Diplom Informatik PO 2025
Inhaltsverzeichnis
Ziele
Informatik ist überall: Technologien wie Data Analytics, Robotik, Machine Learning und Computer Vision prägen unsere Zukunft. Eine moderne, leistungsstarke IT-Infrastruktur ist heute für jedes Unternehmen ein Muss, und Software steckt beinahe in jedem Gerät – von der Waschmaschine bis zum autonomen Fahrzeug.
Informatik schafft die Voraussetzungen für die digitale Transformation. In dieser lebendigen und vielseitigen Wissenschaftsdisziplin erlernst du alles über digitale Informationen, ihre systematische Verarbeitung, Speicherung und Übertragung. Die Informatik sucht geeignete Strukturen und Methoden, um komplexe und intelligente Systeme zu entwickeln und diese effizient und sicher zu gestalten.
Der Diplomstudiengang Informatik an der Exzellenzuniversität Dresden ist eine Alternative zum Bachelor-/Masterabschluss und bietet dir einige Vorteile. Das durchgängige Studium schließt ein halbjähriges Berufspraktikum ein, welches dir einen Auslandsaufenthalt ermöglicht. Zudem kannst du aus dem vielfältigen Lehrangebot unserer Volluniversität andere Fachgebiete in der „Nichtinformatische Ergänzung“ belegen und so für dich neue Wissensbereiche für interdisziplinäre Aufgaben erschließen.
Ob du dich nach dem Studium für eine Tätigkeit im universitären Bereich oder in forschungsorientierten Industrielabors entscheidest: wir qualifizieren dich für das Arbeiten in interdisziplinären Teams und führen dich an wissenschaftliche Methoden heran.
Dresden bietet dir als der größte Halbleiter-Standort Europas, als KI-Metropole und mit über 400 Software- und IT-Unternehmen ideale Voraussetzungen, um bereits während des Studiums einen tiefen Einblick in diese boomende Branche zu erhalten.
Aufbau und Struktur sowie Inhalte
Der Diplomstudiengang Informatik umfasst 10 Semester inklusive eines einsemestrigen Berufs- oder Auslandspraktikums. Strukturell untergliedert sich das Studium in zwei Bereiche – das Grundstudium, welches mit dem Vordiplomzeugnis abschließt und dir die Grundlagen der Informatik vermittelt, sowie das Hauptstudium, welches dir individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bei zunehmender Forschungsorientierung bietet und mit dem Diplomzeugnis abschließt.
Das Grundstudium umfasst neben Mathematik die Analyse, Konzeption und Realisierung informationsverarbeitender Systeme und untersucht deren statische Struktur und ihr dynamisches Verhalten. Die erlernten theoretischen Grundlagen kannst du gleich im ersten Semester im Einführungspraktikum RoboLab beweisen. Hier wirst du im Team Anwendungen für einen Roboter entwickeln und dabei erste Projekterfahrungen sammeln. Im Hardwarepraktikum lernst du unterschiedliche Schaltungen kennen. Während des Softwaretechnologie-Projektes im fünften Semester erwirbst du praktische und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse für die Durchführung von Softwareprojekten.
Im Hauptstudium stehen dir die vielfältigen Forschungsbereiche unserer Fakultät für deine Zukunftsorientierung zur Auswahl. Hier wirst du zum Experten und wählst nach deinen Interessen aus folgenden Fachgebieten:
- Theoretical Computer Science and Symbolic Artificial Intelligence: formale Modellierung und Analyse sowie algorithmische Behandlung der Modelle, Konstruktion und Programmierung intelligenter Systeme
- Software Technology and Programming Languages: Design Pattern, Softwaremanagement, Compilerbau und Compilerdesign
- Secure Computing: Grundlagen der Datensicherheit, Kryptographie und Confidential Computing
- Systems Architecture: Grundlagen von Betriebssystemen, Datenbanken, Data Science, Aufbau und Eigenschaften von Rechnernetzen sowie Systems Engineering
- Cyber Physical Systems: Gestaltung und Beherrschung von Anwendungssystemen in der industriellen Kommunikation und der Verkehrstechnik
- Visual Computing and Machine Learning: Grundlagen der Visualisierungstechniken und des Maschinellen Lernen
- Human-Computer Interaction and Interactive Media: Multimodale Benutzeroberflächen, immersive Medien und fortgeschrittene multimediale Interaktion
- Computer Engineering and High Performance Computing: Grundlagen und Aufbau, Entwurf und effiziente Nutzung technischer Realisierungen von Computersystemen, eingebettete Systeme sowie Parallel- und Hochleistungsrechnen
Neben der fundierten fachlich-technischen Informatikausbildung erhältst du im Studium Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Sprachen, die dich auf das Berufsleben vorbereiten.
Abschluss
Ist die Diplom-Prüfung bestanden, wird der akademische Grad „Diplom-Informatiker“ bzw. „Diplom-Informatikerin“ (Dipl.-Inf.) verliehen.
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15.09. eines jeden Jahres über die Online-Bewerbung des Immatrikulationsamtes bzw. des International Office durchzuführen.
Der Studiengang ist ein deutschsprachiger Studiengang. Entsprechend bitten wir, Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung, sich auf der Webseite zu den erforderlichen Sprachkenntnissen zu informieren.