Wissenschaftskommunikationsformate
Wissenschaftskommunikation ist uns ein wichtiges Anliegen, denn es bedeutet, wissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse verständlich und zugänglich zu machen. Unsere vielfältigen Formate präsentieren Forschungsergebnisse klar und anschaulich, fördern den Austausch von Wissen und betonen die Relevanz wissenschaftlicher Themen für die Gesellschaft. So tragen wir dazu bei, Forschung greifbar und verständlich zu machen.
Das CIMTT setzt verschiedene Online- und Präsenzformate zur Wissenschaftskommunikation ein:
-
Fishbowl-Storytelling-Workshops
-
Demonstrator- & Posterschau
-
Erklärfilme
-
Projektwebseiten mit Wissensblogs
-
Online-Infopoints
Beispiele unserer durchgeführten Wissenschaftskommunikationsformate:
-
Fishbowl-Storytelling im Projekt PAL
Im Format „Fishbowl-Storytelling“ stehen praxisnahe Einblicke und ein interaktiver Austausch im Mittelpunkt. Unternehmen teilen in einer Fishbowl-Diskussion ihre Erfolgsgeschichten und zeigen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse im Projekt PAL (PerspektiveArbeit Lausitz) in der Praxis umgesetzt werden. Andere Praktiker:innen können Fragen stellen und in den Austausch kommen.
-
Demonstrator- & Posterschau
Begleitend zu Kooperationsbörsen oder anderen Formaten setzen wir Posterschau ein, um aktuelle Forschungsarbeiten sichtbar zu machen. Demonstratoren zum Ausprobieren machen innovative Lösungen erlebbar. So entsteht eine lebendige Plattform, die Wissenschaft und Wirtschaft miteinander verbindet und neue Impulse für Zusammenarbeit setzt.
-
Erklärfilme zu „KI in der Arbeitswelt“:
Mit den PAL-Erklärfilmen bereiten wir wissenschaftliche Inhalte verständlich und anschaulich in Form von kurzen Interview- oder Talkformat-Videos auf. Gemeinsam mit Expert:innen und Studierenden entwickeln wir Videos, die komplexe Forschungsthemen verständlich und praxisnah erklären. Die Filme sind auf öffentlichen Plattformen frei zugänglich und ermöglichen es, wissenschaftliches Wissen greifbarer zu machen und einem nicht-wissenschaftlichen Publikum zugänglich zu vermitteln.
Interpretierbare Künstliche Intelligenz - kurz erklärt
-
Die PAL-Webseite mit zwei Wissensblogs:
Die PAL-Webseite bietet fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Praxisbeispiele und wissenschaftliche Erkenntnisse im Projekt. Sie fungiert als Wissensblog und macht komplexe Inhalte greifbar. In Blogreihen wie „Forschung erklärt“ und „Aus der Praxis“ berichten Forschende und Unternehmen verständlich und niedrigschwellig direkt aus den Unternehmensprojekten.
Beiträge aus Forschung, Praxisprojekten und Veranstaltungen
-
Online-Infopoints zum KI-Einsatz in der Umformtechnik: Die ProKI-InfoPoints der TU Dresden sind monatliche Online-Veranstaltungen, die sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Umformtechnik befassen. In diesen Sessions kommen Wissenschaftler:innen und Industrievertreter:innen zusammen, um sich über aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Ansätze auszutauschen. Im Fokus stehen dabei Anwendungen, die KI nutzen, um Produktionsprozesse effizienter und klimafreundlicher zu gestalten. Durch die Diskussion konkreter Lösungen und Herausforderungen wird der Dialog zwischen Forschung und Industrie gestärkt und die Weiterentwicklung von KI-Technologien in der Umformtechnik vorangetrieben.