Technische Grundlagen der Informatik
Lehrbeauftragte / Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. habil. R. G. Spallek
Bestandteil folgender Module:
INF-B-390, INF-D-420, INF-LE-EUI, INF-LE-MA, IST-05-PF-GS, MATH-BA-INFE, MATH-BA-INFF, MATH-MA-INFTGL
Häufigkeit:
Die Lehrveranstaltung wird im Wintersemester angeboten.
Zeit und Ort:
Zeit und Ort entnehmen sie bitte dem Lehrangebotskatalog der Fakultät Informatik.
Die Übungseinschreibungen erfolgen über jExam.
Inhalt und Qualifikationsziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Darstellung und Nutzung von elektronischen Bauelementen und Baugruppen der Informationstechnik in der Informatik und Computertechnik. Beginnend mit einer Einführung in die digitale Elektronik und Integrationstechnik werden die grundlegenden Eigenschaften, die Realisierung und die Anwendungsgebiete von elektronischen binären Verknüpfungsgliedern dargestellt. Die anschließende Behandlung komplexer digitaler Schaltnetze erfolgt auf der Basis von Verknüpfungsgliedern und umfaßt deren Boolesche Beschreibung, Vereinfachungsmethoden und Analyse und Synthese. Speicherglieder werden anschließend als Voraussetzung für die Realisierung von Schaltwerken ebenfalls aufbauend auf Verknüpfungsglieder eingeführt und ihr Funktionsprinzip beschrieben. Einfache Schaltwerke, ihre Komponenten und Methoden zur Analyse und Synthese bilden den Abschluß dieser Lehrveranstaltung.
Gliederung:
- Einführung
- Elektronische Bauelemente
- Integrationstechnik
- Verknüpfungsglieder
- Schaltnetze
- Speicherglieder
- Schaltwerke
Literaturhinweise:
- R. G. Spallek: Vorlesungsskript zur LV GTI
- E. Konrad: Aufgabensammlung GTIH.
- Bäring: Mikrorechnersysteme. Springer-Verlag, Berlin u.a., 1994.
- A. Bode: Technische Grundlagen der Informatik. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim, 1994.
- Th. Flik und H. Liebig: Mikroprozessortechnik. Springer-Verlag, Berlin u.a., 1990.R. - Paul: Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker. Bd. 1-Bd. 2. Teubner-Verlag, Stuttgart, 1994
- W. Schiffmann und R. Schmitz: Technische Informatik. Bd.1-Bd.3, Springer-Verlag, Berlin u.a., 1992.
Art der Lehrveranstaltung:
Pflichtlehrveranstaltung
Lehr- und Lernformen:
3 Semesterwochenstunden Vorlesung
2 Semesterwochenstunden Übung
Erwünschte Vorkenntnisse:
insbesondere sicherer Umgang mit Boolescher Algebra und Booleschen Funktionen
Abschlussleistung:
schriftliche Klausurarbeit, 120min.
Zulassungsbedingung zur Prüfung:
keine
Fortsetzung der Lehrveranstaltung:
Hardwarepraktikum