Past Summer Schools
2016
Die Bitzer Stiftungsprofessur der TU Dresden bot 2016 erstmalig zusammen mit der Purdue University (Indiana, USA) eine Sommerschule zu Kälte- und Kompressorentechnik an. Sie richtete sich an Master- und Diplomstudenten ab dem sechsten Semester sowie Doktorandinnen und Doktoranden.
Sie ermöglichte jeweils acht Studierenden beider Universitäten, an spannenden Vorträgen, Exkursionen und Labor-Tätigkeiten teilzunehmen, die sich speziell mit Energie- und Prozesstechnik, Umweltschutz und Stoffdaten mit Anwendung in der Kälte- und Kompressorentechnik befassten.
Vom 14. bis 21. Mai 2016 fand der erste Teil der Summer School in Deutschland statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten an der TU Dresden Vorträge von Prof. Eckhard Groll (Purdue University), Prof. Ullrich Hesse (TU Dresden), Dr. Ian Bell (NIST) und Dr. Christiane Thomas (TU Dresden) und erhielten Einblicke in die experimentellen Arbeiten der Bitzer-Professur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik der TU Dresden. Weitere Highlights waren der Besuch des Windkanals bei der Daimler AG im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, sowie die Besichtigungen und Führungen in der SCHAUFLER Academy und dem Schraubenverdichterwerk der Firma BITZER in Rottenburg.
Für die Studierenden der TU Dresden wurde ein Großteil der Finanzierung, wie zum Beispiel Lehrgangsmaterial, Reisen und Lizenzen, von der THE SCHAUFLER Foundation übernommen.
In Vorbereitung auf den zweiten Präsenztermin vom 13. bis 20. August 2016 an der Purdue University bearbeiteten die Studierenden in gemischten Teams jeweils ein Semesterprojekt, das sie zum Abschlusstag in Purdue präsentierten und verteidigten.
Zeitraum: |
14.05.- 21.05.2016, Teil I 13.08.- 20.08.2016, Teil II |
Orte: |
TU Dresden, Teil I Purdue University Indiana/ USA, Teil II |
Teilnehmer: |
jeweils 8 Studierende der beteiligten Universitäten |
Veranstalter: |
PD Dr.rer.nat. Christoph Haberstroh, Institut für Energietechnik, Fakultät Maschinenwesen, TU Dresden |
Die Bitzer Stiftungsprofessur der TU Dresden (Fakultät Maschinenwesen) organisierte eine Sommerschule zur Kryotechnik – gemeinsam mit der Wroclaw University of Technology und der Norwegian University of Science and Technology Trondheim.
Die englischsprachigen Kurse widmeten sich zwei Hauptthemen: »Cryogenic Fundamentals« und »Cryogenic Processes«. Neben Vorlesungen und Seminaren gab es Exkursionen, Tutorien und technische Vorführungen. Zum Abschluss der Sommerschule absolvierten die Teilnehmenden zwei schriftliche Prüfungen und konnten so auch ECTS-Punkte erwerben.
Themen:
- Grundlagen, Flüssigwasserstofftechnologie
- Helium Kryotechnik, Kryostat-Technologie
- Flüssiges Erdgas, Kühler
Zeitraum: |
22.08.- 26.08.2016, Teil I 29.08.- 02.09.2016, Teil II 05.09.- 09.09.2016, Teil III |
Ort: |
TU Dresden, Teil I Wroclaw University of Technology (Polen), Teil II Norwegian University of Science and Technology Trondheim (Norwegen), Teil III |
Teilnehmer: |
International |
Veranstalter: |
PD Dr.rer.nat. Christoph Haberstroh, Institut für Energietechnik, Fakultät Maschinenwesen, TU Dresden |
The Dresden Microelectronics Academy (DMA) took already for the 15th time place. But for the first time the Center for Advancing Electronics Dresden was the organizer. The participants got the possibility to get an insight view on high-tech companies like GLOBALFOUNDRIES and X-FAB, the TU Dresden University and the Cluster of Excellence Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed).
- Time and place: 19th - 23rd September 2016 in Dresden
- Participants: 32 students, PhD students and Postdocs from 15 nations
- Language: English
More impression od the summer school you can find here.
Das Graduiertenkolleg "Hydrogel-basierte Mikrosysteme" organisierte 2016 erstmalig eine Sommerschule. Vier Tage lang präsentierten Expertinnen und Experten aus dem Libanon, den USA, Italien und Deutschland aktuelle Forschungsergebnisse und vermittelten Grundlagenwissen. So wurden fachgebietsübergreifende Diskussionen möglich. Der thematische Schwerpunkt lag dabei auf Synthese, Anwendungen und Simulation von Hydrogelen.
Zeitraum: |
19.09.-22.09.2016 |
Ort: |
Radebeul |
Teilnehmer: |
International |
Veranstalter: |
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerald Gerlach, Institut für Festkörperelektronik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, TU Dresden |
2015
In Fortsetzung der Sommerschulen der vorherigen Jahre fand auch 2015 ein Sommerschule zu den Themen "Grundlagen der Kryotechnik" und "Kryotechnische Prozesse" statt.
Zeitraum: |
24.08.2015 - 11.09.2015 |
Orte: |
Technische Universität Dresden / Deutschland, Wroclaw University of Technology, Faculty of Mechanical and Power Engineering / Polen, Norwegian University of Science and Technology Trondheim / Norwegen |
Teilnehmer: |
International |
Veranstalter: |
PD Dr.rer.nat. Christoph Haberstroh, Institut für Energietechnik, Fakultät Maschinenwesen, TU Dresden |
Bereits zum vierten Mal wurde vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS, Dresden) und der TU Dresden eine Sommerschule angeboten. Themen waren: Technologien zur Oberflächenhärtung, High Speed 2D Laserschneiden, Laserschweißen, Additive Fertigungsprozesse, Anwendung ultrakurz gepulster Laser, Simulation von Laserprozessen sowie Laser-Mikrostrukturierung und Laserinterferenz-Strukturierung.
Zeitraum: |
24.08.2015 - 28.08.2015 |
Ort: |
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, Dresden |
Teilnehmer: |
International |
Veranstalter: |
Prof. Dr.-Ing. Andrés Fabián Lasagni, Professur für laserbasierte Methoden der großflächigen Oberflächenstrukturierung, Institut für Fertigungstechnik, Fakultät Maschinenwesen, TU Dresden |
Weitere Informationen hier
Das International Center for Computational Logic (ICCL) hat parallel zur 38. German Conference on Artificial Intelligence eine Sommerschule organisiert. Themen waren:
- Term Rewriting Systems
- Model Checking
- Human Reasoning
- Abstract Argumentation – Reasoning, Expressiveness and its Connection to Answer Set Programming
- SAT Solving
- OWL 2 Profiles: An Introduction to Lightweight Ontology Languages
- Query Answering under Existential Rules
- Answer Set Programming
Zeitraum: |
13.09.2015 - 26.09.2015 |
Ort: |
Fakultät Informatik, TU Dresden |
Teilnehmer: |
International |
Veranstalter: |
Prof.Dr.rer.nat.habil. Steffen Hölldobler, ICCL (International Center for Computational Logic), Fakultät Informatik, TU Dresden |
Das Forschungscluster Combined Storage Systems Integration (CSSI) der TU Dresden bot eine Sommerschule zu technologischen und ökonomischen Aspekten von Energiespeichern an. Die Referentinnen und Referenten kamen von der TU Dresden, der Fraunhofer Gesellschaft, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der University of Leeds/UK. Auch die Industriepartner DREWAG Stadtwerke Dresden, EnBW Energie Baden-Württemberg und E.ON Gas Storage waren mit Vorlesungen vertreten.
Themen:
- Bedarfsanalyse und Vergleich von Energiespeichersystemen
- Thermische, mechanische und chemische Energiespeicher: Grundlagen, Design, Herstellung, Test, Systemintegration und Betriebsverhalten
- Ökonomische Aspekte und soziale Akzeptanz
Zeitraum: |
05.10.- 10.10.2015 |
Ort: |
Dresden |
Teilnehmer: |
International - Doktoranden und exzellente Studierende |
Veranstalter: |
Prof. Dr.-Ing. Uwe Gampe , CSSI (Combined Storage System Integration), Fakultät Maschinenwesen, TU Dresden |
2014
Die Sommerschule des Forschungsclusters Combined Storage Systems Integration (CSSI) wurde unter Leitung von Prof. Dr. Ing. Peter Schegner (Professur für Elektroenergieversorgung) zum Themenfeld Energiespeicher ausgerichtet. Die Internationale Sommerschule wurde durch die Exzellenzinitiative gefördert. Themen:
- Grundlagen der Speichertechnologien
- Aspekte der Nachhaltigkeit
- wirtschaftliche Aspekte
- Aspekte der Systemintegration von Speichertechnologien
Zeitraum: |
22.09. – 26.09.2014 |
Ort: |
TU Dresden |
Teilnehmer: |
50 Internationale Promovierende mit einschlägigen Publikationen und exzellente Studierende |
Veranstalter: |
Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner, Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik , TU Dresden |
Die Bitzer Stiftungsprofessur der TU Dresden (Fakultät Maschinenwesen) organisierte eine Sommerschule zur Kryotechnik – gemeinsam mit der Wroclaw University of Technology und der Norwegian University of Science and Technology Trondheim.
Die englischsprachigen Kurse widmeten sich zwei Hauptthemen: "Kryo-Grundlagen" und "Tieftemperatur-Prozessen". Neben Vorlesungen und Seminaren gab es Exkursionen, Tutorien und technische Vorführungen. Zum Abschluss der Sommerschule absolvierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei schriftliche Prüfungen und konnten so auch ECTS-Punkte erwerben.
Themen:
- Grundlagen, Flüssigwasserstofftechnologie
- Helium Kryotechnik, Kryostat-Technologie
- Flüssiges Erdgas, Kühler
Zeitraum: |
25.08.- 29.08.2014, Teil I 01.09.- 05.09.2014, Teil II 08.09.- 12.09.2014, Teil III |
Ort: |
TU Dresden, Teil I Wroclaw University of Technology (Polen), Teil II Norwegian University of Science and Technology Trondheim (Norwegen), Teil III |
Teilnehmer: |
International |
Veranstalter: |
PD Dr.rer.nat. Christoph Haberstroh, Institut für Energietechnik, Fakultät Maschinenwesen, TU Dresden |
Die Hue University of Education/Vietnam bot in Zusammenarbeit mit dem International Center for Computational Logic (ICCL), Fakultät Informatik an der TU Dresden, die dritte vietnamesische Sommerschule an. Diese wurde aus Mitteln des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) finanziert. Themen waren Grundlagen der Logik intelligenter Systeme und damit verbundene Anwendungen.
Zeitraum: |
17.08.- 30.08.2014 |
Ort: |
Fakultät Informatik, TU Dresden |
Teilnehmer: |
Vietnamesische Studierende der Hue University of Education |
Veranstalter: |
Hue University of Education, Vietnam; ICCL (International Center for Computational Logic), Fakultät Informatik, TU Dresden |
Der Lehrstuhl für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Technische Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg die Sommerschule "Modelling and Designing Dependable Embedded Systems".
Zum dritten Mal wurde diese Sommerschule im Rahmen des Programmes „Studienpraktika von Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland ab 2014” ausgerichtet und vom DAAD gefördert.
Themen:
- VHDL and Programmable Logic Devices,
- Dependable and Fault-Tolerant Design.
Zeitraum: |
30.06.- 11.07.2014 |
Ort: |
Fakultät Informatik, TU Dresden |
Teilnehmer: |
Studierende der Polytechnischen Universität Tomsk |
Veranstalter: |
Institut für Technische Informatik, Fakultät Informatik, TU Dresden; Lehrstuhl Technische Informatik, Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg |