CIMTT: Kompetenzzentrum für Wissens- und Technologietransfer der Fakultät Maschinenwesen
Das CIMTT ist das Kompetenzzentrum für Wissens- und Technologietransfer an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden. Seit über 30 Jahren gestalten wir den Austausch zwischen Forschung und mittelständischer Wirtschaft – praxisnah, interdisziplinär und technologieoffen.
Unser Team unterstützt Unternehmen und Wissenschaftler:innen dabei, aus Ideen konkrete Innovationen zu entwickeln – durch verlässliche Partnerschaften und wissenschaftlich fundierte Transferformate.
Wir verstehen Transfer als gemeinsamen, kontinuierlichen Prozess: von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Dabei planen, begleiten und evaluieren wir Projekte von Beginn an und agieren in einem starken Netzwerk aus Wissenschaft und regionaler mittelständischer Wirtschaft.
Unsere Arbeit ist technologieübergreifend, partizipativ und methodisch fundiert – basierend auf Prinzipien der Action Research und Inbound-Innovationsprozesse. Statt ausschließlich auf klassische Technologietransfers wie Patente oder Ausgründungen zu setzen, fördern wir Wissensintegration, praxisorientierte Anwendung und gesellschaftliche Relevanz.
So stärken wir gemeinsam mit unseren Partnern die Innovationskraft in der Region – systematisch, nachhaltig und auf Augenhöhe.
Im Unterschied zu anderen Transfereinrichtungen der TU Dresden begleitet das CIMTT Transferprozesse von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Evaluation. Unser Schwerpunkt liegt auf der engen Verzahnung von Wissenschaft und regionalem Mittelstand. Durch unser interdisziplinäres Team und technologieübergreifende Ansätze schaffen wir praxisnahe Lösungen, die direkt in Unternehmen umgesetzt werden können. Dabei arbeiten wir komplementär zu anderen Transferakteuren wie TUD | excite mit PIZ oder dresden | exists, um Synergien zu nutzen und Überschneidungen zu vermeiden.

Transfer als ganzheitliches Konzept
Transfer verstehen wir nicht als lineare Abfolge von Phasen, sondern als dynamisches Zusammenspiel vielfältiger Aktivitäten: vom Vermitteln zwischen Forschung und Wirtschaft über die Initiierung und Begleitung von Projekten bis hin zur Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Praxis und zur kontinuierlichen Wirkungsevaluation.
Unser Ziel ist es, Wissenschaftskommunikation, Wissensgenerierung und -austausch, gesellschaftlichen Nutzen und Innovation, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die technologische Anschlussfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen miteinander zu verbinden – für einen nachhaltigen Mehrwert in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das CIMTT fungiert als Brücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Anwendung. Gemeinsam mit Forschenden sowie Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln wir passgenaue Transferprojekte und begleiten sie bis zum erfolgreichen Abschluss.
Unser Angebot umfasst:
- Projektentwicklung: Bedarfsermittlung, Partner- und Stakeholderfindung, Moderation und Koordination interdisziplinärer Teams
- Projektdurchführung: Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in praxisorientierte Formate, Organisation interaktiver Transfermaßnahmen
- Transferkonzepte für Forschungsergebnisse: maßgeschneiderte Strategien zur Anwendung in Unternehmen und Gesellschaft
- Wissenschaftskommunikation & Zielgruppenansprache: zielgerichtete Vermittlung von Forschungsergebnissen
- Netzwerkaufbau: Organisation wissenschaftlicher Netzwerke und Events
- Impact-Messung & Wirksamkeitsbewertung: Analyse des Nutzens und Ableitung von Optimierungsmöglichkeiten
- Technologiebewertung & Einsatzszenarien: Einschätzung von Potenzialen, Risiken und Anwendungsmöglichkeiten
- Integration von ethischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten in den Transferprozess
So stellen wir sicher, dass Forschungsergebnisse nicht nur den Weg in die Praxis finden, sondern dort nachhaltige Wirkung entfalten.