Computertechnik
Lehrbeauftragte / Ansprechpartner:
Dr.-Ing. S. Köhler
Häufigkeit:
Die Lehrveranstaltung findet im Sommersemester statt.
Zeit und Ort:
Zeit und Ort entnehmen sie bitte dem Lehrangebotskatalog der Fakultät Informatik.
Inhalt und Qualifikationsziele:
Die fakultative Lehrveranstaltung Computertechnik dient der Ergänzung und Erweiterung der Lehrveranstaltungen zur Technischen Informatik. Neben einer Vertiefung des physikalisch-technischen Grundlagenwissens zur Computertechnik dient sie auch dem Erwerb von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Einige Übungen mit entsprechender Messtechnik (Logikanalysator, Oszillograph, ...) wie auch Übungen zur hardwarenahen Programmierung erlauben einen tieferen Einblick in die Funktion ausgewählter Computerkomponenten. Diese Lehrveranstaltung vermittelt damit speziell mehr Basis- und Hintergrundwissen, wie es zum Beispiel für die effektive Handhabung und Administration moderner Computertechnik erforderlich ist. Die Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung sollten technisch interessiert und bzgl. der Computertechnik engagiert sein. Die Bereitschaft zu einem lehrveranstaltungsbegleitendem Literaturstudium ist aufgrund der umfangreichen und komplizierten Problematik wünschenswert.
Gliederung:
- Einführung
- Prozessor
- Grundsätzliche Funktionsweise
- Schaltungstechnische Grundlagen
- Fortgeschrittene Techniken, Optimierungsmoeglichkeiten
- Speicher
- Technologien
- Hierarchien, Caches
- Adressierung, Adressräume, Schutzmechanismen
- Messmittel
- ADU, DAU, Abtasttheorem
- Speicheroszilloskop
- Logikanalysator
- Verbindungsstrukturen
- Übertragung binärer Signale über Leitungen
- Grundprinzipien (Kanäle, Busse, Cross-Bars)
- Systembus, ISA, PCI
- Netzwerkschnittstellen, serielle I/O-Schnittstellen
- Peripherie
- Graphiksubsystem
- Externe Massenspeicher
- Drucker, Plotter, Scanner, Digitalkamera
Literaturhinweise:
- Preußer, T: Ausgewählte Folien zur Vorlesung Rechnerarchitektur
- Althaus, M. : PC/XT/AT - Referenzhandbuch. Sybex-Verlag, 1991.
- Hamann, K.: PC - Bastelbuch. Markt&Technik, 1993.
- Hayes, J.P.: Introduction to digital logic design. Addison-Wesley-Verlag, Reading, Mass.,1993.
- Hennessy, J.L.; Patterson, D.A.: Rechnerarchitektur: Analyse, Entwurf, Implementierung, Bewertung. Vieweg-Verlag, Braunschweig, 1994.
- Heudin, J.C.; Panetto, C.: RISC Architectures. Chapman & Hall-Verlag, London,1992.
- Madisetti, V. K.: VLSI digital signal processors: an introduction to rapid prototyping and design synthesis. Butterworth-Heinemann, Boston, 1995.
- Schmidt, F.: The SCSI BUS and IDE Interface:protocols, applications and programming. Addison-Wesley-Verlag, Reading, Mass., 1995.
-Shanley, D.; Anderson, D. :PCI System Architecture. Addison-Wesley-Verlag, Reading, Mass., 1995.
Art der Lehrveranstaltung: Fakultative Lehrveranstaltung
Lehr- und Lernformen:
2 Semesterwochenstunden Vorlesung
2 Semesterwochenstunden Übung
Abschlussleistung:
mündliche Einzelprüfung gemäß Modulbeschreibung