Forschen am Puls der Zeit
Die Forschungsschwerpunkte der Professur liegen in den Bereichen Nukleare Sicherheit bestehender und künftiger Kernkraftwerke sowie neuartige Energie- und Wasserstofftechnologien.

Sichere und zuverlässige Bereitstellung von Nutzenergie
Die Bereiche Nukleare Sicherheit bestehender und künftiger Kernkraftwerke sowie neuartige Energie- und Wasserstofftechnologien zeichnen sich dadurch aus, dass innovative Werkstoffe und Fertigungstechnologien in Kombination mit neuartigen Energieumwandlungsprozessen zu einer neuen Qualität in der sicheren und zuverlässigen Bereitstellung von Nutzenergie führen. Die Gewährleistung der technischen Sicherheit solcher komplexen Anlagen erfordert ein hohes Maß an Systemverständnis und anlagenspezifischen Sicherheitsmaßnahmen.
Im Detail werden folgende Forschungskomplexe im Rahmen von Projekten aktuell bearbeitet:
- Thermohydraulische Untersuchungen zur sicheren Abfuhr der Nachzerfallswärme aus Kernreaktoren und Brennelement-Lagerbecken
- Entwicklung lasergestützter Fertigungstechnologien zum Fügen von hochtemperatur-beständigen Keramiken
- Entwicklung laserbasierter Dekontaminationstechnologien für den Rückbau radioaktiv und chemisch kontaminierter Komponenten
- Entwicklung neuartiger Energieumwandlungstechnologien für den Einsatz in Kombination mit Wind- und Solaranlagen
- Entwicklung mathematischer Neutronenflussmodelle für Nukleare Sicherheitsanalyse.
Der Ausbildungskernreaktor AKR-2 bildet das Herzstück unserer Anlagen für die Lehr- und Forschungstätigkeit der Professur WKET.