Berufspraktikum (INF-D-930)
Inhaltsverzeichnis
Das Berufspraktikum ist ein Pflichtmodul (INF-D-930) des Diplomstudiengangs Informatik (Prüfungsordnung 2010). Ziele des Moduls sind die Förderung sozialer Kompetenzen, der Erwerb erster berufspraktischer Erfahrungen mit internationalem Bezug und die Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen. Das Berufspraktikum kann ebenfalls in Form eines Auslandssemesters erbracht werden.
Inhalte, Qualifikationsziele und Anforderungen sind in der Modulbeschreibung geregelt. Detaillierte Informationen können dem Leitfaden zur Durchführung des Berufspraktikums entnommen werden.
- Betreuung des Berufspraktikums durch einen Hochschullehrer
- Allgemeiner Ablauf des Berufspraktikums und benötigte Formulare
- Unterstützung bei der Organisation des Berufspraktikums
- Aktuelle Angebote
- Kontakt
Betreuung des Berufspraktikums durch einen Hochschullehrer
Zur Durchführung des Berufspraktikums ist ein Hochschullehrer zu wählen, der das Praktikum von Anfang an "begleitet". Dieser
- entscheidet über die Anrechnung bereits absolvierter berufspraktischer Tätigkeiten;
- bestätigt den Praktikumsplatz;
- vereinbart gemeinsam mit dem Studierenden die Inhalte und das Abgabedatum des Praktikumsberichts;
- bestätigt nach Vorlage des Praktikumsberichts die erfolgreiche Durchführung des Praktikums.
Allgemeiner Ablauf des Berufspraktikums und benötigte Formulare
- Ggf. Anerkennung bereits erbrachter berufspraktischer Tätigkeiten in Abstimmung mit dem betreuenden Hochschullehrer: Formular zur Anerkennung berufspraktischer Tätigkeit mit dem Hochschullehrer ausfüllen und beim Praktikumsbeauftragten zur Unterschrift vorlegen; Sie erhalten das unterschriebene Formular
- Wahl des Praktikumsplatzes in Absprache mit dem Hochschullehrer (Bestätigung des Praktikumsplatzes, Absprache der Inhalte des Praktikumsberichts, Vereinbarung des Abgabetermins)
- Formular zur Anmeldung des Berufspraktikums mit dem Hochschullehrer ausfüllen und beim Praktikumsbeauftragten zur Unterschrift vorlegen, Sie erhalten eine Kopie des unterschriebenen Formulars
- Durchführung des Praktikums
- Vorlage des Praktikumsberichts bis zum vereinbarten Termin beim betreuenden Hochschullehrer, der über die Annahme (ggf. unter Auflagen) entscheidet
- Anerkennung: Hochschullehrer und Studierender füllen das Formular zur Anerkennung berufspraktischer Tätigkeit aus, dieses wird beim Praktikumsbeauftragten zur Unterschrift eingereicht
- Sie erhalten das unterschriebene Formular, das Sie beim Prüfungsamt vorlegen müssen
Unterstützung bei der Organisation des Berufspraktikums
Für die Suche eines geeigneten Praktikumsplatzes und alle mit der Durchführung des Praktikums verbundenen organisatorischen Angelegenheiten (Arbeitsvertrag, Umzug, Reiseplanung, Stipendien, Versicherungen etc.) ist der Studierende selbst zuständig. Hilfestellungen können folgende Institutionen an der TU Dresden geben:
- Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und der Organisation des Praktikums durch AIESEC:
- Informationen zum Fachpraktikum im Rahmen von Global Talent sowie Online-Portal zur Suche nach einem Praktikumsplatz
- Vermittelt Praktika im Bereich IT in der ganzen Welt.
- 2-3 monatige (unbezahlte) Praktika in einem Start up. Perfekt für die Semesterferien.
- 6-12 monatige (bezahlte) Praktika in einem internationalen Unternehmen.
- Büro auf dem Campus der TU Dresden: SCH/A106 (vorher Terminanfrage per E-Mail)
- Ansprechpartner: Herr Jonas Gehlmann
- Leonardo-Büro Sachsen: Stipendien für Praktika im Ausland
-
Auslandspraktikum in Europa
Das Leonardo-Büro Sachsen vergibt jährlich bis zu 400 Erasmus+ Stipendien für studienrelevante Praktika im europäischen Ausland. Sie können sich ganzjährig für eine Förderung von mindestens zwei bis zwölf Monaten je Auslandspraktikum bewerben. Abhängig vom Zielland erhalten Sie einen Zuschuss von 435 bis 555 EUR monatlich. Eine wiederholte Erasmus+ Förderung ist möglich. Genaueres erfahren Sie hier.
-
Auslandspraktikum außerhalb von Europa
Das Leonardo-Büro Sachsen vergibt in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Auslandsamt Promos-Stipendien für Auslandspraktika, die außerhalb der am Erasmus+ Programm teilnehmenden Länder stattfinden werden. Promos unterstützt Sie zwischen 6 Wochen und 6 Monaten mit einem monatlichen Stipendium zwischen 300 und 500 EUR und/ oder einer länderabhängigen Fahrtkostenpauschale zwischen 250 und 2.000 EUR. Die Bewerbungen um das Promos-Stipendium finden zwei Mal im Jahr statt. Details finden Sie hier.
-
- Akademisches Auslandsamt: Beratung zum Studium im Ausland
- Career Service: Stellenbörse, verschiedene Informationsveranstaltungen, Beratung
Aktuelle Angebote
- Sponsored internship program in Canada (for summer of 2021)
- Program website (apply by September 23, 2020)
- Recommended research group (other partner universities are possible as well)
- Praktika bei Kuravisma GmbH:
- Webentwicklung mit Angular
- UX-Designer
- Ansprechpartner: Frau Stefanie Rühle
- Praktika bei Bridge ITS GmbH:
- Praktika bei descript GmbH:
- Praktika bei LACOS Computerservice GmbH:
- Ausschreibung
- Ansprechpartner: Herr Holger Hübschmann
- Praktika bei profi.com AG business solution:
- Softwaretest
- Cloud Automation
- Ansprechpartner: Herr Daniel Gambietz
- Praktikumsplätze bei Baumer Optronic GmbH in Radeberg:
- Praktikumsplätze Softwareentwicklung bei COSEDA Technologies GmbH:
- Ausschreibung
- Ansprechpartner: Herr Thomas Hartung
- Praktikumsplätze (sowie Angebote für Werkstudententätigkeit) bei Otto Group Solution Provider (OSP) Dresden GmbH:
- Softwareentwicklung Handel
- Webentwicklung E-Business
- Ansprechpartnerin: Frau Tanja Gert
- Praktikumsplätze im Bereich Software Engineering bei LogMeIn in Dresden:
- Themen: Audio & Video Signal Processing; Real Time Communication Client; Real Time Communication Analytics & Intelligence
- Ausschreibung
- Ansprechpartner: Dr. Thomas Springer
- Praktikumsplätze bei Symate GmbH in Dresden:
- Web-Entwickler Praktikum in Belgien:
- Ausschreibung
- Ansprechpartner: Michiel De Meulenaere
- Praktikumsplatz bei MGM Technology Partners GmbH in Dresden:
- Ausschreibung
- Ansprechpartnerin für Bewerbung und organisatorische Dinge: Frau Marie-Sophie Benna
- Ansprechpartner und Betreuer vor Ort: Herr Michael Hopf
- Praktikumsplätze im Bereich Webentwicklung bei 3m5:
- Ausschreibung
- Ansprechpartnerin: Frau Sandra Hendrich
Möchten Sie Angebote für Praktikumsplätze auf dieser Seite veröffentlichen, schicken Sie bitte ein PDF mit dem Angebot an die Praktikumsbeauftragte.
Kontakt
Fragen richten Sie bitte an die Praktikumsbeauftragte der Fakultät (Dr.-Ing. Elke Franz). Vereinbarung von Terminen per E-Mail.
Ausgefüllte Formulare können auch im Sekretariat des Lehrstuhls Datenschutz und Datensicherheit (APB 3070) zu den Sprechzeiten abgegeben werden.
Unterschriebene Formulare (sowohl für die Anmeldung als auch für die Anerkennung) müssen danach wieder abgeholt werden.