkatalog der angebotenen Veranstaltungen wird zu Beginn jedes Semesters an dieser Stelle bekannt gegeben. Generell sind nur die hier aufgelisteten Lehrveranstaltungen mit den jeweiligen Voraussetzungen und Einschränkungen wählbar.
Der Wahlkatalog kann Angebote verschiedener Fachbereiche/Fakultäten umfassen. Für die Module sind nach Maßgabe der Modulbeschreibung Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 Leistungspunkten (LP) zusammenzustellen. Dabei sind 4 LP aus dem Bereich 1 und 1 LP aus dem Bereich 2 zu erwerben.
Bereich 1 (4 LP zu erbringen)
(Änderungen vorbehalten)
Achtung! Den Studierenden, die das konsekutive Master-Studium Informatik anstreben, wird dringend empfohlen, im "Bereich 1" 4 LP der EBW Englisch zu erwerben. Der Nachweis über 4 LP mit einer Mindestnote von 2,5 wird als Nachweis ausreichender Englischkenntnisse nach §3 Zugangsvoraussetzungen der Studienordnung des Master-Studiengangs Informatik anerkannt. Dieser Nachweis entspricht demnach dem Niveau B2+ des Europäischen Referenzrahmens fü Sprachen.
EBW - Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache Englisch
EBW 1:
Arbeit mit fach- und wissenschaftsbezogenen Texten, Nutzung der Medien
EBW 2:
Mündliche Kommunikation in Hochschule und Beruf - Meetings, Konferenzen, Präsentationen
EBW 3:
Schriftliche Kommunikation in Hochschule und Beruf, Bewerbungstraining
Anzahl LP:
Für die Kurse EBW 1 bis EBW 3 können jeweils 2 LP erworben werden
Voraussetzungen:
Englischkenntnisse auf Abitur Niveau
Einschreibung:
über
Bei sehr guten Vorkenntnissen der englischen Sprachen können alternativ auch die Veranstaltungen EBW-F1, EBW-F2 und EBW-F3 besucht werden. Sie besitzen die gleichen Kursschwerpunkte, jedoch ein höheres Niveau (C1). Weitere Informationen auf der Seite des
Informatik und Gesellschaft
Dozent:
Prof. Pfitzmann
Zeit:
Montags 2. DS
Ort:
E023
Anzahl LP:
2
Prüfungsvorleistungen:
keine
Prüfungsleistungen:
Referat
Einschreibung:
über
jExam (Teilnahmebeschränkung auf max. 20 Teilnehmer)
Weitere Informationen auf der
Einührung in das Datenschutzrecht
Dozent:
Dr. Wagner
Zeit:
Donnerstags 3. DS
Ort:
E009
Anzahl LP:
2
Prüfungsvorleistungen:
keine
Prüfungsleistungen:
Klausur
Einschreibung:
weitere Informationen hier.
Workshop Soziale Kompetenz
Schüsselkompetenzworkshop Zeit- und Stressmanagement
Veranstalter:
Career Service
Zeit:
Blockseminar vom 23.-25. August jeweils von 15-20 Uhr
Ort:
FAL 101/102 (Falkenbrunnen / Würzburger Straße 35)
Anzahl LP:
2
Prüfungsleistungen:
Referat
Einschreibung:
Anmeldung per Email an
Es sind vorerst 6 Plätze für Studierende der Fakultät Informatik reserviert. Zur Anmeldung bitte Name, Matrikelnummer, Studiengang, Kurstitel und Kursdatum an die genannte Mailadresse senden.
Im Verlauf des Studiums wird Zeit in verschiedene Aktivitäten investiert - zum Lernen, zum Erreichen von Studienzielen, privaten Aktivitäten oder den Nebenjob. Zunächst soll der Umgang mit der eigenen Zeit näher untersucht werden Wie verbringe ich meine Zeit? Welche Zeitressourcen habe ich?). Im Anschluss werden verschiedene Methoden des Zeit- und Stressmanagements besprochen, analysiert und ausprobiert.
Weitere Informationen:
Schüsselkompetenzworkshop Rhetorik und Präsentation
Veranstalter:
Career Service
Zeit:
Blockseminar vom 09.-11. August jeweils von 15-20 Uhr oder vom 15.-17. September jeweils von 15-20 Uhr
Ort:
FAL 101/102 (Falkenbrunnen / Würzburger Straße 35)
Anzahl LP:
2
Prüfungsleistungen:
Referat
Einschreibung:
Anmeldung per Email an
Es sind vorerst 6 Plätze für Studierende der Fakultät Informatik reserviert. Zur Anmeldung bitte Name, Matrikelnummer, Studiengang, Kurstitel und Kursdatum an die genannte Mailadresse senden.
Nicht nur im Studium, auch im Geschäftsleben wird es immer wichtiger, Anderen Ideen, Abläufe, Zahlen, etc. vor Augen zu führen, das heißt zu präsentieren. Im Workshop Präsentation und Rhetorik werden grundlegende Präsentationstechniken besprochen, eingeübt und der Spaß am Präsentieren entdeckt.
Weitere Informationen:
Angebots-und Projektmanagementschulung
Veranstalter:
PAUL Consultants e.V.
Zeit:
Blockseminar über 2 Tage, 9-17.30 Uhr, Termin nach Vereinbarung
Voraussetzungen:
Aktive Mitarbeit im Verein
Kontakt:
über
Anzahl LP:
2
Rhetorik- sowie Team- und Konfliktmanagementschulung
Veranstalter:
PAUL Consultants e.V.
Zeit:
Zwei separate Schulungen, jeweils 9-17.30 Uhr, Termin nach Vereinbarung
Voraussetzungen:
Aktive Mitarbeit im Verein
Kontakt:
über
Anzahl LP:
2
Bereich 2 (1 LP zu erbringen)
(Änderungen vorbehalten)
Lehrveranstaltung
Zeit
Ort
Prüfungsleistung
Einschreibung
LP
Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung
Fr 2. DS
E007
Seminararbeit + Präsentation
1
Mi 3. DS
E007
Seminararbeit + Präsentation
Einschreibliste liegt im Sekretariat
(Zi 3103) aus
1
Di 4. DS
E009
Seminararbeit + Präsentation
1
Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit
Mi 5. DS
E007
Seminararbeit + Präsentation
1
Do 4. DS
E001
Seminararbeit + Präsentation
1
Machine Translation and Tree Automata
Fr 5. DS
E001
Seminararbeit + Präsentation
Einschreibung in
der 1. Veranstaltung
1
Perlen der Theoretischen Informatik
Mo 2. DS
E001
Seminararbeit + Präsentation
1
Rechnerarchitektur
Di 6. DS
E006
Seminararbeit + Präsentation
Einschreibung in
der 1. Veranstaltung
1
Mo 4. DS
E010
Seminararbeit + Präsentation
1
Sicherheit in Computersystemen
Fr 3. DS
E006
Seminararbeit + Präsentation
1
Technische Informatik
Mi 5. DS
INF/1096
Seminararbeit + Präsentation
Einschreibung in
der 1. Veranstaltung
1
Technische Informationssysteme
Fr 2. DS
E009
Seminararbeit + Präsentation
1
Verteilte Systeme
Di 3. DS
E009
Seminararbeit + Präsentation
1
Zuverlässige Systeme
Mo 5. DS
E001
Seminararbeit + Präsentation
1