Einrichten des BlueJ am ZIH und Fehler bei der Arbeit mit BlueJ
1. BlueJ im ZIH einrichten.
Zum Start des BlueJ ist ein Icon im Startmenu vorhanden. Wie Sie sich in Linux einloggen finden Sie hier.
Nach dem 1. Start des BlueJ wird in Ihrem HOME-Verzeichnis ein Verzeichnis mit dem Namen .bluej vorhanden sein. Alle Dateinamem und Ordnernamen die mit einm Punkt beginnen werden im Dateimanager von Linux nicht angezeigt. Man muss im Dateimanager erst einstellen, das auch versteckte Dateien und Ordner angezeigt werden sollen. In dem Verzeichnis .bluej befindet sich die Datei "bluej.properties". Um in diese Datei noch einige Zeilen einfügen zu können, müssen Sie den BlueJ zunächst noch einmal beenden. Folgende Zeilen sind nun in die Datei einzufügen:
bluej.help.items=JDKdoc exAPI javabuch beispiele courseInfo java_info2
bluej.help.JDKdoc.label=JDK Documentation
bluej.help.JDKdoc.url=http\://docs.oracle.com/javase/8/docs/index.html
bluej.help.exAPI.label=BlueJ Extensions API
bluej.help.exAPI.url=http\://www.bluej.org/doc/extensionsAPI/
bluej.help.javabuch.label=Java Buch
bluej.help.javabuch.url=file\:///home/fs2/v7/ss17/bluej/JavaBuch/Html/cover.html
bluej.help.beispiele.label=Java Beispiele
bluej.help.beispiele.url=file\:///home/fs2/v7/ss17/bluej/examples/examples.zip
bluej.help.courseInfo.label=Informationen zum Praktikum
bluej.help.courseInfo.url=https://tu-dresden.de/ing/informatik/ti/ads/studium/sommer/informatik-2-fuer-et-mt-res/praktikum
bluej.help.java_info2.label=Informatik 2 Vorlesung
bluej.help.java_info2.url=https://tu-dresden.de/ing/informatik/ti/ads/studium/sommer/informatik-2-fuer-et-mt-res/vorlesung
browserCmd1=firefox -remote openURL($)
browserCmd2=firefox $
bluej.language=german
Die 1. bis 13. Zeile richtet im Hilfe Menü des BlueJ unter anderem noch die Punkte Informationen zum Praktikum und Informatik 2 Vorlesung ein. Mit allen Erweiterung im Hilfe Menü erscheinen dann folgende Kommandos:
JDK Documentation
BlueJ Extensions API
Java Buch
Java Beispiele
Informationen zum Praktikum
Informatik 2 Vorlesung
Bei einem Klick auf diese Menüpunkte werden die zugehörigen WEB-Seiten angezeigt.
2. Login auf Deutsch einstellen
Nutzen Sie dazu die Linux-Hinweise des ZIH.
3. Java Projekte, die nicht mit BlueJ erstellt sind und das Erstellen Ihres 1. Projekts
Nachdem Sie den BlueJ im FRZ, wie oben beschrieben eingerichtet haben, legen Sie in Ihrem HOME-Verzeichnis einen neuen Ordner für Ihr Projekt an. Kopieren Sie in diesen Ordner alle Dateien Ihres Projekts vom Typ *.java (für Ihr 1. Projekt also den FunctionalSimulator.java) und starten Sie den BlueJ. Verwenden Sie zum 1. Öffnen Ihres Projektes im BlueJ im Menü Projekt den Eintrag Fremdprojekt öffnen ... und klicken Sie auf ok. Nun können Sie das Projekt im BlueJ weiter bearbeiten und übersetzen. ACHTUNG! Projekte sind immer Ordner in denen sich Dateien vom Typ *.java und auch andere Dateien befinden. In diesem Verzeichnis dürfen sich auch weitere Unterverzeichnisse mit *.java Dateien befinden. Es muss also immer ein Verzeichnis und nicht eine Datei geöffnet werden. Haben Sie die Datei FunctionalSimulator.java in ein Verzeichnis LogiSim1 gespeichert, dann muss das Projekt LogiSim1 geöffnet werden.
Die Quellen des BlueJ sind unter http://www.bluej.org/download/download.html oder http://www.bluej.org/download/download-old.html zu finden.
Alle weiteren Informationen zum Download und zur Installation finden Sie am Anfang dieser oder auf der vorherigen WEB Seite.
4. Fehler beim Abarbeiten von BlueJ Projekten.
Wenn Sie Ihre Aufgaben unter einer anderen Version erstellt haben, kommt es im FRZ bei der Abarbeitung zu Fehlern, obwohl das Projekt auf Ihrem Rechner fehlerfrei war. Beenden Sie zu nächst den BlueJ. Öffnen Sie mit dem Dateimanager das Verzeichnis in dem Sie alle Dateien des Projektes gespeichert haben. Löschen Sie in diesem Verzeichnis alle Dateien mit der Bezeichnung *.class und *.ctxt. Bei einem erneuten Start des BlueJ müssen Sie nun alles neu übersetzen. Klicken Sie dazu auf Übersetzen am linken Rand des BlueJ-Fensters. Danach sollte alles wieder fehlerfrei arbeiten.
Einstellungen im JavaBuch
Im HTML Verzeichnis des JavaBuch befindet sich das Javascript hjp4lib.js in dem unter anderem die Pfade zur JDK und API Dokumentation festgelegt werden. In den folgenden Zeilen ist der Anfang von dieser Datei zu sehen. Die Zeilen für eine offline Anwendung sind rot und die Zeilen für eine online Anwendung sind auskommentiert und orange. Diese Einstellungen sind nur wirksam, wenn Javascript aktiviert ist. Ohne Javascript ist jdkdocs = [Pfad vom Javabuch]/jdkdocs/ und apidocs = [Pfad vom Javabuch]/jdkdocs/api/ fest eingestellt und kann nicht verändert werden. Sie müssen also auch offline bereitgestellt werden.
/*
* File........: hjp4lib.js
* Created.....: 2000/04/11, Guido Krueger
* Changed.....: 2007/10/28, Guido Krueger
* Copyright...: (c) 2001,2007 Guido Krueger. All Rights Reserved.
*
* Permission to use, copy, modify, and distribute this
* software and its documentation for NON-COMMERCIAL purposes
* and without fee is hereby granted provided that this
* copyright notice appears in all copies.
*
* THE AUTHOR MAKES NO REPRESENTATIONS OR WARRANTIES ABOUT THE
* SUITABILITY OF THE SOFTWARE, EITHER EXPRESS OR IMPLIED,
* INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE IMPLIED WARRANTIES OF
* MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, OR
* NON-INFRINGEMENT. THE AUTHOR SHALL NOT BE LIABLE FOR ANY
* DAMAGES SUFFERED BY LICENSEE AS A RESULT OF USING, MODIFYING
* OR DISTRIBUTING THIS SOFTWARE OR ITS DERIVATIVES.
*/
//-----------------------------------------------------------------------
//Global variables
//-----------------------------------------------------------------------
var isNS = (navigator.appName.toUpperCase().indexOf("NETSCAPE") != -1);
var isIE = (navigator.appName.toUpperCase().indexOf("MICROSOFT") != -1);
//var jdkdocs = "file:///C|/jdk1.7/docs/";
//var apidocs = "file:///C|/jdk1.7/docs/api/";
var jdkdocs = "file:///Z|/BlueJ/JavaDOC/docs/";
var apidocs = "file:///Z|/BlueJ/JavaDOC/docs/api/";
//---
//Nachfolgend ein Beispiel für UNIX-Systeme
//var jdkdocs = "file:///usr/local/jdk1.7/docs/";
//var apidocs = "file:///usr/local/jdk1.7/docs/api/";
//---
//Nachfolgend der direkte Link ins Internet
//var jdkdocs = "http://docs.oracle.com/javase/8/docs/";
//var apidocs = "http://docs.oracle.com/javase/8/docs/api/";
Die Pfade für die lokalen Daten müssen unter Umständen an das eigene System angepasst werden. Die Adressen im WWW müssen ebenfalls bei Bedarf auf die aktuellen Werte verändert werden.