08.11.2025
Waldschutz mit KI – Projekt ForstVIEW will Insektenbefall früh erkennbar machen
Die Möglichkeiten der KI überraschen immer wieder, auch für die Früherkennung von Schadinsekten anhand ihrer arteigenen Duftspuren im Wald kann KI hilfreich sein. Bis es aber soweit ist, dass Forstleute mit dem Scanner in der Hand, auf einem Fahrzeug oder an einer Drohe den Wald nach Schadinsekten absuchen können, ist noch einiges an aufwendiger Forschung im Labor und im Feldeinsatz nötig. Das hat das Forschungsteam im Projekt ForstVIEW dieser Tage auf dem 5. Waldschutzkolloquium in Tharandt einem breit gefächerten Publikum berichtet. Maja Bentele von der Professur für Waldschutz an der TU Dresden fasste nach ihrem Vortrag zusammen: „Unser umfangreiches Versuchsprogramm konnte an einigen Stellen erste Erfolge verbuchen, vor allem bei der Detektion ringförmiger Moleküle aus den untersuchten Duftmustern des Borkenkäfers. Gleichzeitig wissen wir, dass wir erst am Anfang stehen und wie aufwendig der Weg bis zu einem in der Praxis einsatzfähigen mobilen Messsystem noch ist.“
Versuche in einem befallenen Eichenbestand in besonderer Schutzkleidung
Ein besonders für Menschen gefährliches Insekt, der Eichenprozessionsspinner, war im Frühjahr und Sommer 2024 Gegenstand von Labor- und Freilandversuchen. Aufgrund der schweren allergischen Reaktionen bei Kontakt mit den Brennhaaren der Raupen, die sowohl bei Hautkontakt aber auch beim Einatmen von Bruchstücken der Haare entstehen, war das Forscherteam aus dem Helmholtzzentrum für Umweltforschung und der TU Dresden bei den Versuchen in einem befallenen Eichenbestand in besonderer Schutzkleidung im Einsatz. Im Laborversuch konnten Unterschiede im Duftspektrum von befallenen und nicht befallenen Eichenzweigen festgestellt werden. Die Messanordnung im Freiland dagegen war noch nicht erfolgreich, dafür ist noch Anpassungs- und Entwicklungsaufwand an der Gerätetechnik erforderlich.
Aktuell in der Auswertung sind noch Laborversuche mit Faltern des Kiefernspinners bei der IFU GmbH Privates Institut für Analytik, ebenfalls Projektpartner im Projekt ForstView
Mehr Informationen zum Projekt ForstView sowie zu den wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus dem Projekt sind hier zu finden: ForstView Projektwebsite
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Ing. Sylvia Franke-Jordan
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation
Besuchsadresse:
Kutzbachbau, Raum E4 Helmholtzstraße 7a
01069 Dresden
© Professur für Waldschutz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMaike Larquette
Projekt ForstVIEW
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 40 Pienner Str. 8
01737 Tharandt