Auf dem Weg zu einer sicheren, zuverlässigen und nachhaltigen Energiewirtschaft
Die Professur vertritt das Wissenschaftsgebiet der Wasserstoff- und Kernenergietechnik nicht nur in der Lehre, sondern auch in der anwendungsorientierten Forschung. Unser Themenspektrum umfasst folgende Schwerpunkte:
- Grundlagenforschung im Bereich wasserstoffbasierter Technologien
- Entwicklung flexibler Energieumwandlungstechnologien und innovativer Speichertechnologien
- Sicherheitsuntersuchungen zu wasserstoffbasierten Systemen und Leichtwasserreaktoren
- Lieferung von Beiträgen zur Entwicklung fortschrittlicher Leistungsreaktoren
- Entwicklung und Anwendungsprüfung keramischer Komponenten für die Hochtemperatur-Energietechnik
- Vermittlung von Grundlagen für Nachhaltigkeit sowie Sicherheit in Betrieb, Entsorgung und Rückbau von Kernkraftwerken
- Anwendung der Strahlenmesstechnik für Medizin, Technik und Biologie unter Nutzung des Ausbildungskernreaktors AKR-2

Unser Auftrag für die zukünftige Energiewirtschaft
- Fachlich anspruchsvolle und interessant gestaltete Lehrangebote in den Bereichen Wasserstofftechnologien, Kernreaktortechnik und Neutronenkinetik
- Exzellenz innerhalb nationaler sowie internationaler Ausbildungsnetzwerke
- Nationaler und internationaler Einsatz des Ausbildungskernreaktors AKR-2 für Ausbildung, Forschung und Öffentlichkeit
- Internationaler Know-how-Träger im Bereich Sicherheit und Zuverlässigkeit von Hochtemperaturreaktoren am Beispiel des Very High Temperature Reactor (VHTR)
Bei Interesse an einer Promotion unter Betreuung der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik wenden Sie sich gern direkt an uns oder das Boysen TU Dresden Graduiertenkolleg.